Berlin

Michael Blumenthal ist Ehrenbürger

Ehrenbürger Berlins: W. Michael Blumenthal Foto: Marco Limberg

Der langjährige Direktor des Jüdischen Museums Berlin, W. Michael Blumenthal, ist zum 118. Ehrenbürger der deutschen Hauptstadt ernannt worden. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) verlieh Blumenthal den Ehrentitel am Freitag bei einem Festakt im Roten Rathaus. In seiner Laudatio würdigte Müller den 89-Jährigen als einen herausragenden Botschafter der Stadt.

Blumenthal nahm die Würdigung an und sagte vor rund 150 geladenen Gästen: »Ich bin unendlich stolz darauf.« Blumenthal war von 1997 bis Herbst 2014 Gründungsdirektor des Jüdischen Museums Berlin.

erfolgsgeschichte Müller sagte, es sei Blumenthals Standfestigkeit, Geschick und Fortune zu verdanken, dass das Jüdische Museum zu einer einzigartigen Erfolgsgeschichte wurde. Als Gründungsdirektor habe er das Museum zu einem Leuchtturm für die Berliner Museumslandschaft, die Stadt und ganz Deutschland gemacht. »Mit Ihrer völkerverbindenden Persönlichkeit und als unerschütterlicher Fürsprecher der deutsch-jüdischen Versöhnung haben Sie entscheidend dazu beigetragen, dass Berlin weltweit als Metropole wahrgenommen wird«, fügte Müller hinzu.

»Für mich war und bleibt die Zeit im Jüdischen Museum in Berlin mit die reichste und befriedigendste meines Lebens«, sagte Blumenthal in seiner Dankesrede. Das Projekt sei jedoch nur möglich gewesen, »weil es eben in Berlin war, in diesem neuen, toleranten und schönen Berlin des 21. Jahrhunderts«.

integration
Blumenthal ergänzte, dass jedoch auch in einer internationalen und toleranten Stadt gelernt werden müsse, die Vielfalt der Bürger zu feiern und zu fördern. »Die Integration von Migranten und das Verhältnis zu und zwischen den Minderheiten muss höchste Priorität für Berlin haben«, sagte der Geehrte.

Er selbst sei jahrelang überzeugt gewesen, dass ihn nichts mehr mit seiner ersten Heimatstadt verbinde oder je wieder verbinden könnte, sagte Blumenthal. Mit Blick auf seine 117 Vorgänger als Ehrenbürger fügte er hinzu: »Denn ich bin vielleicht der Einzige, der einst erst ausgebürgert wurde und von hier fliehen musste.« Schritt für Schritt habe ihn die Stadt seiner frühesten Kindheitserinnerungen aber wieder in ihren Bann gezogen.

W. Michael Blumenthal war 1926 im brandenburgischen Oranienburg zur Welt gekommen. Wenig später zog die Familie nach Berlin, von wo sie 1939 vor den Nazis nach China floh. 1947 emigrierte Blumenthal in die USA und wurde dort unter anderem Wirtschaftsprofessor und US-Finanzminister. epd

Glosse

Der Rest der Welt

Warum Franz Kafka Challe mit Zimt hätte essen sollen

von Katrin Richter  09.09.2025

Aktivismus

Wie politisch ist Mode?

Protest-Accessoire, Fashion Item und nationales Symbol: die Kufiya und ihre Geschichte

von Ralf Balke  09.09.2025

Kino

1800 Schauspieler und Filmemacher rufen zum Israel-Boykott auf

Die Unterzeichner werfen Israel Völkermord und Apartheid vor

von Sophie Albers Ben Chamo  09.09.2025

Porträt

Stiller Beobachter

Zurückhaltung ist das Markenzeichen des US-Regisseurs Frederick Wiseman

von Daniel Urban, Katharina Cichosch  09.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  09.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Der Plan der Populisten

Peter R. Neumann und Richard C. Schneider stellen ihr neues Buch über das schleichende Sterben der Demokratie vor

von Detlef David Kauschke  09.09.2025

Berlin

Ausstellung über Hamas-Angriff auf israelisches Nova-Festival

Nach Stationen in Israel, den USA, Argentinien und Kanada kommt die Schau in die deutsche Hauptstadt

 08.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  08.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  08.09.2025