Gret Palucca

Mit den Beinen denken

Individuelle Persönlichkeiten waren ihr wichtig. Gret Palucca wollte ein Gefühl für Rhythmus und Stimmungen vermitteln. »Ihr müsst mit dem Kopf tanzen und mit den Beinen denken«, gab die Tanz-Ikone und legendäre Tanzlehrerin ihren Schülern mit auf den Weg. Die »Barfüßigen« lernten bei Gret Palucca, ihr Inneres künstlerisch auszuleben. Sie selbst beherrschte wie keine Tänzerin vor ihr den Raum – barfuß, mit federleichten Sprüngen und enormer Vitalität. Sie formte den modernen Ausdruckstanz, kreierte ihren eigenen Stil. Der ist für junge Tänzer noch heute ein Vorbild.

Bis ins hohe Alter unterrichtete Palucca in Dresden an der von ihr 1925 gegründeten Schule. Ihr Erbe prägt die Tanzszene bis in die Gegenwart. Palucca, die vor genau 25 Jahren starb, hat nachhaltige Spuren hinterlassen. In Dresden werden noch heute Tanzschüler in ihrem Sinn ausgebildet – an der bundesweit einzigen eigenständigen Hochschule für Tanz. Mädchen und Jungen können dort ab der fünften Klasse lernen und später studieren. Rund 200 junge Menschen aus mehr als 20 Nationen werden derzeit an dem Institut ausgebildet.

Individualität »Jeder muss, ganz im Sinne von Palucca, seine eigene Bewegungssprache finden«, sagt Rektor Jason Beechey. Der Kanadier – 47, hellwach, drahtig – leitet die Dresdner Palucca-Hochschule seit zwölf Jahren. »Aber niemand würde heute sagen, ich bin eine Ausdruckstänzerin, sondern: Ich bin eine Tänzerin«, betont Beechey. Das sei viel interessanter und vor allem sehr befreiend. Es ermögliche den Tänzern, stärker an ihrer Persönlichkeit und Individualität zu arbeiten.

Die drei Säulen der Ausbildung (Klassischer Tanz, Zeitgenössischer Tanz und Improvisation) stehen an der Hochschule gleichberechtigt nebeneinander. Es wird nicht mehr so scharf zwischen den drei Fäch ern getrennt wie früher, dafür gibt es zu viele Querverbindungen, führt Beechey aus.»Wir sind auf der Suche danach, eine eigene Lernmethode zu entwickeln.« Dabei seien Fantasie, Kreativität und Emotionalität enorm wichtig – Eigenschaften, die für Palucca ebenfalls essenziell waren.

Jeden Sommer veranstaltet die Schule eine Tanzwoche auf der Ostseeinsel Hiddensee, wohin sich Gret Palucca regelmäßig in den Sommerferien zurückzog und in der Natur Tanz-Improvisationen einstudierte.

stationen 1902 in München als Margarete Paluka und Tochter einer ungarischen Jüdin sowie eines türkischstämmigen Vaters geboren, kam die Tänzerin 1909 nach Dresden und erhielt ihren ersten Ballettunterricht. Als Schülerin stand sie dem klassischen Tanz mit großer Skepsis gegenüber. Eine Aufführung der Ausdruckstänzerin Mary Wigman (1886–1973) veränderte dann 1919 ihr Leben nachhaltig. Später bezeichnete sie dieses Erlebnis als ihre »künstlerische Offenbarung«.

Schon kurze Zeit danach nahm sie Unterricht in der Wigman-Schule in Dresden, änderte ihren Namen in Palucca und verschrieb sich dem Ausdruckstanz. Ihr erster Solo-Abend im Jahr 1924 stand unter dem einfachen Motto »Tanz Palucca« – das Publikum war begeistert. Die Kritiker feierten sie als »bezauberndes Geschöpf« und als »ein herrliches junges Raubtier«.

Mit ihrem Temperament, grotesken Elementen, akrobatischen Einlagen und ihrer Leichtigkeit faszinierte sie die – überwiegend männlichen – Journalisten. »Paluccas Tanz strahlt pure Lebensfreude aus«, beschrieb einer von ihnen seine Begeisterung. Fortan machte sie das Improvisieren bühnenfähig. Große Tourneen führten sie durch Deutschland und Europa. Seit Mitte der 20er-Jahre bis 1950 gab sie zahlreiche Solo-Abende.

NS-Zeit Paluccas Biografie spiegelt aber auch zwei Diktaturen wider. In der NS-Zeit versuchte sie zu verbergen, dass sie Jüdin war. 1936 wirkte Palucca an der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Berlin mit. Doch 1939 wurde ihre Schule geschlossen, auch, weil sie sich für jüdische Schülerinnen eingesetzt hatte. Ein generelles Auftrittsverbot traf sie selbst nicht (die Nazis stuften sie als »Halbjüdin« ein), es gelang ihr, eine Sondergenehmigung zu bekommen. Später schwieg sie weitestgehend über diese Zeit.

Nach dem Zweiten Weltkrieg eröffnete sie ihre Schule neu. Doch mit deren Verstaatlichung in der DDR 1949 begann ein neues Spiel mit der Obrigkeit – wenn auch mit einer ganz anderen. Wenn es ihr zu viel wurde, drohte sie mit Abwanderung in den Westen, zog sich auf die Insel Sylt zurück, später nach Hiddensee. Soweit es möglich war, schaffte sie sich hier einen künstlerischen Rückzugsort mitten im sozialistischen Realismus. Um ihren eigenen Stil weiter an ihrer Schule unterrichten zu können, erfand sie kurzerhand das Fach Neuer Künstlerischer Tanz.

In einem ihrer Interviews sagte sie: »Ich werde tanzen und arbeiten, solange ich die Kraft habe ... Das ist mein Trost, deshalb ist mir vor der Zukunft nicht bange.« Doch ihr großer Wunsch, dass ihre Schule den Hochschulstatus zugesprochen bekommt, erfüllte sich zu Lebzeiten nicht mehr. Palucca starb am 22. März 1993 im Alter von 91 Jahren in Dresden. Nur wenige Monate später gab es die von ihr ersehnte Dresdner Tanzhochschule.

Ihr Grab fand die Tänzerin und Tanzpädagogin auf dem Inselfriedhof auf Hiddensee. Auf dem Grabstein steht nur ein Wort: »Palucca«, schlicht und ohne Schnörkel.

Frankfurt am Main

Bildungsstätte Anne Frank zeigt Chancen und Risiken von KI

Mit einem neuen Sammelband will sich die Institution gegen Diskriminierung im digitalen Raum stellen

von Greta Hüllmann  19.04.2024

Kunst

Akademie-Präsidentin gegen Antisemitismus-Klausel

»Wir haben ein gutes Grundgesetz, wir müssen uns nur daran halten«, sagt Jeanine Meerapfel

 19.04.2024

Jehuda Amichai

Poetische Stimme Israels

Vor 100 Jahren wurde der Dichter in Würzburg geboren

von Daniel Staffen-Quandt  19.04.2024

Antisemitismus

Zentralrat der Juden äußert sich zu Hallervordens Gaza-Video

Das Gaza-Gedicht des Schauspielers wurde in den vergangenen Tagen massiv kritisiert

 19.04.2024

Streaming

»Bros«: Zwei Trottel, eine Bar

Die erste rein hebräischsprachige und israelische Original-Produktion für Netflix ist angelaufen

von Ayala Goldmann  18.04.2024

Interview

»Deutschland ist eine neurotische Nation«

Bassam Tibi über verfehlte Migrationspolitik, Kritik an den Moscheeverbänden und Ansätze für islamische Aufklärung

von Christoph Schmidt  18.04.2024

Verschwörungstheorien

Nach viel kritisiertem Israel-Hass-Video: Jetzt spricht Dieter Hallervorden

Der Schauspieler weist die Kritik an seiner Veröffentlichung zurück

 18.04.2024

Venedig

Israelhasser demonstrieren bei Kunstbiennale

Die Demonstranten forderten einen Boykott israelischer Künstler

 18.04.2024

Klassik

Eine Liebeserklärung an die Mandoline

Der israelische Musiker Avi Avital verleiht Komponisten wie Bach oder Vivaldi einen unverwechselbaren neuen Touch

von Christine Schmitt  18.04.2024