Streaming

Midge macht weiter

Hauptdarstellerin Rachel Brosnahan (l.) bei der Dreharbeiten für die vierte Staffel von »The Marvelous Mrs. Maisel« Foto: imago images/ZUMA Wire

»Äußerst geistreich und sehr jüdisch«: Auf diesen Nenner brachte die Schauspielerin, Autorin und Dramaturgin Adriana Altaras einmal die Streaming-Serie The Marvelous Mrs. Maisel.

Die auf Amazon Prime Video ausgestrahlten drei Staffeln der Serie um die jüdische New Yorkerin Miriam »Midge« Maisel, die von ihrem Mann betrogen wird, ihrem Frust auf einer Stand-up-Comedy-Bühne freien Lauf lässt und damit Berühmtheit erlangt, halfen vielen über die tristen Lockdown-Abende hinweg.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die hartgesottenen Fans der im New York der 50er- und 60er-Jahre spielenden Serie mussten sich jedoch lange gedulden, erschien doch deren dritte Staffel schon vor knapp zwei Jahren. Nun können sie aufatmen: Am 18. Februar 2022 nun feiert endlich die vierte Staffel von The Marvelous Mrs. Maisel Premiere (Amazon Prime Video).

Rasante Dialoge voller Wortwitz, Musical-Einlagen und eine opulente Orchester-Dramaturgie: Die bisher veröffentlichten Kurzteaser und Trailer lassen bereits erahnen, dass auch in der kommenden Staffel der Erfolgsserie keine Langeweile aufkommen wird. ja

Lesen Sie in unserer Printausgabe in Kürze mehr über die Serie.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Bremen

Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

Die Jury würdigte Benhabib als »herausragende politische und philosophische Intellektuelle«

 15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Literatur

Ein Funke Hoffnung

Rafael Seligmann hält Deutschland derzeit nicht für den richtigen Ort einer Renaissance jüdischen Lebens. Trotzdem gibt er die Vision nicht auf. Ein Auszug aus dem neuen Buch unseres Autors

von Rafael Seligmann  15.09.2025

Los Angeles

»The Studio« räumt bei den Emmys 13-fach ab

Überraschende Sieger und politische Statements: Ausgerechnet eine jüdische Darstellerin ruft eine israelfeindliche Parole

von Christian Fahrenbach  15.09.2025

Freiburg im Breisgau

»Keine Schonzeit für Juden«: Neues Buch von Rafael Seligmann

Antisemitismus, der 7. Oktober 2023, ein Umzug von Tel Aviv nach München in den 1950er Jahren und ein bewegtes Leben: Der Historiker streift und vertieft in seinem aktuellen Werk viele Themen

von Leticia Witte  15.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  14.09.2025 Aktualisiert