Märchen

Mit der Kraft der Fantasie

Foto: Hanser

Märchen

Mit der Kraft der Fantasie

David Grossman lädt in »Die Sonnenprinzessin« zum Träumen ein

von Katharina Schmidt-Hirschfelder  07.10.2016 15:59 Uhr

Stellas Mutter hat einen geheimen Auftrag: Einmal im Jahr ist sie Sonnenkönigin. Sie hilft der Sonne, auf- und wieder unterzugehen. Und Stella darf Sonnenprinzessin sein. Anfangs ist sie skeptisch. Doch dann lässt sie sich auf das Abenteuer ein. Zusammen mit ihrer Mutter steht sie vor Morgengrauen auf und schwingt sich aufs Fahrrad. Ihr Ziel sind die Hügel vor der Stadt.

Noch liegen die Straßen im Dunkeln, fliegen die Vögel lautlos, weht ein kalter Wind – nichts deutet darauf hin, dass die Nacht vorübergehen wird. Dennoch scheint Stella ihre Zweifel abgeschüttelt zu haben. Nun ist sie es – mehr noch als die Mutter –, die die Sonne zum Aufgehen bewegen will. Erst stimmt sie zaghaft in das Flüstern der Mutter ein: »Geh auf, geh auf, meine Sonne …«.

Parabel Dann beginnt sie zu tanzen, bis die Mutter mittanzt. Das Kind spielt auf seiner Flöte eine Melodie, und die Mutter summt mit – bis sich am Horizont ein heller Streifen zeigt, dessen Licht sich allmählich auf Wolken, Bäume und Stadt ergießt: Stella und ihre Mutter haben es geschafft.

Was Mutter und Tochter in David Grossmans Märchen Die Sonnenprinzessin erleben, ist eine wunderbare Parabel über die Kraft der Fantasie und die Macht der Sprache. Denn es ist etwas Besonderes, wenn man die Sonne selbst geweckt hat – alles strahlt in einem einzigartigen Licht.

Als Stella und ihre Mutter am Ende des Tages ans Meer fahren und mit ihren Worten die Sonne wieder zum Einschlafen bringen, hat Stella eine Erfahrung gemacht: Jeder kann seine Wirklichkeit selbst erschaffen. Denn was Stella und ihre Mutter bewirken können, gilt genauso für andere. Jeden Tag ist ein anderer Mensch König oder Königin, Prinz oder Prinzessin der Sonne, verrät ihr die Mutter vor dem Einschlafen. Wer es morgen sein wird, ist noch geheim.

Vorstellungskraft Das Bilderbuch von David Grossman und der Multimedia-Künstlerin Michal Rovner ist ein Märchen für Menschen jedes Alters. Gerade weil der Text eher sparsam gehalten ist, öffnet der Autor Raum für die Fantasie. Grossman zeigt, dass Menschen nicht viele Worte brauchen, um Wünsche, Träume und Vorstellungskraft in Gang zu setzen. Was im Reich der Fantasie beginnt, wirkt in die Wirklichkeit hinein.

Oft reichen eine Idee, ein Bild, ein Gegenstand, die dank der Kraft der Vorstellung und Sprache magische Kräfte freizusetzen scheinen und die Wirklichkeit buchstäblich in einem anderen Licht erstrahlen lassen. Alles ist möglich, glaube an dich und an den Wert der Fantasie – das ist das Geschenk, das Stellas Mutter ihrer Tochter mit auf den Weg gibt, indem sie sie auffordert, in eine Rolle zu schlüpfen.

David Grossman, Michal Rovner: »Die Sonnenprinzessin. Eine Gute-Nacht-Geschichte«, Übersetzt von Anne Birkenhauer. Hanser, München 2016, 48 S., 15 €

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025