Justiz

Mordgesellen

Es war ein Aufwand, wie ihn die bundesdeutsche Justiz bis dahin noch nicht betrieben hatte. Am 30. Juni 1981 endete der Prozess um die Nazi-Gräueltaten im KZ Maj- danek mit acht Schuldsprüchen gegen zwei ehemalige KZ-Aufseherinnen und sechs SS-Männer. Fünfeinhalb Jahre hatte das Düsseldorfer Landgericht dafür benötigt.

Der Majdanek-Prozess war der bis dahin längste und mit 20 Millionen D-Mark auch teuerste Strafprozess der deutschen Justizgeschichte. Doch angesichts der Haftstrafen von dreieinhalb Jahren aufwärts, mehreren Freisprüchen und nur einer Verurteilung wegen Mordes waren die meisten internationalen Beobachter enttäuscht. Die Jüdische Gemeinde zu Berlin protestierte: Die mitleidlose Ermordung von 250 000 Menschen habe »nicht einmal im Ansatz ihre gerechte Sühne gefunden«.

Dies zeigte, wie schwer sich die Justiz Jahrzehnte nach den Verbrechen mit deren Aufarbeitung tat. 350 Zeugen aus aller Welt, darunter 215 ehemalige KZ-Häftlinge, wurden vom Gericht und dem Vorsitzenden Richter Günter Bogen vernommen. Im Ermittlungsverfahren waren es sogar 1.000 Zeugen. Traumatisierte Überlebende berichteten von Massenerschießungen kranker Häftlinge und der »Kinderaktion«, dem Abtransport von Kindern zur Vergasung vor den Augen ihrer Mütter. So präsent die unfassbaren Leiden den Zeugen noch waren, so schwer fiel es ihnen, die biederen Männer und Frauen auf der Anklagebank als Mordgesellen zu identifizieren.

Das Gericht hatte die meisten Angeklagten nur als Mordgehilfen eingestuft. Eine Aufseherin, die sich durch besondere Brutalität hervortat, wurde als einzige wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt. Eine weitere Aufseherin erhielt wegen Beihilfe zum Mord zwölf Jahre Haft. Mit geringeren Strafen kamen die SS-Männer davon: zwischen dreieinhalb und zehn Jahren. Das Argument der Verteidiger, die Angeklagten hätten aus Befehlsnotstand gehandelt, ließ das Gericht nicht gelten. Es habe auch in der NS-Zeit andere Möglichkeiten als die offene Befehlsverweigerung gegeben, sich zu widersetzen.

Hollywood

Kurioser Kriminalfall

Ihr gemeinsamer Film »Murder Mystery 2« ist ab morgen bei Netflix zu sehen

 30.03.2023

Glosse

Nisht keyn joke

Warum Alpenjiddisch endlich Umgangssprache für alle Menschen auf der Welt werden sollte

von Beni Frenkel  30.03.2023

USA

Seinfelds Jubiläum im New Yorker Beacon Theater

Kein Comedian hatte in der legendären Einrichtung mehr Shows als er

 30.03.2023

Serie

Der Kopf als Rührschüssel

Taffy Brodesser-Akners Bestseller über Midlife-Krisen in New York wurde verfilmt – zum Glück!

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2023

Tagung

Zum Auflehnen verpflichtet?

Was Widerstand aus den Blickwinkeln der Philosophie, Geschichte, Religion und des Rechts bedeutet

von Heinz-Peter Katlewski  30.03.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 29.03.2023

Berlin

Staatsoper Berlin mit Saison nach Barenboim

Als Dirigent ist er weiterhin beteiligt. Für einige Konzerte ist er eingeplant

von Gerd Roth  29.03.2023

Glosse

Über Charlie Chaplin und andere Scheinjuden

Wie konnte sich die Geschichte von Chaplins Jüdischsein so lange halten?

von Joshua Schultheis  28.03.2023

Studie

Der Chili-Junge

Wie ein Elfjähriger mit einer einzigartigen Genmutation zum Hoffnungsträger in der Schmerzforschung wurde

von Lilly Wolter  28.03.2023