Aufgegabelt

Mhalabi-Schnitzel

Aufgegabelt

Mhalabi-Schnitzel

Rezepte und Leckeres

 09.11.2025 10:02 Uhr

Zutaten:
500 ml Schlagsahne (30 % Fett)
70 g Maisstärke
3 EL Zucker
ein paar Tropfen Orangenblütenwasser
(optional, je nach Sorte)
1 EL Pistazienaroma-Extrakt
reichlich Öl zum Frittieren
Weizenmehl oder Speisestärke
2 Eier
Semmelbrösel

Finish:
1 Handvoll Pistazien
Granatapfelkerne
Minze
Zuckersirup oder Granatapfelsirup

Zubereitung:
In einer kleinen Schüssel etwas Sahne mit der Maisstärke verrühren, bis sie glatt ist. In einem Topf die restliche Sahne mit Zucker und Orangenblütenwasser verrühren und zum Köcheln bringen. Die Maisstärkemischung hinzugeben, die Hitze reduzieren und ständig rühren, bis die Sahne zu Pudding eindickt. Pistazienextrakt hinzufügen und gut verrühren.

Den Pudding in die Auflaufform geben und glatt streichen. Mit Frischhaltefolie abdecken und sechs Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen. Sobald der Pudding fest ist, in circa 5 x 6 cm große Stücke schneiden.

Das Mehl in einen Teller geben. Die Eier in einem weiteren Teller aufschlagen und verquirlen. Einen dritten Teller mit Semmelbröseln bereitstellen. Jedes Pudding-Stück in Mehl wälzen, dann in die verquirlten Eier tauchen und mit Semmelbrösel bestreuen. Ol zum Frittieren erhitzen und jedes Stück goldbraun frittieren.

Die Pistazien zerstoßen. Die frittierten Mhalabi-Stücke heiß mit zerstoßenen Pistazien, Granatapfelkernen, Minze und Sirup servieren.

Oz Ben David, Jalil Dabit: »Kanaan – Kochen ohne Grenzen. Köstliches Essen, das Menschen verbindet«. Südwest, München 2025, 192 S., 100 farbige Abbildungen, 28 €
Abdruck mit freundlicher Genehmigung

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  09.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025