Sehen!

Mamme und ihr Fejgele

DVD-Tipp: »Das verrückte Liebeslieben des Simon Eskenazy«

von Jörg Taszman  23.05.2011 15:52 Uhr

Schwul, jüdisch und ein schlechter Sohn: Antoine de Caunes als Simon Foto: Edition Salzgeber

DVD-Tipp: »Das verrückte Liebeslieben des Simon Eskenazy«

von Jörg Taszman  23.05.2011 15:52 Uhr

Simon Eskenazy ist ein jüdischer Musiker in den besten Jahren. Er hat in Paris eine schicke Wohnung und lebt nach der Trennung von seiner Frau offen seine Homosexualität aus. Nach einem One-Night-Stand mit dem impulsiven Naim, einem arabischen Transvestiten, wird Simon den jungen Mann nicht mehr los.

Zu allem Überfluss ist Simons Mamme, eine anstrengende Hypochonderin, bettlägerig, und weil es am französischen Nationalfeiertag, dem 14. Juli, weit und breit keine Pfleger mehr gibt, muss der Musiker die Mutter zu sich nach Hause nehmen. Naim, den Simon in der Wohnung versteckt hält, wird Zeuge, wie zickig und egoistisch der Sohn seine zugegebenermaßen nicht unanstrengende Mama behandelt.

Zum Glück findet Simon kurz darauf Habiba, eine charmante Pflegerin aus Algerien, die auch ein paar Brocken Jiddisch beherrscht und sich rührend um die Mamme kümmert. Dumm nur, dass Habiba Simon ziemlich gut kennt. Es ist Naim in einer seiner Verkleidungen .

scharfzüngig Mit Antoine de Caunes in der Hauptrolle und dem hinreißenden Mehdi Dehbi als Naim/Habiba hat Jean-Jacques Zilbermann eine lupenreine Komödie gedreht, voll rasanter Gags und scharfzüngiger Dialoge.

Dabei wird die jüdische Mutter-Sohn-Problematik genauso schön thematisiert wie arabisch-jüdische Konflikte unter den Migranten in Paris. Auch die Toleranz/Intoleranzschwelle gleichgeschlechtlicher Beziehungen wird hinterfragt. Dazu kommt noch die flotte Musik von Giora Feidman – und fertig ist ein höchst vergnüglicher Unterhaltungsfilm, der nach seiner deutschen Erstaufführung beim Jewish Film Festival Berlin vor zwei Jahren jetzt als DVD im französischen Original mit deutschen Untertiteln vorliegt.

»Das verrückte Liebeslieben des Simon Eskenazy«. DVD, 87 min., 16:9, französische OF mit dt. UT, Edition Salzgeber, 19,90 €

Glosse

Der Rest der Welt

Warum ich Steven Spielbergs Entschuldigung annehme

von Joshua Schultheis  06.06.2023

TV-Tipp

Arte-Doku über eine Heldin der Nazi-Zeit

Ihr Name ist weitgehend unbekannt - dabei rettete Aracy de Carvalho während der Nazi-Zeit zahllosen Juden das Leben: Die Hamburger Botschaftsmitarbeiterin verschaffte ihnen Visa in die Freiheit

von Katharina Zeckau  06.06.2023

Berlin

Akademie der Künste gibt Skizzenbuch von Max Liebermann an Nachfahrin zurück

Im Innendeckel war ein Stempel mit der Unterschrift des Malers entdeckt worden

 06.06.2023

Hollywood

Jonah Hill zum ersten Mal Vater geworden

Olivia Millar, die Freundin des Star-Schauspielers, ist die Mutter

 05.06.2023

Geschichte

CNN-Legende Wolf Blitzer zeigt in Berlin Holocaust-Doku

In dem Film geht es auch um die Familiengeschichte des Journalisten

von Anna Ringle  04.06.2023

Berlin

Haus der Kulturen der Welt feiert Wiedereröffnung

Kulturstaatsministerin Roth steht wegen ihrer Haltung zu BDS massiv in der Kritik. Nun gab sie ein Versprechen

 04.06.2023

Aufgegabelt

Lachs-Sashimi

Rezepte und Leckeres

 04.06.2023

Interview

»Das Misstrauen bleibt«

Stella Leder über Kulturstaatsministerin Claudia Roth, Antisemitismus im Kulturbetrieb und fehlende Empathie gegenüber Jüdinnen und Juden in der Kunstwelt

von Joshua Schultheis  04.06.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  02.06.2023