Louis-Lewandowski-Festival

Mit vielen Stimmen

Abschlusskonzert des Louis-Lewandowski-Festivals 2018 Foto: Gregor Zielke

Zum Louis-Lewandowski-Festival für jüdische Chormusik werden in Berlin und Potsdam Chöre aus Deutschland, den USA, Israel und Serbien erwartet.

Das Festival wird am Donnerstagabend mit einem Konzert des »Synagogal Ensemble Berlin« in der evangelischen Nikolaikirche in Potsdam eröffnet. Dort wird auch Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) zu einem Grußwort erwartet.

Synagogalmusik Bei den Konzerten werden nach Angaben der Festivalleitung bis Sonntag süddeutsche »Schätze der Synagogalmusik« aus zwei Jahrhunderten präsentiert. Dieses musikalische Erbe aus einstmals florierenden jüdischen Gemeinden wie Fürth, Mannheim, Wiesbaden oder München sei fast in Vergessenheit geraten.

Zu den Höhepunkten zählt den Angaben zufolge ein Konzert des »Baruch Brothers Choir« aus Serbien am Samstag. Der 1879 als »Serbisch-Jüdische Gesangsvereinigung« gegründete Chor gilt als einer der ältesten noch aktiven jüdischen Chöre der Welt.

Am gleichen Tag steht auch ein Mitsingkonzert mit dem »Moran Choir« und dem »Jerusalem Academy Chamber Choir« aus Israel, dem »Zamir Choir of Boston« und dem »Saxofonquadrat« aus Deutschland auf dem Programm.

Das große Abschlusskonzert findet am Sonntag in der Synagoge Rykestraße mit allen Ensembles statt.

Der Komponist Louis Lewandowski (1821-1894) durfte den Angaben zufolge als erster Jude an der Berliner Akademie der Künste studieren. 1840 wurde er Chordirigent der jüdischen Gemeinde und 1865 zum Königlichen Musikdirektor ernannt. Lewandowski starb am 3. Februar 1894.

Sein Grab befindet sich in der Ehrenreihe auf dem jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee.  epd

Biografie

Autogramme, die die Welt bedeuteten

Wie die Fußballleidenschaft von Tom Tugend das Leben des jüdischen Journalisten prägte

von Martin Krauß  06.07.2025

Britische Band »Oi Va Voi«

»Das schlagende Herz des Albums«

Die Musiker haben den Song »Dance Again« in ihrem neuen Album den Opfern des Nova-Festivals gewidmet. Ein Gespräch über Mitgefühl, Hoffnung und die Wut nach Konzertabsagen

von Katrin Richter  06.07.2025

Aufgegabelt

Melonensalat mit gebackenem Halloumi

Rezepte und Leckeres

 06.07.2025

Kolumne

Kein Alkohol ist auch keine Lösung

Welcher Tropfen gegen die Zeitläufte hilft

von Maria Ossowski  06.07.2025

USA

Trauer um Filmmusiker Mark Snow

Der Komponist starb am Freitag im Alter von 78 Jahren

 05.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  03.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.07.2025

Sehen!

»Hot Milk«

Die Mutter-Tochter-Geschichte unter der Regie von Rebecca Lenkie­wicz ist eine Adaption des Romans von Deborah Levy

von Anke Sterneborg  03.07.2025