Fernsehen

Nach dem Tod von Nina Rubin: So war der erste Solo-»Tatort« von Karow

Meret Becker und Mark Waschke bei der Preview des ›Tatort: Der gute Weg‹ (2019) Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress

In 15 Folgen ermittelte Robert Karow im Berliner »Tatort« an der Seite von Nina Rubin, zuletzt waren sie sich sogar körperlich nahe. Doch dann lag sie - von einem russischen Mafiosi erschossen - tot in seinen Armen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Nach dem dramatischen Finale, mit dem Meret Becker im Mai das deutsche Krimi-Flaggschiff verließ, ermittelt Karow nun erst mal solo weiter - und bekommt so ungewohnt viel Raum. Der neue Fall »Das Opfer« lief gestern Abend um 20.15 Uhr im Ersten. Ab sofort ist er auch in der ARD-Mediathek zu sehen.

Das Besondere ist, dass bei diesem »Tatort« Karow selbst im Mittelpunkt steht. »Der Fall ist quasi auch Karow und Karow ist der Fall«, erklärt Regisseur Stefan Schaller (Grimmepreisträger für den »Polizeiruf 110: Sabine«) in den Produktionsnotizen. Es ist ein Krimi und zugleich ein Psychogramm, das tief in Karows Persönlichkeit blickt - tiefer als das bisher der Fall war. Vor allem Karow-Fans dürfte das freuen.

Erlebte man den Kommissar bisher reserviert, arrogant, geheimnisvoll, zeigt er sich nun ungewohnt verletzlich - zum Glück überzeugend dezent. Eine Leiche gibt es aber natürlich auch.

Maik Balthasar (Andreas Pietschmann) - ein Freund aus Karows Jugendzeiten - liegt erschossen und mit zerschnittenem Gesicht im Wald. »Das war ’ne Milieu-Hinrichtung«, belehrt Karow einen Kollegen - obwohl er für den Fall gar nicht zuständig ist. Der Tod geht ihm sichtlich nahe. Dass ihn mit dem Opfer mehr verband, wird später klar. 

Auf der Tatwaffe finden sich Fingerabdrücke von Mesut Günes (Sahin Eryilmaz), ein Clanchef und Berliner Nachtclubbesitzer, auf den Maik als verdeckter Ermittler angesetzt war. Günes ist in zahlreiche Gewaltverbrechen verwickelt, die man ihm nie eindeutig nachweisen konnte. Staatsanwältin Sara Taghavi (ein Gewinn: Jasmin Tabatabai) sieht nach jahrelangen Ermittlungen endlich ihre Chance, den Mann vor Gericht zu bringen. Doch Karow zweifelt an den Fakten. Warum sollte ein Clanchef selbst die Drecksarbeit erledigen?

Für die Aufklärung des Falls spielen eine alte Münze eine Rolle, eine Teenager-Kritzelei und ein Schlüssel mit der Nummer 42. In einer Szene wird es blutig und eines von Karows Körperteilen muss dran glauben. Den Fall lösen kann er schließlich nur, indem er in seine eigene Vergangenheit blickt - das ist schmerzhaft, die Lösung unerwartet.

Es geht vor allem um die Themen Liebe und Loyalität. Aber auch darum, wie man sich zur Wahrheit verhält. An einem Küchentisch in Pankow erklärt Karows Vater (Dietrich Hollinderbäumer), warum ein guter Mensch sich immer für die Wahrheit entscheidet. Und Karow offenbart, für wen er »das einzig Gesunde, was ich je gefühlt habe für einen Menschen,« empfunden hat.

Von Szenen wie diesen lebt dieser »Tatort« - und machen ihn durchaus sehenswert. Im nächsten Jahr bekommt Karowmit Corinna Harfouch als Ermittlerin Susanne Bonard eine neue Partnerin an die Seite gestellt. Ob er seine verletzliche Seite behält, bleibt abzuwarten.

Aufgegabelt

Iced Tahini Latte

Rezepte und Leckeres

 02.07.2025

Essay

Wenn der Wutanfall kommt

Kleine Kinder können herausfordern. Was macht das mit Eltern? Reflexionen einer Mutter

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. Juli bis zum 10. Juli

 02.07.2025

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025