New York

Monica Lewinsky stellt mit Amanda Knox Serie vor

Monica Lewinsky Foto: picture alliance / zz/NDZ/STAR MAX/IPx

Monica Lewinsky und Amanda Knox haben in New York gemeinsam ihre Mini-Dramaserie »The Twisted Tale of Amanda Knox« präsentiert, in der es um den spektakulären Mordprozess gegen Amanda Knox und den Medienrummel darum geht. »Ich hatte das Gefühl, dass ich endlich um die junge Person trauern konnte, die ich einmal war«, sagte die 38 Jahre alte Knox der US-Promizeitschrift »People« bei der Premiere. 

Die Serie ist auf der Streamingplattform DisneyPlus zu sehen. Knox und Lewinsky (52) sind die Produzentinnen. Amanda Knox - auch bekannt als »Engel mit den Eisaugen« - wird in der Serie von der Schauspielerin Grace Van Patten (28) gespielt. Als Knox im »People«-Interview Van Pattens Leistung würdigt, kommen ihr die Tränen. 

»Jemand sagte kürzlich, dass mir damals jemand mein Leuchten gestohlen hat. Sie haben mir nicht nur meine Freiheit genommen, sondern auch mein Leuchten. Und zu sehen, wie sie es mir wiedergegeben hat – ich bin ihr einfach so dankbar, dass sie das für mich gewürdigt hat.«

Lesen Sie auch

Knox selbst hat ihre Erlebnisse bereits in einem Buch (»Zeit, gehört zu werden«) verarbeitet. In der Netflix-Dokumentation »Amanda Knox« kam sie ebenfalls ausführlich zu Wort.Knox saß vier Jahre im Gefängnis

Der Mord an der 21 Jahre alten Meredith Kercher in der italienischen Stadt Perugia hatte 2007 weltweit Schlagzeilen gemacht. Schnell gerieten Knox und deren damaliger Freund unter Verdacht. Knox wurde zunächst zu einer langen Haftstrafe verurteilt und musste vier Jahre im Gefängnis in Italien verbringen. 2015 wurden beide aber letztlich vom Vorwurf des Mordes komplett freigesprochen. Wer die junge Britin damals ermordete, ist bis heute nicht geklärt.

Monica Lewinsky hatte bereits an der Serie »Impeachment: American Crime Story« mitgewirkt, in der die aufsehenerregende Affäre des früheren US-Präsidenten Bill Clinton mit der damaligen Praktikantin Lewinsky in den 90er-Jahren verarbeitet wurde.

Hohe Wellen

Die Affäre zwischen Clinton und Lewinsky hatte hohe Wellen geschlagen und den damaligen Präsidenten fast das Amt gekostet: Clinton, der schon damals bereits lange mit Ehefrau Hillary verheiratet war, hatte sich 1999 wegen einer Lüge über die Beziehung zu Lewinsky einem Amtsenthebungsverfahren stellen müssen. Der US-Senat sprach ihn jedoch von den Vorwürfen des Meineides und der Behinderung der Justiz frei.

Dem Branchenblatt »The Hollywood Reporter« sagte Lewinsky über die Serie mit Amanda Knox: »Als wir uns trafen, sah ich in ihr denselben Schmerz, den ich in mir sah. Sie wollte verzweifelt aus der Schublade ausbrechen, in die sie gesteckt worden war.«

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025

Russland

Der Vater der israelischen Rüstungsindustrie

Emanuel Goldberg war ein genialer Erfinder in der Weimarer Republik. Die Nazis sorgten dafür, dass er in Europa vergessen wurde. Doch bis heute macht der Mann aus Moskau Israel sicherer

von Leif Allendorf  20.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025

Mexiko

Antisemitisches Graffiti gegen Claudia Sheinbaum sorgt für Empörung

Die Worte »puta judía« wurden auf Gebäude des Obersten Gerichtshofs geschmiert. Die jüdische Gemeinschaft des lateinamerikanischen Landes verurteilt den sich immer wieder äußernden Judenhass

 17.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025