Film

Mit Kälte beobachtet

Bei der Preisverleihung: Jonathan Glazer Foto: picture alliance / Vianney Le Caer/Invision/AP

Es scheint ein ungeschriebenes Gesetz, dass bei Filmfestivals am Ende selten jenes Werk gewinnt, das zuvor für den meisten Gesprächsstoff sorgte oder von den Kritikern am höchsten gehandelt wurde.

In Cannes hätte diesmal nicht viel gefehlt: Bei der Preisverleihung wurden zumindest mit den beiden Hauptpreisen jene Filme geehrt, die im Wettbewerb am meisten überzeugten, nämlich Justine Triets Anatomie d’une chute und Jonathan Glazers The Zone of Interest, jeweils mit Sandra Hüller in der Hauptrolle. Doch die Reihenfolge der Auszeichnungen war eine Überraschung.

JURY Als erst dritte Frau in der Festivalgeschichte durfte Justine Triet aus den Händen von Jane Fonda die Goldene Palme entgegennehmen, nach Jane Campion für Das Piano und zuletzt vor zwei Jahren Julia Ducournau für Titane. Letztere saß in diesem Jahr unter anderem neben den US-Stars Brie Larson und Paul Dano, dem aus Argentinien stammenden jüdischen Regisseur Damián Szifron oder dem Vorsitzenden Ruben Östlund in der Jury.

Triets Prozess- und Beziehungsdrama Anatomie d’une chute, in dem sich eine Schriftstellerin nach dem Fenstersturz ihres Mannes plötzlich als Mordverdächtige vor Gericht wiederfindet, ist ein subtiles und sehr genau beobachtetes Spiel mit Wahrheit und Wahrnehmung.

Die Verblüffung darüber, dass Triet die Goldene Palme und Jonathan Glazer nur den Grand Prix der Jury (sowie den Preis der Kritikervereinigung FIPRESCI) erhielt, dürfte mehrere Gründe haben. Natürlich kommt The Zone of Interest, basierend auf einem Roman des gerade verstorbenen Martin Amis, thematisch wuchtiger daher, schließlich geht es hier um den Holocaust.

REGIELEISTUNG Außerdem ist er noch viel mehr als Triets Film, der einen Großteil seiner Wirkung der Ausnahmeleistung Hüllers verdankt, in erster Linie eine eindrucksvolle Regieleistung. Denn so bemerkenswert die Geschichte des Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß und seiner Ehefrau ist, die direkt ans KZ-Gelände angrenzend ein idyllisches Familienleben führen, und so stark Hüller und Christian Friedel das spielen, ist es am Ende doch vor allem die Art und Weise, wie der jüdische Regisseur aus London das in Szene setzt, was seinen Film so außergewöhnlich macht.

Die Kälte der Beobachtung, der Einsatz von Musik und Ton, der nicht allen gefallende Schluss in der heutigen Gedenkstätte – mit all diesen Entscheidungen stach der Film aus dem Wettbewerb deutlich hervor und hätte die Goldene Palme unbedingt verdient.

»Es ist die große Tragödie und das schlimmste Verbrechen, dass Menschen anderen Menschen diese Dinge angetan haben«, sagte Glazer bei der Pressekonferenz in Cannes mit Blick auf die Gräueltaten der Nazis, die in seinem Film nie direkt von der Kamera eingefangen werden. »Es ist sehr bequem, sich davon so weit wie möglich zu distanzieren, weil wir glauben, dass wir selbst uns so nie verhalten würden. Aber dessen sollten wir uns nicht so sicher sein.«

HISTORIENFILM Zu den Filmen, die am Ende leer ausgingen, gehörte neben Wes Andersons Asteroid City auch Rapito von Marco Bellocchio. Der 83-jährige Italiener erzählt in seinem Historienfilm eine wahre Geschichte: 1858 wird der siebenjährige Edgardo Mortara von der katholischen Kirche seiner jüdischen Familie entrissen, als herauskommt, dass er als Baby heimlich von seinem Kindermädchen getauft wurde.

Ein sehenswerter Film über Religion und die lange Geschichte des italienischen Antisemitismus, der zwar nicht in derselben Liga spielt wie die Werke von Glazer und Trier, aber zu Recht demnächst ebenfalls in die deutschen Kinos kommen wird.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Bremen

Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

Die Jury würdigte Benhabib als »herausragende politische und philosophische Intellektuelle«

 15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Literatur

Ein Funke Hoffnung

Rafael Seligmann hält Deutschland derzeit nicht für den richtigen Ort einer Renaissance jüdischen Lebens. Trotzdem gibt er die Vision nicht auf. Ein Auszug aus dem neuen Buch unseres Autors

von Rafael Seligmann  15.09.2025

Los Angeles

»The Studio« räumt bei den Emmys 13-fach ab

Überraschende Sieger und politische Statements: Ausgerechnet eine jüdische Darstellerin ruft eine israelfeindliche Parole

von Christian Fahrenbach  15.09.2025

Freiburg im Breisgau

»Keine Schonzeit für Juden«: Neues Buch von Rafael Seligmann

Antisemitismus, der 7. Oktober 2023, ein Umzug von Tel Aviv nach München in den 1950er Jahren und ein bewegtes Leben: Der Historiker streift und vertieft in seinem aktuellen Werk viele Themen

von Leticia Witte  15.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  14.09.2025 Aktualisiert