Hören!

Mischpoke Invasion Tour

»Mischpoke« ist ein jiddisches Wort aus dem hebräischen »Mischpacha« und heißt übersetzt »Familie«. Im Sprachgebrauch wird es oft mit leicht negativem Unterton verwendet: Die Mischpoke, das ist die etwas fragwürdige Gesellschaft. Die Mischpoke, die am 7. September beim Musikfest Berlin das Auftaktkonzert zu ihrer Deutschlandtour gibt, ist musikalisch allerdings alles andere als fragwürdig. Israelische Top-Acts wie Geva Alon, Coolooloosh, Trademark und Sharron Levy präsentieren bei Auftritten in 16 Städten quer durch die Republik Spitzen-Pop aus dem jüdischen Staat.

Der Sänger und Gitarrist Geva Alon wurde durch Künstler wie Neil Young, Tom Verlaine, Bill Callahan und Wilco beeinflusst. Die fünf Musiker der 2003 gegründeten Band Coolooloosh aus Jerusalem treten mit einem Genremix aus Hip-Hop, Funk, Balkan Style und Klängen aus dem Mittleren Osten auf.

Die Gruppe Trademark aus Tel Aviv hat soeben ihr viertes Album Future Analogue veröffentlicht, das von Nick Sole (Oasis, Arctic Monkeys, Stereophonics, The Darkness, Steve Harley) in den Leeder Farm Studios in Northfolk produziert und gemixt wurde. Sharron Levy aus Haifa ist deutschen Fernsehzuschauern aus der PRO 7/ SAT1-Show The Voice of Germany bekannt, wo sie 2011 bis ins Halbfinale kam. Zum Start in Berlin und zum Abschluss beim Reeperbahnfestival in Hamburg werden die vier Hauptacts durch Special Guests wie Rotem Or, Electra, Omri Vitis and the Holy Band und Fellidae verstärkt. ja

Tourdaten:
7.9. Berlin Music Week
8.9. Weinheim (Café Central)
9.9. Ulm (Roxy)
11.9. Wiesbaden (Schlachthof/Räucherkammer)
12 9. München (Feierwerk)
13.9. Rostock (Mau Club)
14.9. Düsseldorf (tbc)
15.9. Köln (MTC)
16.9. Stuttgart (Zwölfzehn)
18.9. Leipzig (Moritzbastei)

19.9. Bremen (MS Treue)
20.9. Bielefeld (Forum)
22.9. Hamburg (Reeperbahn Festival/Location Town)

www.mischpoke-invasion.com

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025