Nachruf

Mythen des Nationalismus

Eric Hobsbawm (1917–2012) Foto: Getty

Vor einigen Jahren ließ ich Studenten in einem Seminar über Nationalismustheorien die Thesen wichtiger Forschungsansätze visualisieren, sprich: auf einem Poster in Stichworten zusammenfassen und mit Grafiken darstellen. Weil sie das gut machten, schickte ich den auf diese Weise interpretierten Kollegen die Ergebnisse – allerdings glaubte ich nicht wirklich, dass sich jemand dafür interessieren würde. Ein paar Wochen später bekam ich überraschend doch Antwort: von Eric J. Hobsbawm. Der weltweit renommierte Sozialhistoriker war begeistert. Mehr noch: Er fand, dass die Studierenden ihn eigentlich besser zusammengefasst hätten, als er das selbst je gekonnt hätte.

Dieses charmante Understatement war beeindruckend. Es verstärkte den Eindruck, dass Eric Hobsbawm trotz seiner Berühmtheit sich selbst nicht zu wichtig nahm, sondern interessiert, engagiert und stets offen für Neues die Welt erkundete. Sein Erkundungsgebiet war dabei als Historiker die Vergangenheit. Denn sie verleihe, wie er einmal schrieb, den »Heiligenschein der Legitimität«. Damit war Geschichtsforschung aber für ihn nie langweiliger, aktenverstaubter Selbstzweck. Sie war politisch, Teil gegenwartsbezogener Auseinandersetzungen. Und die führte Hobsbawm gern und intensiv: Universitär in London beheimatet, hatte er Gastprofessuren an so ziemlich allen Universitäten inne, die weltweit als besonders renommiert gelten.

Extreme Sein Hauptinteresse galt den historischen Umbrüchen, den materiellen wie den weltanschaulichen: Revolutionen, Imperien, Extreme. Und eben dem Nationalismus, den er auf »erfundene Traditionen« zurückführte. In den 80er-Jahren ein bahnbrechender Gedanke, der nicht nur die Geschichtswissenschaft, sondern auch die Sozialwissenschaften revolutionierte: Es gibt realhistorische Entwicklungen, etwa bei der Nationwerdung, die auf sozial erfundenen Traditionen und Mythen aufbauen, die naturalisiert oder anthropologisiert, sprich: für natürlich und damit unverhandelbar erklärt werden.

Dass der Nationalismus, der völkische zumal, sich diese Mythen in aggressiver Weise zu eigen machte, wusste Hobsbawm nicht nur aus den Akten: 1917 in Alexandria geboren, wuchs er in der Zwischenkriegszeit in Wien auf. Seine Eltern starben früh, er ging zu Verwandten nach Berlin, verließ aber Deutschland – als Jude und Marxist – noch vor der Machtergreifung der Nazis und ging nach London. Für Hobsbawm zunächst ein Rückschritt: Eigentlich hatte er als aktiver Kommunist in Berlin gegen die Nazis kämpfen wollen, seine Ersatzeltern bewogen ihn aber dazu, sich dem Studium zu widmen.

Integrität Sein marxistisches Engagement machte ihn jedoch nicht blind für den stalinistischen oder maoistischen Terror, er wurde zwar noch in den 30er-Jahren Mitglied der Kommunistischen Partei in Großbritannien, nie aber Parteigänger einer dumpf-marxistischen Weltanschauung, wie sie im Westeuropa der Nachkriegszeit unter Intellektuellen weit verbreitet war.

Überhaupt unterschied sich Hobsbawm von jenen wesentlich durch zweierlei: Er wechselte seine Weltanschauung nicht wie eine Hose und konnte gerade deshalb seine intellektuelle Integrität bewahren. Hobsbawm hat sich nie lächerlich gemacht, weil er von der Richtigkeit, nicht aber von der Unfehlbarkeit seiner Grundhaltungen überzeugt war. Genau deshalb berichten wohl viele gerade jüngere Kollegen mit Blick auf Hobsbawm von dem Gefühl, er sei in ihrer Selbstwahrnehmung schon immer dagewesen und werde auch irgendwie immer da sein. Anfang dieser Woche ist Eric Hobsbawm im Alter von 95 Jahren in London an einer Lungenentzündung gestorben. Er wird bleiben und uns weiter begleiten, auch wenn er jetzt schon schmerzlich fehlt.

Der Autor ist Professor für Grundlagen der Sozialwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen.

Justiz

Dieter Hallervorden und Diether Dehm zeigen Kanzler Friedrich Merz wegen »Drecksarbeit«-Aussage an

Mit seiner Bemerkung zu Israels Angriff auf den Iran hat Kanzler Merz für viel Zustimmung und Ablehnung gesorgt. Nun sollte sich die Justiz damit beschäftigen, meinen einige

 20.06.2025

Medien

Enkel des »Weltbühne«-Gründers übt scharfe Kritik an Verleger Friedrich

Erst kürzlich hatte der Verleger der »Berliner Zeitung« die Zeitschrift »Weltbühne« wieder aufleben lassen. Nun erhebt der Enkel des jüdischen Gründers schwere Vorwürfe gegen ihn

 20.06.2025

TV-Tipp

Robert Lembke: Schikaniert wegen seines jüdischen Vaters

Wer war der Moderator Robert Lembke? 70 Jahre nach dem Start der legendären Quizsendung »Was bin ich?« fasziniert das Dokudrama »Robert Lembke – Wer bin ich?«. Ein Schatz in der ARD-Mediathek

von Gregor Tholl  20.06.2025

Ausstellung

Die Schocken-Show

Das Jüdische Museum Berlin ehrt den Unternehmer und Verleger Salman Schocken dank eines Stars der US-Literatur

von Sophie Albers Ben Chamo  19.06.2025

Kulturkolumne

Zwischen Kotel und Kotti

Wie KI unseren Autor berühmt machte

von Eugen El  19.06.2025

FU Berlin

Sparmaßnahmen an Berliner Hochschulen treffen wohl auch Judaistik

An der Freien Universität ist unklar, ob eine Professur neu besetzt wird.

 19.06.2025

Fürth

Jüdisches Museum sucht geraubte kleine Dame

Man werde für eine Suchaktion an alle bekannten Kunstgalerien Flyer schicken und eine Anzeige in einer überregionalen Tageszeitung aufgeben

 18.06.2025

Sachbuch

Zweistaatenlösung, erster Versuch

Oren Kessler zeigt, wie sich bereits 1936 ein Grundmuster des Konflikts zwischen Israelis und Palästinensern herausbildete

von Ralf Balke  18.06.2025

Zahl der Woche

8. Platz

Fun Facts und Wissenswertes

 18.06.2025