Musik

Magyarische Elegie

Will kein Opfer antisemitischer Hetze mehr werden: András Schiff Foto: Nadia F. Romanini / ECM Records

András Schiff spielt in einer eigenen Liga. Wenn der ungarische Pianist Bachs Goldberg-Variationen und das Wohltemperierte Clavier oder sämtliche 32 Klavier-Sonaten von Ludwig van Beethoven interpretiert, sind Maßstäbe gesetzt. Schiff hat zu diesen und anderen Hauptwerken der Klavierliteratur schon vor Jahren Referenzeinspielungen vorgelegt. Und das tut er bis heute.

Gerade ist beim Münchner ECM-Label Schiffs Interpretation von Beethovens Diabelli-Variationen auf einem Doppelalbum erschienen. Auf der ersten CD eine Einspielung auf einem historischen Hammerflügel aus der Beethoven-Zeit und auf einer zweiten dasselbe Stück auf einem Bechstein-Flügel von 1921. Wie immer hat man als Schiff-Hörer das größte Vergnügen mit der Qual der Wahl.

Gebrochen András Schiff, 1953 in Budapest geboren, gilt als einer der größten Pianisten unserer Zeit. Doch Ungarn hat zu seinem großen Sohn ein gebrochenes Verhältnis, und er zu seinem Heimatland auch. Der Grund: Am 1. Januar 2011, dem Tag, an dem Ungarn die Ratspräsidentschaft der EU übernahm, hatte Schiff in der Washington Post einen kritischen Leserbrief veröffentlicht. Der Pianist stellte darin die Frage, ob Ungarn angesichts der dortigen Menschenrechtslage überhaupt der EU-Präsidentschaft würdig sei.

Schiff wurde daraufhin zur Zielscheibe einer Hetze in ungarischen Internet-Blogs, die ihn veranlasste, bis heute nicht mehr in seiner Heimat aufzutreten: »lch wurde da wirklich bedroht. Falls ich es wagen sollte, nach Ungarn zurückzukehren, würde man mir beide Hände abhacken. Das ist nicht lustig für einen Pianisten. Das Ravel-›Konzert für die linke Hand‹ spiele ich nun mal nicht«, scherzt er. Doch man merkt, dass es ihm bitterer Ernst ist.

Nicht nur anonyme Internet-Hetze machte Schiff zu schaffen. Ganz öffentlich wurde er im regierungsfreundlichen Blatt Magyar Hírlap verunglimpft, der drittgrößten Tageszeitung Ungarns. Als Jude sei er kein heimatverbundener Ungar, hieß es dort. Schiff, Daniel Cohn-Bendit und der britische Journalist Nick Cohen – auch sie Kritiker der rechtsnationalen Regierung unter Viktor Orbán – seien »stinkende Exkremente«.

FIDESZ Der Text stammte aus der Feder von Zsolt Bayer, einem Busenfreund von Ministerpräsident Orbán und Mitglied der Regierungspartei FIDESZ mit dem Parteibuch Nummer 5. Bayer bedauerte in seinem Artikel unverhohlen, dass man nicht noch mehr »Cohns« wie Schiff, sprich, Juden, in der Zeit des Weißen Terrors 1919 umgebracht habe.

Wie andere jüdisch-ungarische Intellektuelle und Künstler hat auch András Schiff vor diesen Zuständen das Weite gesucht. Er lebt seit Längerem in Florenz. »Ungarn befindet sich in einer sehr schwierigen Lage. Das hat nicht nur mit FIDESZ und Orbán zu tun. Die Wurzeln des Problems liegen viel tiefer, in Frustrationen und Ressentiments, der Kriegsniederlage und verlorenen Territorien. Ich sehe das sehr pessimistisch.«

András Schiff ist ein Kind von Schoa-Überlebenden. Seine Mutter entkam der Vernichtung nur, weil die Gleise, auf denen ein Deportationszug sie nach Auschwitz bringen sollte, 1944 von den Alliierten bombardiert wurden. Stattdessen landete sie im Arbeitslager Magdalenenhof bei Wien. Schiffs Vater überlebte ein Zwangsarbeitslager, weil er als Arzt gebraucht wurde. »Meine Mutter ist vor ein paar Jahren gestorben. Sie war fast 95 Jahre alt. Unter der Stimmung, seit Orbán und seine Partei am Ruder sind, hat sie sehr gelitten«, sagt der Pianist.

Antisemitismus Schiffs Eltern hatten ihren Sohn bewusst nichtjüdisch erzogen. Sie wollten ihm ein Erbe ersparen, das ihnen selbst so viel Leid eingetragen hatte. Doch getreu der alten Weisheit »Wenn du vergisst, dass du jüdisch bist, gibt es immer einen Antisemiten, der dich daran erinnert« hat ihn der Antisemitismus eingeholt.

»Was passiert ist in den letzten drei Jahren, das ist ja nichts Neues: Die Ungarn sind ein antisemitisches Volk. Diese Dämonen, diese Gedanken, die nun wieder in den Vordergrund kommen: Warum sind, wenn man eine Verfassung neu schreibt, Pfeilkreuze, Hakenkreuze oder ähnlich terrorisierende Symbole nicht verboten? Meines Wissens sind sie in Ungarn absolut erlaubt. Das gilt dort als Meinungsfreiheit.« Wie eine Liebeserklärung an seine Landsleute klingt das nicht. Eher nach einer magyarischen Version von Heines Wintermärchen.

Interview

»Erinnern, ohne zu relativieren«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über das neue Gedenkstättenkonzept der Bundesregierung, Kritik an seiner Vorgängerin Claudia Roth und die Zeit des Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur

von Ayala Goldmann  12.11.2025

Erinnerungspolitik

Weimer: Gedenkstätten sind zentrale Pfeiler der Demokratie

Das Bundeskabinett hat ein neues Konzept für Orte der Erinnerung an die NS-Verbrechen und die SED-Diktatur beschlossen. Die Hintergründe

von Verena Schmitt-Roschmann  12.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Sehen!

»Pee-Wee privat«

Der Schauspieler Paul Reubens ist weniger bekannt als seine Kunstfigur »Pee-wee Herman« – eine zweiteilige Doku erinnert nun an beide

von Patrick Heidmann  11.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  11.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  10.11.2025