Musik

»Musik ermöglicht Begegnung«

»Zuhören, Verstehen und gedankliche Auseinandersetzung«: Michael Sanderling Foto: Marco Borggreve

Herr Sanderling, was ist das »Young Philharmonic Orchestra Jerusalem Weimar«?
Dieses Orchester wird nach seiner Premiere vor zwei Jahren in diesem Sommer zum zweiten Mal gebildet und ist ein Joint Venture der beiden Musikhochschulen in Jerusalem und Weimar.

Ist die Zusammenarbeit junger Israelis und Deutscher in dem Ensemble auf Musik begrenzt? Oder geht es um mehr?
»Musik ermöglicht Begegnung. Musik fördert Zuhören, intuitives Verstehen und gedankliche Auseinandersetzung. Sie schafft Gemeinschaft und macht, insbesondere im Erlebnis des Konzerts, durch ihre radikale Gegenwärtigkeit den Wert menschlichen Miteinanders erlebbar«, heißt es auf der offiziellen Website des Orchesters. Für Musiker aus diesen beiden Nationen erscheint mir ein gemeinschaftliches Bühnen-Erlebnis besonders sinnvoll. Es kann die emotionalen Gemeinsamkeiten aufzeigen und hilft so, geschichtlich begründete Vorbehalte zueinander zu überwinden. Völkerverständigung beginnt für mich in der kleinsten Keimzelle, dem respektvollen Umgang von mindestens zwei Menschen miteinander!

Das Orchester beginnt am 27. Juli eine Konzertreise in Weimar, tritt am 30. Juli in Berlin und am 2. August in Dresden auf. Was steht auf dem Programm?
Auf dem Programm stehen die Passacaglia für Orchester op. 4 von Berthold Goldschmidt sowie Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Dmitri Schostakowitsch und Lieder aus »Des Knaben Wunderhorn« von Gustav Mahler.

Warum Berthold Goldschmidt?
Goldschmidt ist zum einen ein zu Unrecht viel zu selten gespielter, sehr interessanter Komponist des letzten Jahrtausends. Als deutscher Jude, der am eigenen Leib das gesamte Drama des Nationalsozialismus und Faschismus zu erleiden hatte, gehört für mich eines seiner Werke einfach zum Repertoire eines solchen Orchesters dazu!

Was planen die Musiker für die nächste Saison?
Das Orchester trifft sich, wie oben bereits beschrieben, im Turnus von zwei Jahren in wechselnden Besetzungen. Auch der Dirigent wechselt, sogar manchmal zwischen den beiden Konzertphasen in Deutschland und Israel. Insofern freue ich mich auf ein singuläres Ereignis für mich!

Die Fragen stellte Jonathan Pauzner.

Konzerttermine:
27. Juli, 19.30 Uhr, Weimar, Weimarhalle: Benefizkonzert des Bundespräsidenten
28. Juli, 15 Uhr, Kloster Chorin: Choriner Musiksommer
30. Juli, 19.30 Uhr, Berlin, Konzerthaus: Young Euro Classic 2013
31. Juli, 19.30 Uhr, Bayreuth, Stadthalle
2. August, 19.30 Uhr, Dresden, Frauenkirche
1. Oktober, Tel Aviv, Museum
2. Oktober, Haifa, Rapaport Hall
3. Oktober, Jerusalem, Henry Crown Symphony Hall

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025