Fernsehen

Nach »KZ«-Äußerung: RTL schneidet Wendler aus »DSDS« raus

In der Kritik: Michael Wendler Foto: imago images/Revierfoto

Nach der Äußerung von Michael Wendler über Deutschland als »KZ« schneidet RTL den umstrittenen Schlagersänger aus der Castingshow Deutschland sucht den Superstar heraus. Das kündigte der Sender am Mittwoch in Köln an.

Man werde Wendler »sofort aus dem Programm« nehmen – selbst wenn dabei für die Zuschauer »sichtbare, dramaturgische Lücken entstehen«. »Wir verurteilen jegliche Form von Antisemitismus, Rassismus sowie Diskriminierung auf das Schärfste«, erklärte RTL-Geschäftsführer Jörg Graf.

Zwischen Wendler und RTL war es bereits im Herbst zum Bruch gekommen. Der Sänger hatte sich damals in einem irritierenden Video zur Corona-Politik in Deutschland geäußert und Fernsehsender – darunter RTL – beschuldigt, »gleichgeschaltet« zu sein.

In einem Statement Wendlers bei Instagram räumte er später eine »KZ«-Äußerung ein, jedoch sei angeblich »›KZ‹ eine Abkürzung für ›Krisen Zentrum‹«.

Der Sender distanzierte sich schon damals umgehend und nannte Wendler einen Verschwörungstheoretiker. In der Frühphase der aktuellen »DSDS«-Staffel sollte der 48-Jährige aber eigentlich zu sehen sein. Der Grund: Die Folgen waren damals bereits aufgezeichnet gewesen.

Am Dienstag allerdings – am Tag der Ausstrahlung der ersten Folge – berichteten mehrere Medien über einen Eintrag im Messengerdienst Telegram, in dem »KZ Deutschland??? Es ist einfach nur noch dreist was sich diese Regierung erlaubt!« zu lesen war. In einem Statement Wendlers im Netzwerk Instagram räumte er später eine »KZ«-Äußerung ein, jedoch sei angeblich »»KZ« eine Abkürzung für »Krisen Zentrum««. dpa

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  03.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.07.2025

Sehen!

»Hot Milk«

Die Mutter-Tochter-Geschichte unter der Regie von Rebecca Lenkie­wicz ist eine Adaption des Romans von Deborah Levy

von Anke Sterneborg  03.07.2025

Aufgegabelt

Iced Tahini Latte

Rezepte und Leckeres

 02.07.2025

Essay

Wenn der Wutanfall kommt

Kleine Kinder können herausfordern. Was macht das mit Eltern? Reflexionen einer Mutter

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. Juli bis zum 10. Juli

 02.07.2025