Auszeichnung

Minka Pradelski erhält Wilhelm Leuschner-Medaille

Die Schriftstellerin Minka Pradelski Foto: Rafael Herlich

Auszeichnung

Minka Pradelski erhält Wilhelm Leuschner-Medaille

Die Frankfurter Schriftstellerin wird mit der höchsten Auszeichnung des Landes Hessen geehrt

 08.06.2021 11:43 Uhr

Die Frankfurter Schriftstellerin Minka Pradelski erhält die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie gehört neben Martin Hein, Norbert Kartmann und Andreas von Schoeler zu den Trägern der Wilhelm Leuschner-Medaille 2020. Die pandemiebedingt verschobene Verleihung der Medaille findet am 3. Juli im Kloster Eberbach statt.

ENGAGEMENT »Sie gibt das Erlebte der Eltern in ihrer schriftstellerischen und filmischen Arbeit als Mahnung weiter. Hinzu kommt ihr ehrenamtliches Engagement für jüdisches Leben in Deutschland«, begründet Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) Minka Pradelskis Auszeichnung. Pradelski stelle sich, so Bouffier, gegen den Antisemitismus und setze sich für Integration und den Zusammenhalt der Gesellschaft ein.

NACHWIRKUNGEN Minka Pradelski wurde 1947 in einem DP-Lager in Frankfurt-Zeilsheim geboren. Ihre Eltern waren der Schoa entkommen. 1952 wanderte die Familie nach Nordamerika aus und kehrte 1955 nach Frankfurt am Main zurück.

Pradelski studierte Soziologie und arbeitete an Projekten zu den Nachwirkungen der Schoa. Von ihr sind die Romane Und da kam Frau Kugelmann und Es wird wieder Tag erschienen.

»Es ist ihr zweiter Roman, der erneut um eine zentrale Frage kreist: Wie weiterleben, wenn man nur knapp überlebt hat? Wie eine Heimat finden, wenn man eben noch durch die Welt gejagt wurde und jederzeit mit allem und dann dem Ende rechnen musste?«, heißt es in unserer Rezension von Es wird wieder Tag. ja

Meinung

Boykottiert die Boykotteure!

Dass die Münchner Philharmoniker in Gent nicht auftreten dürfen, weil sie mit Lahav Shani einen israelischen Dirigenten haben, ist eine Schande - und erfordert eine deutliche Antwort deutscher Kulturschaffender

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025

Belgien

Festival lädt Philharmoniker mit Dirigent aus Israel aus

Wenige Tage vor einem Auftritt in Belgien wird dem Orchester aus München abgesagt. Der Grund: Sein designierter Chefdirigent habe sich angeblich nicht eindeutig von Israels Regierung distanziert

 10.09.2025 Aktualisiert

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 11. September bis zum 21. September

 10.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  10.09.2025

Madrid

Spanien fordert erneut Ausschluss Israels vom ESC

Die linksgerichtete spanische Regierung zählt in Europa zu den schärfsten Kritikern des israelischen Militäreinsatzes in Gaza. Nun rückt die Teilnahme des jüdischen Staates am europäischen Gesangswettbewerb erneut in den Fokus

 10.09.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Warum Franz Kafka Challe mit Zimt hätte essen sollen

von Katrin Richter  09.09.2025

Aktivismus

Wie politisch ist Mode?

Protest-Accessoire, Fashion Item und nationales Symbol: die Kufiya und ihre Geschichte

von Ralf Balke  09.09.2025

Kino

1800 Schauspieler und Filmemacher rufen zum Israel-Boykott auf

Die Unterzeichner werfen Israel Völkermord und Apartheid vor. Wer die Initiatoren sind, scheint sie dabei weniger zu interessieren

von Sophie Albers Ben Chamo  09.09.2025