Wuligers Woche

Mit Trump an der Börse

Dumm, dümmer, Spekulant Foto: Thinkstock

Kaufen, wenn die Kanonen donnern!», lautet eine dem Bankier Carl Mayer von Rothschild (1788–1855) zugeschriebene Börsenweisheit. Gedonnert haben vergangenen Dienstag, als Donald Trump den Ausstieg aus dem Iran-Atomabkommen verkündete, zwar nicht die Kanonen, sondern nur die deutschen Leitartikler. Aber ein günstiger Zeitpunkt für eine gewinnbringende Börsenspekulation schien mir das Datum schon.

Meine Überlegung war einfach: Wenn die USA den Atomdeal aufkündigen und Sanktionen gegen den Iran verhängen, werden davon auch deutsche Firmen betroffen sein, die mit der Mullah-Republik Geschäfte machen. Siemens zum Beispiel. Der Technologiekonzern liefert unter anderem Gasturbinen an Teheran und hat im Jahr 2017 rund 170 Millionen Euro Sonderertrag aus seinen Iran-Aktivitäten verbucht.

Zauberwort Die Siemens-Aktie, so mein Kalkül, würde durch Trumps Entscheidung an Wert einbüßen, vielleicht sogar in den Keller rutschen. Man müsste also nur rechtzeitig auf einen fallenden Kurs des Papiers wetten, um schnelle Kohle zu machen. Wie das geht, hatte ich mal irgendwo gelesen. «Leerverkauf» lautet das Zauberwort.

Man leiht sich Aktien, verkauft sie zum aktuellen Börsenkurs und kauft sie zum Rückgabetermin bei gefallenem Wert dann billiger ein. Siemens stand vergangenen Dienstag bei rund 110 Euro. Würde ich Aktien des Konzerns leihen, zu diesem Kurs sofort verkaufen und bei einem Kurseinbruch von fünf Prozent am nächsten Tag zurückkaufen, könnte ich eine nette kleine Summe einstreichen.

Es gab dabei nur ein Risiko: Donald Trump gilt bekanntlich als äußerst sprunghaft. Vielleicht würde er doch nicht aus dem Vertrag aussteigen. Möglicherweise hatten ihn Emmanuel Macron und Angela Merkel überzeugt, vorerst bei der Stange zu bleiben. Und weil ich, wenn es um Geld geht, feige bin – auf Bankerdeutsch ein «konservativer Anleger» –, ließ ich den Leerverkauf lieber sein. Trump stieg am Abend dann aber doch, wie erwartet, aus dem Atom-Abkommen aus, und ich verfluchte meine Risikoscheu. Im Kopf rechnete ich durch, was mir wegen meines mangelnden Muts an Gewinn entgangen war. Der Tag war versaut.

Weltpolitik Um mich noch weiter selbst zu quälen, schaute ich Mittwoch nach Börsenbeginn gleich nach der Siemens-Aktie. Die war aber nicht gefallen. Im Gegenteil: Sie stieg. Zu Börsenschluss Dienstag hatte Siemens mit 110,36 Euro notiert, bei Börsenschluss Mittwoch lag die Aktie bei 115,36 Euro, eine Steigerung von mehr als vier Prozent. Der Zusammenhang zwischen Weltpolitik und Wertpapieren war offenbar doch komplizierter, als ich gedacht hatte.

Ein Glück, dass ich ein Feigling bin. Ich hätte reichlich Geld verloren. Spekulationen an der Börse überlasse ich in Zukunft Leuten, die davon etwas verstehen. Mein Erspartes bleibt auf dem Sparbuch. Und statt an Rothschild halte ich mich lieber an den amerikanischen Börsenkönig Bernard Baruch (1870–1965): «Der wesentliche Zweck der Börse ist es, möglichst viele Leute dumm aussehen zu lassen.»

Aufgegabelt

Iced Tahini Latte

Rezepte und Leckeres

 02.07.2025

Essay

Wenn der Wutanfall kommt

Kleine Kinder können herausfordern. Was macht das mit Eltern? Reflexionen einer Mutter

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. Juli bis zum 10. Juli

 02.07.2025

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025