Neuerscheinung

Liebe unterm Hakenkreuz

Was geschah mit der Liebe in der Zeit des braunen Terrors, fragt die Autorin Evelyn Steinthaler in ihrem neuen Buch – und findet mehrere Antworten.

Neuerscheinung

Liebe unterm Hakenkreuz

Evelyn Steinthaler untersucht die Beziehung von erfolgreichen Künstlern zu ihren jüdischen Partnern

von Axel Brüggemann  05.11.2018 15:43 Uhr

In einem Interview mit dieser Zeitung bezeichnete die Berliner Schoa-Überlebende Margot Friedländer den 9. November 1938 einmal als den Anfang vom Ende. Für das Ehepaar Rühmann galt dies in doppeltem Sinne: Ganze zehn Tage nach den Novemberpogromen trennte sich der Schauspieler Heinz Rühmann nach 14 Jahren Ehe von seiner Frau Maria Bernheim.

Zuvor hatte Gustav Gründgens ein Treffen Rühmanns mit Hermann Göring eingefädelt. Rühmann wollte die Verfolgung seiner jüdischen Frau durch das NS-Regime verhindern. Doch der »Reichsmarschall« sagte dem Schauspieler nur das, was er allen prominenten Unterhaltungskünstlern mit auf den Weg gab, die im Nazi-Jargon »jüdisch versippt« waren: Er müsse sich schnellstmöglich von Maria scheiden lassen – und sie solle gefälligst einen Mann mit ausländischem Pass heiraten.

»Vierteljüdin« Genau so geschah es dann auch, knapp sechs Monate nach der Scheidung von Rühmann heiratete Maria den schwedischen Schauspieler Rolf von Nauckhoff, nahm dessen Staatsbürgerschaft an, die ihr Reisefreiheit in Deutschland sicherte, ließ sich allerdings wieder scheiden und floh letztlich ins Exil nach Schweden. Heinz Rühmann, der inzwischen mit der »Vierteljüdin« Hertha Feiler verheiratet war, drehte derweil nicht nur Durchhaltefilme wie Die Feuerzangenbowle (1944), sondern als Regisseur auch private Weihnachtsfilme von Goebbels’ Kindern.

Diese Episode ist nur eine Geschichte aus dem bemerkenswerten Buch Mag’s im Himmel sein, mag’s beim Teufel sein, das die österreichische Autorin Evelyn Steinthaler gerade vorgelegt hat. Akribisch verfolgt sie darin die Lebensläufe von deutschen Unterhaltungsstars, die mit Juden verheiratet waren. Im willkürlichen Kultur- und Machtsystem von Joseph Goebbels gab es ganz unterschiedliche Verhaltensmuster, wie sich Künstler zwischen Liebe und Politik, Karriere und Ehe, System und Privatem verhielten. Während Lotte Lenya und Kurt Weill auswanderten, nahmen sich Meta Wolff und Joachim Gottschalk das Leben.

Bemerkenswert ist das Bild, das die Autorin von Hans Albers zeichnet, der zwar nie mit der jüdischen Intendantentochter Hansi Burg verheiratet war, aber alles versuchte, um sie vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu schützen. Während Albers auf der einen Seite Propagandafilme drehte, gelang es ihm – anders als Rühmann –, auf keinem einzigen gesellschaftlichen Ereignis der Nazis zu erscheinen; es gibt kein Foto, das ihn mit einem der führenden NS-Größen zeigt, und im privaten Umfeld und während der Theaterarbeit nahm Albers kein Blatt vor den Mund.

Zerrissenheit Steinthalers Buch erzählt jedoch nicht nur die Biografien der Nazi-Künstler und ihrer jüdischen Partner, sondern gibt einen tiefen Einblick in ihre Zerrissenheit, in eine perverse und willkürliche Propaganda-Welt, in der Unterhaltung als Opium für das Volk genutzt wurde und in dem die Liebe deutscher Filmstars zu Juden zu tiefen Indifferenzen der eigenen Rassenpolitik führte.

Steinthalers Fazit ist zutiefst gegenwärtig: Der Rückzug ins Private ist gerade in Zeiten, in denen sich Unrecht und Antisemitismus erneut Bahn brechen, für sie ein No-Go. Und so setzt Steinthaler Hans Albers ein kleines Denkmal, während sie Heinz Rühmann als Mitläufer erscheinen lässt, der durch seine Passivität, seine vermeintliche Sehnsucht nach dem Privaten und dem Interesse an seiner eigenen Karriere als zur Schau gestellter »Unpolitischer« in Wahrheit zu einem Paradebeispiel des zutiefst politisch manipulierten Bürgers wird.

Evelyn Steinthaler: »Mag’s im Himmel sein, mag’s beim Teufel sein«. Kremayr & Scheriau, Wien 2018, 192 S., 22 €

Yael Adler

»Mir geht es um Balance, nicht um Perfektion«

Die Medizinerin über die Bedeutung von Ballaststoffen, darmfreundliche Ernährung als Stimmungsaufheller – und die Frage, warum man trotzdem auch mal eine Bratwurst essen darf

von Ayala Goldmann  15.05.2025

Basel

Israel und Österreich im zweiten ESC-Halbfinale

Beim ESC werden die letzten zehn Finalplätze vergeben. 16 Länder treten an, darunter Yuval Raphael für Israel. Auch JJ aus Österreich und das Duo für Deutschland, Abor & Tynna, stehen auf der Bühne

 15.05.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Tassen, Leggings, Mähnen: Auf der Suche nach dem Einhorn

von Nicole Dreyfus  14.05.2025

Zahl der Woche

30 Jahre

Fun Facts und Wissenswertes

 14.05.2025

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 14.05.2025

Mythos

Forscher widerlegen Spekulation über Olympia-Attentat 1972

Neue Recherchen widersprechen einer landläufigen Annahme zum Münchner Olympia-Attentat: Demnach verfolgten die Terroristen die Geschehnisse nicht am Fernseher. Woher die falsche Erzählung stammen könnte

von Hannah Krewer  14.05.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 15. Mai bis zum 22. Mai

 14.05.2025

TV-Tipp

Arte zeigt Porträt des kanadischen Sängers Leonard Cohen

Es ist wohl das bekannteste Lied des kanadischen Sängers Leonard Cohen. Und so steht »Hallelujah« auch im Zentrum eines ebenso unterhaltsamen wie inspirierenden Porträts über diesen modernen Minnesänger

 14.05.2025

Eurovision Song Contest

Boykottaufrufe gegen Israel »erschreckend und abstoßend«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer weist Forderungen nach einem Ausschluss der israelischen Sängerin Yuval Raphael zurück

 14.05.2025