Gert Rosenthal

»Mein Vater war sehr bodenständig«

»Er hat immer versucht, seine Kinder zu beschützen«: Gert Rosenthal über seinen Vater Foto: Stephan Pramme

Gert Rosenthal

»Mein Vater war sehr bodenständig«

Am 2. April wäre Hans Rosenthal 100 Jahre alt geworden. Zum Jubiläum würdigt ihn das ZDF. Ein Gespräch mit seinem Sohn Gert über öffentliche und private Seiten des Quizmasters

von Katrin Richter  07.04.2025 23:31 Uhr Aktualisiert

Herr Rosenthal, am 2. April wäre Ihr Vater Hans 100 Jahre alt geworden. Das ZDF zeigt jetzt den Spielfilm »Rosenthal« über den bekannten Quizmaster. Wie geht es Ihnen mit diesem Fernsehfilm?
Meine Schwester und ich sind wirklich glücklich damit, wie der Film zustande kam und wie mit der Geschichte unseres Vaters umgegangen wurde. Natürlich hatten wir beide uns im Vorfeld das Drehbuch angesehen und ein paar Sachen noch geändert, die unseren Vater nicht richtig wiedergegeben hätten. Andere Situationen, in denen sich mein Vater anders verhalten hätte, haben wir durchgewinkt, weil wir gesagt haben: Das passt in diese Fiktion.

Welche Passagen haben Ihren Vater nicht so ganz wiedergegeben?
Im Drehbuch war vorgesehen, dass er zu seinem Privatarzt kommt, im großen Ledersessel sitzt und sehr aufwendig empfangen wird. Dabei war er sehr, sehr bodenständig. Das heißt: Er wollte nicht besser sein als andere. Er war nicht einmal privat versichert. Er war Kassenpatient, weil er genauso behandelt werden wollte wie alle anderen. Es gab eine andere Szene, in der er wütend war über etwas, aus einer Besprechung kommt und einen Kabelträger heruntermacht. Er hätte niemals jemanden niedergemacht, der ihm zuarbeitet. Er hat immer gesagt, er hasst diese Leute, die nach oben buckeln und nach unten treten. Mein Vater nannte sie Radfahrer. Insgesamt aber sind wir mit dem Film sehr zufrieden, insbesondere auch mit der Darstellung von Florian Lukas …

… der Hans Rosenthal verkörpert …
Er hat sich immens in meinen Vater hineingearbeitet. Es gibt verschiedene Szenen, in denen meine Schwester und ich wirklich lachen mussten. Heute gibt es – glaube ich – keinen Moderator mehr, der sich mal kurz verbeugt vor dem Publikum, wenn er »Guten Tag« sagt. Auch die Handhaltung, wenn er die Menschen begrüßt, wenn er die Hände halb geöffnet hält, das ist von Florian Lukas alles so exakt wiedergegeben. Das zu sehen, war einfach schön. Er war sogar auf dem Friedhof Weißensee, wo das Grab meiner Großeltern liegt, um es sich anzusehen. Florian Lukas ist nicht nur ein guter Schauspieler, sondern auch ein sympathischer Mensch – er ist toll.

Der Film nimmt eine bestimmte Zeit in den Blick, den Herbst 1977 und den 9. November 1978. Es wird gezeigt, wie Hans Rosenthal versuchte, möglichst früh auf den zeitlichen Zusammenfall der Jubiläumssendung von »Dalli Dalli« mit dem 40. Jahrestag der Pogromnacht hinzuweisen. War das ein Thema zu Hause?
Ich habe nicht viel davon mitbekommen, und meine Schwester hat gar nichts mitbekommen, weil sie nicht mehr in Berlin war. Ich habe zwar bemerkt, dass mein Vater versucht hat, etwas zu verlegen, aber wusste nicht, warum – und was das eigentlich wirklich für ihn bedeutete. Er war auch jemand, der immer versuchte, seine Kinder zu beschützen, wenn irgendwas nicht so positiv war. Den Eindruck hatte ich jedenfalls. Das gilt auch für seine Erzählungen über den Holocaust, da war er sehr zurückhaltend uns Kindern gegenüber. Nach dem Tod meines Vaters haben mir seine Mitarbeiter erzählt, wie traurig und sauer er war, dass diese »Dalli Dalli«-Sendung nicht verschoben werden konnte, und wie sehr er versucht hatte, den Termin zu verlegen. In seiner Autobiografie erwähnt er diesen Teil, den der Film zeigt, übrigens nicht.

Können Sie vermuten, weswegen nicht?
Man könnte sich fragen, warum er das ZDF da nicht stärker in die Verantwortung genommen hat. Ich glaube, dass der Grund darin lag, dass er sich gesagt hat: ›Wenn ich jetzt das Ganze mit einem Krach beende, kann ich möglicherweise keine Fernsehsendung mehr machen. Es ist besser, wenn ich auf dem Bildschirm bleibe und ab und zu meine Kommentare abgebe, insbesondere bekannt mache, dass ich jüdisch bin.‹ Er kam wohl zu dem Schluss, dass es so der bessere Weg war, als wenn er gegen seinen Vertrag die Sendung hätte ausfallen lassen.

Gibt es heute mehr Bewusstsein für den Umgang mit Gedenktagen im Fernsehen?
Ich denke schon, dass die Sender sensibler geworden sind – vielleicht auch aus Angst, sich angreifbar zu machen. Heute gibt es eine viel größere Sensibilität.

War Ihr Vater ein politischer Mensch?
Wir haben viel über politische Dinge diskutiert. Er war sehr, sehr gut informiert, las täglich drei bis vier Tageszeitungen. Was er an Tageszeitungen bis zum Abend nicht geschafft hatte, legte er auf seinen Nachttischschrank im Schlafzimmer, zur Begeisterung meiner Mutter, die dann das geräuschvolle Umblättern – das klang immer wie ein Knall – mitbekam. Ihm war es sehr wichtig, dass meine Schwester und ich seine Meinung nicht nur kannten, sondern sie möglichst auch übernahmen. Ich glaube, er schlief immer schlecht, wenn wir uns bei bestimmten Themen nicht einig wurden. Und dann haben wir teilweise bis in die frühen Morgenstunden diskutiert.

Ließen Sie sich überzeugen oder haben Sie irgendwann einfach nachgegeben?
Meine Schwester sagte dazu einmal, dass sie in so einem Zwiespalt war. Mein Vater hatte immer sehr gute Argumente, weil er eben sehr gut informiert war. Gerade zu Zeiten des Vietnamkriegs gab es auch mit meiner Schwester Diskussionen. Sie sagt immer, dass sie später nicht ohne Grund Mathematik studierte, denn da gibt es immer nur eine Antwort. Man muss verstehen: Für meinen Vater waren die Amerikaner seine Retter. Er hatte ja auch die Sowjetseite gesehen. Er war nach dem Krieg zuerst beim Berliner Rundfunk tätig, der für den Ostteil der Stadt betrieben wurde. Dort wurde er zum Beispiel als »Hitlerjunge« beschimpft. Dann ging er zum »RIAS« (Rundfunk im amerikanischen Sektor, Anmerkung der Red.) – die Amerikaner waren für ihn immer ein großes Vorbild.

Was ist geblieben von der Botschaft, die Hans Rosenthal vermittelt wissen wollte?
Das ist schwer zu sagen. Ich glaube, dass alle mit ihm einen Menschen verbinden, der Brücken geschlagen hat. Ein Mensch, der verfolgt wurde in Deutschland und der dann mit den Deutschen gespielt hat. Ich denke, dass er als Jude akzeptiert wurde, und das hat er sehr gemocht. Als junger Mensch wurde er verfolgt, hatte Angst, angezeigt zu werden, wusste, dass ihn in dem Moment, in dem man ihn entdeckt, vermutlich der Tod erwartete. Ihm war bewusst, dass es Menschen gab, die ihn angezeigt hätten. 20, 30 Jahre später jubeln ihm all diese Menschen zu. Das ist schon eine tolle Entwicklung, und ich glaube, das ist vielen auch klar. Das ist also vielleicht hängen geblieben – und auch sein Engagement in der Hans-Rosenthal-Stiftung für unschuldig in Not geratene Familien.

Am 9. März gab es im Deutschlandfunk Kultur eine besondere Ausgabe des »Sonntagsrätsel« – es war die 3007. Sendung, in der Moderator Ralf bei der Kellen die KI-generierte Stimme Ihres Vaters Hans Rosenthal in der Radio-Show begrüßte. Wie fanden Sie die Stimme?
Ich habe mir die Sendung angehört, und ich denke, es gibt eine ganze Menge Verbesserungspotenzial, was die KI in diesem Punkt betrifft. Ich hatte natürlich ein bisschen Angst davor, die Stimme meines Vaters zu hören – so aktuell. Meine Schwester und ich haben lange überlegt, ob wir dafür überhaupt die Zustimmung geben. Wir beide mögen den Moderator der Sendung sehr und letztendlich haben wir die Freigabe nur für diese eine Sendung gegeben.

Haben Sie Ihren Vater stimmlich wiedererkannt?
Die Art, wie mein Vater gesprochen hat, war eine etwas andere. Das heißt, die Stimmlage stimmte. Aber an Stellen, an denen mein Vater zum Beispiel Pausen machen würde, stimmte es nicht auch war er jemand, der mit einem lächelnden Gesicht gesprochen hat und selten sehr ernst. Die KI-Stimme war dann doch sehr ernst. Wenn man jemanden so gut kennt, wie seinen eigenen Vater, ist es auch ganz schwer, irgendwas perfekt nachzumachen.

Mit dem Berliner Rechtsanwalt sprach Katrin Richter.

Der Spielfilm »Rosenthal« ist in der ZDF-Mediathek zu sehen. Am 7. April wird er um 20.15 Uhr als »Fernsehfilm der Woche« im ZDF gezeigt. Anschließend läuft eine Doku über Hans Rosenthal.

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  23.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  23.04.2025

27. Januar

Der unbekannte Held von Auschwitz

Der »Berufsverbrecher« Otto Küsel rettete Hunderten das Leben. In Polen ist er ein Held, in Deutschland fast unbekannt. Das will Sebastian Christ mit einem Buch ändern, für das er 20 Jahre lang recherchiert hat

 23.04.2025

Sachsenhausen

Gedenken an NS-Zeit: Nachfahren als »Brücke zur Vergangenheit«

Zum Gedenken an die Befreiung des Lagers Sachsenhausen werden noch sechs Überlebende erwartet. Was das für die Erinnerungsarbeit der Zukunft bedeutet

 23.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  23.04.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Hochzeitsnächte und der Vorhang des Vergessens

von Margalit Edelstein  22.04.2025

Graphic Novel

Therese Giehse in fünf Akten

Barbara Yelins Comic-Biografie der Schauspielerin und Kabarettistin

von Michael Schleicher  22.04.2025

TV-Tipp

Arte-Doku über Emilie Schindler - Nicht nur »die Frau von«

Emilie und Oskar Schindler setzten sich für ihre jüdischen Arbeiter ein. Am 23. April läuft auf Arte eine Doku, die Emilie in den Mittelpunkt rückt

von Leticia Witte  22.04.2025

Kino

Film zu SS-Plantage »Kräutergarten« kommt ins Kino

Der Ort ist fast vergessen: Häftlinge im KZ Dachau erlitten dort Furchtbares. Nun erinnert der Dokumentarfilm »Ein stummer Hund will ich nicht sein« daran

 22.04.2025