Frankfurt/Main

Mehr Vertrauen und Transparenz

Rüdiger Mahlo, Repräsentant der Claims Conference in Deutschland Foto: Marco Limberg

Nachdem sich die Erben des deutsch-jüdischen Kunsthändlers Alfred Flechtheim aus dem Schiedsverfahren der Limbach-Kommission zurückgezogen haben, fordert die Claims Conference erneut eine Vertretung der Opferseite in diesem Gremium.

Eklats wie in diesem Fall wären dann vermeidbar, meint Rüdiger Mahlo, Repräsentant der Claims Conference in Deutschland: »Auch für die Limbach-Kommission würde die Berufung eines Opfervertreters ein Mehr an Transparenz bedeuten und das Vertrauen in die Arbeit der Kommission insbesondere auch auf internationaler Ebene fördern.«

Gemälde Einvernehmlich hatten sich die Erben des deutsch-jüdischen Kunsthändlers Alfred Flechtheim und die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zunächst an die Beratende Kommission gewandt, um den Verbleib eines Gemäldes von Juan Gris (»Geige und Tintenfass«, 1913), das Alfred Flechtheim gehört hatte, zu klären.

Mit dem Vorwurf fehlender Transparenz und gravierender Verfahrensmängel hatten die Flechtheim-Erben jedoch kürzlich den Rückzug aus dem Schiedsverfahren erklärt. ja

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  21.04.2025

Sehen!

»Die Passagierin«

Am Deutschen Nationaltheater in Weimar ist eine der intelligentesten Nachinszenierungen von Mieczyslaw Weinbergs Oper zu sehen

von Joachim Lange  21.04.2025

Aufgegabelt

Mazze-Sandwich-Eis

Rezepte und Leckeres

 18.04.2025

Pro & Contra

Ist ein Handyverbot der richtige Weg?

Tel Aviv verbannt Smartphones aus den Grundschulen. Eine gute Entscheidung? Zwei Meinungen zur Debatte

von Sabine Brandes, Sima Purits  18.04.2025

Literatur

Schon 100 Jahre aktuell: Tucholskys »Zentrale«

Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor

von Christoph Driessen  18.04.2025

Kulturkolumne

Als Maulwurf gegen die Rechthaberitis

Von meinen Pessach-Oster-Vorsätzen

von Maria Ossowski  18.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  17.04.2025

Sachsenhausen

Gedenken an NS-Zeit: Nachfahren als »Brücke zur Vergangenheit«

Zum Gedenken an die Befreiung des Lagers Sachsenhausen werden noch sechs Überlebende erwartet. Was das für die Erinnerungsarbeit der Zukunft bedeutet

 17.04.2025

Bericht zur Pressefreiheit

Jüdischer Journalisten-Verband kritisiert Reporter ohne Grenzen

Die Reporter ohne Grenzen hatten einen verengten Meinungskorridor bei der Nahost-Berichterstattung in Deutschland beklagt. Daran gibt es nun scharfe Kritik

 17.04.2025