Star Wars

Möge die Macht mit ihnen sein

Taika Waititi Foto: imago images/MediaPunch

Star Wars

Möge die Macht mit ihnen sein

Taika Waititi und Krysty Wilson-Cairns als Regisseure für einen neuen Kinofilm bestätigt

 05.05.2020 10:03 Uhr

Der neuseeländische Regisseur Taika Waititi (Thor: Tag der Entscheidung) wird einen Star Wars-Spielfilm drehen. Wie die Star Wars-Produzenten am Montag mitteilten, soll Waititi zusammen mit der britischen Autorin Krysty Wilson-Cairns (1917) auch das Drehbuch schreiben. Weitere Einzelheiten über den geplanten Kinofilm wurden zunächst nicht bekannt.

May The Fourth Die Ankündigung kam am passenden Tag, denn der 4. Mai – englisch »May the fourth« ausgesprochen – ist, anspielend auf das berühmte Filmzitat »May the force be with you« (»Möge die Macht mit dir sein«) als Tag für Star Wars-Fans bekannt. Unter #maythe4thbewithyou postete Waititi dann auch auf Instagram seinen Beitrag.

https://www.instagram.com/p/B_x62CODOjk/

Jojo Taika Waititi ist spätestens seit seinem Erfolg bei der Oscar-Verleihung im Februar kein Unbekannter mehr. Damals holte er mit seiner Nazi-Satire Jojo Rabbit die Trophäe für das beste adaptierte Drehbuch.

Aber auch davor war der Neuseeländer aktiv. So wirkte er auch schon für den Streamingdienst Disney+ an der ersten Staffel der Star Wars-Produktion The Mandalorian über einen Kopfgeldjäger auf der Flucht mit Baby-Yoda mit. Mit Thor: Tag der Entscheidung inszenierte Waititi 2017 den dritten Teil der erfolgreichen nordischen Götter-Saga.

Fans Der 4. Mai wurde auch von den Star Wars-Kollegen begangen. So postete Natalie Portman, die in der Forsetzung der Trilogie Padmé Amidala spielt, eine Fotoserie verschiedener Outfits auf ihrem Instagram-Account und fragte ihre Fans: »Welcher Look hat euch am besten gefallen?«

Mayim Bialik, die zwar in keinem der Filme mitspielte, nutzte dennoch den Tag, um zu zeigen, dass Darth Vader seiner Zeit vielleicht sogar ein wenig voraus war, zumindest was sein Outfit angeht. »Vader mag ein echter Bösewicht gewesen sein, aber immer eine Maske zu tragen, war ein echt guter Zug.«

 

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025