Kunst

»Mit Sand verheiratet«

Herr Ullman, kann ein Sandkorn die Welt verändern?
Ein Sandkorn hat schon etwas Extremes, Radikales und Kritisches. Ein Sandkorn aus einer Erdmasse ist eine radikale Reduktion. Das ist der Anfangspunkt meines Werkes, das 2011 in meiner Retrospektive im Israel-Museum entstand. Dort waren 60 Skulpturen aus Hamra-Erde ausgestellt. Das allerletzte Werk in meiner Jerusalemer Ausstellung hieß »Sanduhr«. Und ein Sandkorn kann in einer Sanduhr das erste oder letzte Korn sein.

Ihre Installation, die gerade in Berlin zu sehen ist, heißt passenderweise »Sandkorn«. Woher kommt der Name?
Er ist dem Satz »Bis zum letzten Sandkorn« von Mohamed Anwar al-Sadat entliehen. Der ägyptische Präsident sagte, dass er den Sinai bis zum letzten Sandkorn zurückfordere. 1977 kam Sadat in die Knesset in Jerusalem und hielt in meinen Augen eine wunderbare Rede. Er wurde vor Ort gut aufgenommen. Danach gab es Verhandlungen mit dem damaligen US-Präsidenten Jimmy Carter und dem damaligen israelischen Ministerpräsidenten Menachem Begin in Camp David. Sie redeten, sie verhandelten. Israel gab den Sinai zurück. 1981 wurde Sadat von muslimischen Extremisten ermordet. So weit die Geschichte. Ich habe diesen Satz als Bild und als Inspiration genommen. Das Wichtigste, was Sadat getan hat, finde ich, war der Besuch in der Knesset. Das Reden mit dem Feind. Er hat damit alle – auch in Ägypten und der Welt – überrascht.

Wird heute zu wenig geredet im Nahen Osten?
Eindeutig ja. Leider ist die Frage ganz aktuell. Das Reden ist wie ein einziges Sandkorn. Es verkörpert diesen kritischen Moment, in dem alles kippen kann. Wenn ein Sandkorn auf einem Hügel liegt, kann es zur einen oder zur anderen Seite fallen. Ich arbeite in meinen Werken sehr oft auf die Fragen hin – weniger auf die Antworten. Ich gebe Hinweise. Und in diesem Fall, in der Ausstellung in Berlin, ist es ein sehr kleiner Hinweis.

Was bedeutet Ihnen dieser Sand?
Ich wohne auf ihm. Es ist Hamra-Erde. Hamra ist das arabische Wort für rot. Dieser Sand zieht sich die gesamte Küste Israels entlang. Dieses kleine Sandkorn, das nun ausgestellt ist, zu finden, war gar nicht so einfach. Ich hatte mehrere zur Auswahl und habe mich dann aber für das mit den Ecken und Kanten entschieden.

Was hat Sand, was andere Stoffe nicht haben?
Ich bin von seiner Spannung fasziniert. Der Boden ist eine Grenze zwischen oben und unten. Das ist ein guter Grund, um damit zu arbeiten. Andere Materialien haben das nicht. Außerdem spielt die jüdische Geschichte eine Rolle. Mein Vater kam aus Deutschland. Er bereitete sich bei Bauern auf das Leben im Kibbuz in Israel vor. Er wollte selbst ein Bauer sein. Wenn ich zurückblicke, bin ich irgendwie an dieses Material gebunden. Ich arbeite auch in anderen Ländern mit lokalen Erden. Ich bin also mehr oder weniger mit Sand verheiratet.

Neben der Installation zeigen Sie sechs Bilder, die mit wenigen Sandkörnern Großes abbilden. Was verbirgt sich dahinter?
Sie weisen auf fünf Gruppen hin. Zellen, Buchstaben, Nummern, Sinne und die Sterne. Eine wichtige Inspiration ist für mich das sehr alte mystische Buch Jetzira. Darin wird die Schöpfung der Welt durch die 22 Buchstaben des hebräischen Alphabets erklärt. Und die Beziehung zwischen einem Buchstaben, einem Stern, einem Tag im Jahr, einem Organ im Körper beschrieben. Jeder Buchstabe hat so eine Definition von fünf oder sechs Bereichen parallel.

Wann haben Sie Ihre Ideen für Kunstwerke?
Es gibt zwei Antworten: eine ernste und eine weniger ernste. Lassen Sie mich mit der weniger ernsten beginnen. Beim Zähneputzen am Morgen vor dem Spiegel. Wenn ich darüber nachdenke, warum gerade zu diesem Zeitpunkt, dann denke ich, dass es mit der Zeit zwischen Nacht und Tag zu tun hat. Beim Zähneputzen ist die Nacht noch ein wenig präsent. Die Zeit der Morgendämmerung ist gut für Ideen. Die Ideen kommen wie Wolken. Die ernstere Antwort ist vielleicht die einer Reise. Eine zieht die andere nach sich. Und wenn man etwas tiefer gehen will, kann man die Zeichnungen, die in Berlin zu sehen sind, auch in Beziehung zueinander setzen. Das Bild mit dem Buchstaben A zum Beispiel. Dieser Buchstabe beschäftigt mich schon mehrere Jahre.

Warum?
Weil ich auf mein bislang größtes Projekt mit dem hebräischen Alphabet und dessen 22 Buchstaben hin arbeite. Das Konzept dahinter ist der Klang der Buchstaben. Und so ist ja auch das Alphabet vor 3500 Jahren im Sinai entstanden. Dort entsprach der Klang des A dem Bild des Ochsen. Denn er war damals das wichtigste Tier. Aluf auf Arabisch. Außerdem ist der Buchstabe A in vielen Alphabeten vom Klang her ähnlich.

Sehen Sie sich eigentlich selbst als politischen Künstler?
Nicht so sehr. Aber vielleicht kann man das auch nicht so sehr voneinander trennen. Der Unterschied ist, dass der Politiker daran arbeitet, die Realität zu ändern. Ich habe nicht das Bedürfnis, sie zu ändern. In meinem Fall ist es vielleicht eher vergleichbar mit der Arbeit in einem Labor. Ich beschäftige mich mit den Materialien, mit verschiedenen Verbindungen, versuche, von dem Material zu lernen. Und dafür muss ich – anders als ein Politiker – eine gewisse Distanz zur Realität haben.

Was wünschen Sie Israel zum 70. Geburtstag?
Da müssen wir zurück zu Sadat, denn ich denke, man kann von ihm etwas lernen. Ich denke, das, was mir fehlt, ist das Reden. Nicht zu reden, birgt riesige Probleme in sich, eine große Unsicherheit. Die Spannungen im Nahen Osten sind noch nicht gelöst. Mir fehlt das Reden, was Sadat so wunderbar gemacht hat. Er sprach von Moses: Auch Moses war 40 Jahre in der Wüste, auch, so verstehe ich das, um das Reden zu lernen. Wir sind 70 und wir haben noch nicht gelernt zu reden.

Mit dem israelischen Künstler sprach Katrin Richter.

Die Installation »Sandkorn« ist noch bis zum 22. April in der Akademie der Künste, Pariser Platz 4, von 10 bis 22 Uhr zu sehen.

Restitution

»Das Ausmaß hat uns überrascht«

Daniel Dudde über geraubte Bücher, Provenienzforschung an Bibliotheken und gerechte Lösungen

von Tobias Kühn  15.07.2025

Haskala

Medizin für die jüdische Nation

Aufgeklärte jüdische Ärzte sorgten sich um »Krankheiten der Juden«. Das wirkte auch im Zionismus nach

von Christoph Schulte  15.07.2025

Literatur

Vom Fremden angezogen

Die Schriftstellerin Ursula Krechel, Autorin des Romans »Landgericht«, wird mit dem Büchner-Preis ausgezeichnet

von Oliver Pietschmann  15.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  15.07.2025

Musik

Zehntes Album von Bush: »Wie eine Dusche für die Seele«

Auf ihrem neuen Album gibt sich die britische Rockband gewohnt schwermütig, aber es klingt auch Zuversicht durch. Frontmann Gavin Rossdale hofft, dass seine Musik Menschen helfen kann

von Philip Dethlefs  15.07.2025

Medien

Die Deutsche Welle und Israel: Mitarbeiter werfen ihrem Sender journalistisches Versagen vor

Die Hintergründe

von Edgar S. Hasse  14.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Musik

Der die Wolken beschwört

Roy Amotz ist Flötist aus Israel. Sein neues Album verfolgt hohe Ziele

von Alicia Rust  14.07.2025

Imanuels Interpreten (11)

The Brecker Brothers: Virtuose Blechbläser und Jazz-Funk-Pioniere

Jazz-Funk und teure Arrangements waren und sind die Expertise der jüdischen Musiker Michael und Randy Brecker. Während Michael 2007 starb, ist Randy im Alter von fast 80 Jahren weiterhin aktiv

von Imanuel Marcus  14.07.2025