Biometrie

Mein Foto gehört mir

Biometrische Daten gelten als sicher – lassen sich aber dennoch kopieren. Foto: Thinkstock

Daran, dass ein Bild des eigenen Gesichts für Kriminelle von beträchtlichem Wert sein könnte, denkt vermutlich niemand, wenn es um die Sicherung eigener Internet-Accounts und -Zugänge oder persönlicher Daten wie Ausweise oder Firmen-Zugangsberechtigungen geht. Im Gegenteil, wie ein Fingerabdruck ist jedes Gesicht unverwechselbar. Entsprechend sicher fühlen sich die meisten Menschen, wenn ihre biometrischen Daten gefordert werden.

Darauf zu vertrauen, dass sie wirklich sicher sind, ist jedoch ein großer Fehler, zumal noch vor 20 Jahren kaum verbreitete oder gar bekannte Kriminalitätsgenres wie Identitätsdiebstahl und Internetbetrug mittlerweile hohe Profite versprechen, ohne dass der Täter das hohe Entdeckungsrisiko wie bei Präsenzkriminalität, die ein Vor-Ort-Sein erfordert, fürchten muss.

Eine junge, 2017 gegründete israelische Firma will nun dafür sorgen, dass das eigene Bild verschlüsselt und damit für Unbefugte praktisch unkopierbar wird. D-ID – der Name steht für De-Identifikation, also Unidentifizierbarkeit – hat gerade erfolgreich eine neue Finanzierungsrunde abgeschlossen und wird sein fertiges Produkt bereits im Mai vorstellen. Vermutlich ist der Termin nicht zufällig gewählt, denn am 25. Mai wird die neue Datenschutzordnung der Europäischen Union in Kraft treten.

Darin wird vorgeschrieben, dass Datenschutz zwingend in die Systeme integriert werden muss und nicht als bloßes Add-on angeboten werden darf. Strafen bei Zuwiderhandlung können bis zu 20 Millionen Euro betragen.

Veteranen Die drei Gründer von D-ID, Eliran Kuta, Gil Perry und Sella Blondheim, sind Veteranen der israelischen Armee und dienten in den Special Forces und der Unit 8200. Über diese Einheit sagte Peter Roberts, Direktor des Bereichs Militärgeschichte beim renommierten britischen Thinktank »Royal United Services Institute for Defence and Security Studies«, 2015 gegenüber der »Financial Times«: »Sie ist der vermutlich führende technische Geheimdienst der Welt.«

Der NSA stehe die Einheit 8200 (hebräisch: Yehida Shmoneh-Matayim) »in nichts nach, außer in der Größe«. Die dort Tätigen seien »sehr fokussiert auf das, was sie sehen«, und führten darüber hinaus »ihre Operationen mit einer gewissen Hartnäckigkeit und Leidenschaft aus, die man anderswo nicht erlebt«.

Eine gewisse internationale Bekanntheit erlangte die Einheit durch den Computerwurm Stuxnet, der iranische Atomanlagen zum Ziel hatte – Experten sind sicher, dass er von den Spezialisten der Unit 8200 programmiert wurde.

Informatik CEO Gil Perry, der an der Universität von Tel Aviv Informatik mit dem Schwerpunkt Bildverarbeitung studiert hat, sagt, in der Armee hätten alle drei Gründer Erfahrungen gemacht, auf die sie heute zurückgreifen könnten. Während ihrer Militärzeit seien sie beispielsweise »sehr zurückhaltend gewesen, wenn es darum ging, Fotos über das Internet zu verbreiten. Wir waren uns der Risiken, die die Gesichtserkennung für den Datenschutz und die Privatsphäre bedeutet, immer sehr bewusst«.

Und das selbst nach der Militärzeit – die Vorsicht beim Teilen von Fotos sei ihnen so in Fleisch und Blut übergegangen, dass sie selbst auf Reisen keine Bilder geteilt hätten, »dabei sind wir alle drei doch sehr soziale Menschen«. Denn, so konstatiert Perry: »Mittlerweile gibt es keine Privatsphäre mehr, biometrische Daten werden ganz selbstverständlich gesammelt und von Staaten und Organisationen vollkommen unverantwortlich genutzt.«

missbrauch Das soll sich mit D-ID ändern. »Wir fingen schon an, an einer Lösung zu arbeiten, bevor die Öffentlichkeit überhaupt bemerkte, dass das Problem existiert«, sagt Gil Perry selbstbewusst über sich und seine Mitgründer. Die Probleme bestehen nicht ausschließlich darin, woran man als durchschnittlicher Internet-User zuerst denkt: nämlich dass jemand Fotos missbräuchlich verwenden könnte, die man selbst auf Facebook veröffentlicht hat. Wobei auch das Risiken beinhaltet, denn entsprechende Programme können in Sekundenbruchteilen Zigtausende Fotos durchsuchen, speichern und mit persönlichen Informationen verknüpfen.

Immer häufiger werden Passwörter jedoch auch durch den eigenen Gesichtsabdruck ersetzt, dessen unverwechselbare biometrische Daten viel sicherer sein sollen als die oft leicht zu knackenden Buchstabenkombinationen, die die meisten Menschen als Schutz verwenden – und nur selten ändern, was das Problem erschwert.

Der Gesichtsabdruck gilt dagegen als sicher – dabei ist es bereits jetzt möglich, dass technisch versierte Unbefugte ihn kopieren und dadurch nach Herzenslust auf fremde Daten zugreifen können. Das eigene Gesicht lässt sich aber nicht so einfach ändern wie ein geknacktes Passwort; es wird also komplizierter werden, die eigenen Accounts wieder in Besitz zu nehmen. Hinzu kommen mögliche Sicherheitsgefahren, wenn besonders sensible Unternehmensbereiche durch biometrische Fotoausweise geschützt werden. Und wie das mit dem technischen Fortschritt so ist: Je verbreiteter eine neue Technik wird, umso eifriger arbeiten auch diejenigen, die finstere Absichten hegen, daran, sie für ihre Zwecke zu nutzen.

Algorithmen
Genau dort setzt D-ID an: Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben eine Lösung gefunden, mit deren Hilfe bearbeitete Fotos für das menschliche Auge ganz normal aussehen, weil es den Unterschied zu den veränderten Bildern nicht erkennen kann. Und selbst Künstliche Intelligenz lässt sich dadurch täuschen: Gesichtserkennungsalgorithmen sind nicht in der Lage, die Gesichter zu kopieren, weil sie blockiert werden. Was genau das Entidentifikations-Programm tut, darüber schweigt sich das Unternehmen aus.

Rami Kalish, einer der Gründer der israelischen Pitango Venture Capital, war von dem Prinzip sofort überzeugt. Er wird dem Vorstand von D-ID angehören und ist sich sicher, dass das Unternehmen sehr erfolgreich sein wird, denn »die Probleme und Risiken, die die Gesichtserkennung aufwirft, sind sowohl in der Industrie als auch in der Legislative und von den Medien noch nicht wirklich angesprochen worden«.

Und er ist überzeugt, dass sich besonders auszahlen wird, dass Datenschutz nicht erst seit Kurzem eine Herzensangelegenheit der Gründer ist: »Die Kombination neuester Technik-Skills und ihre tiefe Überzeugung, dass es notwendig ist, Fotos vor Missbrauch zu schützen, werden den Ausschlag geben.«

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025