Hören!

Mischpoke Invasion Tour

»Mischpoke« ist ein jiddisches Wort aus dem hebräischen »Mischpacha« und heißt übersetzt »Familie«. Im Sprachgebrauch wird es oft mit leicht negativem Unterton verwendet: Die Mischpoke, das ist die etwas fragwürdige Gesellschaft. Die Mischpoke, die am 7. September beim Musikfest Berlin das Auftaktkonzert zu ihrer Deutschlandtour gibt, ist musikalisch allerdings alles andere als fragwürdig. Israelische Top-Acts wie Geva Alon, Coolooloosh, Trademark und Sharron Levy präsentieren bei Auftritten in 16 Städten quer durch die Republik Spitzen-Pop aus dem jüdischen Staat.

Der Sänger und Gitarrist Geva Alon wurde durch Künstler wie Neil Young, Tom Verlaine, Bill Callahan und Wilco beeinflusst. Die fünf Musiker der 2003 gegründeten Band Coolooloosh aus Jerusalem treten mit einem Genremix aus Hip-Hop, Funk, Balkan Style und Klängen aus dem Mittleren Osten auf.

Die Gruppe Trademark aus Tel Aviv hat soeben ihr viertes Album Future Analogue veröffentlicht, das von Nick Sole (Oasis, Arctic Monkeys, Stereophonics, The Darkness, Steve Harley) in den Leeder Farm Studios in Northfolk produziert und gemixt wurde. Sharron Levy aus Haifa ist deutschen Fernsehzuschauern aus der PRO 7/ SAT1-Show The Voice of Germany bekannt, wo sie 2011 bis ins Halbfinale kam. Zum Start in Berlin und zum Abschluss beim Reeperbahnfestival in Hamburg werden die vier Hauptacts durch Special Guests wie Rotem Or, Electra, Omri Vitis and the Holy Band und Fellidae verstärkt. ja

Tourdaten:
7.9. Berlin Music Week
8.9. Weinheim (Café Central)
9.9. Ulm (Roxy)
11.9. Wiesbaden (Schlachthof/Räucherkammer)
12 9. München (Feierwerk)
13.9. Rostock (Mau Club)
14.9. Düsseldorf (tbc)
15.9. Köln (MTC)
16.9. Stuttgart (Zwölfzehn)
18.9. Leipzig (Moritzbastei)

19.9. Bremen (MS Treue)
20.9. Bielefeld (Forum)
22.9. Hamburg (Reeperbahn Festival/Location Town)

www.mischpoke-invasion.com

Literatur

John Irvings »Königin Esther«: Mythos oder Mensch?

Eigentlich wollte er keine langen Romane mehr schreiben. Jetzt kehrt er zurück mit einem Werk über jüdische Identität und Antisemitismus

von Taylan Gökalp  18.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  17.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  17.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  17.11.2025

Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Auch prominente Israelis sind immer öfter mit Judenhass konfrontiert. Diesmal trifft es Melanie Shiraz in Thailand

 17.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  17.11.2025

Jubiläum

Weltliteratur aus dem Exil: Vor 125 Jahren wurde Anna Seghers geboren

Ihre Romane über den Nationalsozialismus machten Anna Seghers weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  17.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025