Wien

Musikleben startet mit Barenboim und Levit

Pianist und Dirigent Daniel Barenboim Foto: imago/Future Image

Österreichs Spitzenorchester sind am Freitagabend in Wien nach der Zwangspause durch die Coronavirus-Pandemie mit zwei großen Namen der klassischen Musik auf die Bühne zurückgekehrt. 

Pianist und Dirigent Daniel Barenboim (77) spielte im Goldenen Saal des Musikvereins mit den Wiener Philharmonikern ein Klavierkonzert von Mozart. Anschließend erklang Beethovens Fünfte Sinfonie, wie die österreichische Nachrichtenagentur APA berichtete. 

KLAVIERMARATHON Die Wiener Symphoniker beendeten die Unterbrechung mit dem 33-jährigen Pianisten Igor Levit, der im Wiener Konzerthaus ebenfalls ein Klavierkonzert von Mozart spielte. Levit hatte erst vor wenigen Tagen mit einem 16-stündigen Klaviermarathon die Aufmerksamkeit auf die Notlage der Künstler angesichts der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie gelenkt. 

Beide Konzerte fanden vor einem kleinen Kreis statt, da das Publikum wegen der noch bestehenden Beschränkungen für kulturelle Veranstaltungen auf jeweils 100 Personen begrenzt war. dpa

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  03.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.07.2025

Sehen!

»Hot Milk«

Die Mutter-Tochter-Geschichte unter der Regie von Rebecca Lenkie­wicz ist eine Adaption des Romans von Deborah Levy

von Anke Sterneborg  03.07.2025

Aufgegabelt

Iced Tahini Latte

Rezepte und Leckeres

 02.07.2025

Essay

Wenn der Wutanfall kommt

Kleine Kinder können herausfordern. Was macht das mit Eltern? Reflexionen einer Mutter

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. Juli bis zum 10. Juli

 02.07.2025