Redezeit

»Meine Videos stellen universelle Fragen«

Yael Bartana Foto: Itai Neeman

Redezeit

»Meine Videos stellen universelle Fragen«

Yael Bartana über ihre Kunst, jüdische Vergangenheit in Polen, alte und neue Werke

von Jan Schapira  26.03.2015 11:35 Uhr

Frau Bartana, in der Video-Triologie »And Europe Will Be Stunnend«, die zurzeit im Martin-Gropius-Bau zu sehen ist, geht es um eine fiktive jüdische Heimkehr nach Polen. Wie würden Sie selbst Ihre Arbeit beschreiben?
In dem Video geht es um das Recht auf Rückkehr und wie man mit einer vergangenen Tragödie umgeht. Dabei zeigen meine drei Filme eine alternative Geschichte auf, die viel mit dem Zionismus und Israel zu tun hat. Die Arbeit stellt unter anderem auch den Ausschluss von Menschen aufgrund ihrer nationale Zugehörigkeit in Frage. Ich habe darüber nachgedacht, ob wir Israelis das Recht haben nach Europa zurückzukehren? Und was würde das bedeuten? Dann stellt sich mir diese Frage auch im Kontext des Nahen Ostens, was ist mit den Palästinensern? Haben sie ein Recht auf Rückkehr? Ich fühle mich allen Menschen solidarisch verbunden, die ihre Heimat verloren haben.

Wie sind Sie auf die Idee zu dieser Arbeit gekommen?
2006 wurde ich nach Polen eingeladen, um dort meine Kunst zu zeigen. In den Wochen, die ich dort verbrachte, versuchte ich das Land und seine Politik zu verstehen. Was mich sehr beeindruckt hat, war das Gefühl von der Abwesenheit jüdischen Lebens. Und das reflektierte sich auch in dem damaligen öffentlichen Diskurs über die Rolle der Polen im Holocaust und nach dem Krieg. Dabei ging es nicht nur um Juden, sondern auch um andere Minderheiten wie Russen und Ukrainer. Man kann sagen, dass Polen in dieser Zeit zu einhundert Prozent polnisch geworden ist. Ich habe dann dort politische Aktivisten kennengelernt, die sich kritisch mit diesen Fragen beschäftigten und die auch in meinem Film mitgemacht haben.

Wie passt das Thema Ihrer Arbeit in die aktuelle Ausstellung in Berlin?

Zunächst handelt es sich bei dem Austausch zwischen dem Museum in Tel Aviv und in Berlin um eine schöne alte Tradition, nämlich dass Kunststätten aus unterschiedlichen Ländern sich ihre Werke untereinander leihen. In dem spezifischen Fall ist die Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland der Anlass. Es geht also nicht so sehr darum inwiefern meine Arbeit ein Kommentar zur aktuellen politischen Situation abgibt. Aber natürlich stellen meine Videos universelle Fragen nach dem Nationalstaat, Migration, Fremdenfeindlichkeit und auch Propaganda.

Sie leben inzwischen in Berlin. Haben Sie hier auch ein solches Gefühl von der Abwesenheit des Jüdischen wie in Polen?
In ganz Europa gibt es diese Leere. Der Verlust ist sehr stark und man fühlt die Vergangenheit, auch durch die Gegenwart all der Monumente in der Stadt. Aber dann ist da natürlich auch mein Alltag, ich bin verheiratet mit einer deutschen Frau und wir haben einen gemeinsamen Sohn. Ich beschäftige mich also nicht jeden Tag mit der Frage nach dieser Abwesenheit des Jüdischen, aber in manchen Momenten eben schon.

Ihre Arbeit ist neben Werken wie Marc Chagall, Pablo Picasso oder Jackson Pollock zu sehen. Was halten sie von dem Ausstellungskonzept Künstler der Gegenwart mit denen der Moderne zu konfrontieren?

Sie wollen wissen wie es ist, gemeinsam mit den Toten auszustellen? Sehr schön. Ich mag den Dialog mit der Vergangenheit und mich mit ihr zu verbinden. In der Ausstellung im Martin-Gropius-Bau begegnen sich dann Objekte und Malerei moderner Künstler mit meinen Videos. Da stellen sich interessante Beziehungen her.

Mit der Künstlerin sprach Jan Schapira.

»Jahrhundertzeichen. Tel Aviv Museum of Art auf Besuch in Berlin«. Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin. 27. März bis 21. Juni. Öffnungszeiten: Mi. bis Mo., 10 bis 19 Uhr, Di. geschlossen

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025