Autobiografisch

Liebe und Gesetz

Foto: Secession

Autobiografisch

Liebe und Gesetz

Deborah Feldman erzählt gnadenlos ehrlich von ihrer ultraorthodoxen Kindheit in Brooklyn

von Linda Rachel Sabiers  14.03.2016 19:08 Uhr

Deborah Feldmans Debütroman Unorthodox aus dem Jahr 2012 wurde nach vier Jahren ins Deutsche übersetzt und überzeugt mit bewusster Reduktion aufs Wesentliche: Worte, schonungslos ehrlich, die, anders als in der Originalausgabe, ohne Fotos auskommen. Zu Recht, denn Feldman besitzt die Gabe, mit ihrem Erzählstil gestochen scharfe Momente zu skizzieren. An einigen Stellen so scharf, dass sie wehtun.

Devoireh, Feldmans elfjähriges Ich, ist die erste Berührung mit einer Welt, die kaum Berührung zulässt. Es ist die Welt der Satmarer, einer ultraorthodoxen jüdischen Gemeinde im New Yorker Stadtteil Williamsburg, in der die Autorin die ersten 17 Jahre ihres Lebens verbringt. Damit öffnet sie Türen in eine Welt, die nicht nur für Außenstehende geschlossen ist, sondern gerade für Frauen einen Alltag aus Gehorsam, Gesetz und allumfassender Gottesfürchtigkeit darstellt.

wendepunkt Über neun Kapitel wächst der Leser mit Deborah Feldman. Vom schüchternen Mädchen, über einen im Verborgenen aufmüpfigen Teenager, bis hin zum Wendepunkt als junge Mutter, die realisiert, dass Glaube und Wissen manchmal nur wenige Häuserblocks trennen. Eine Reise in dicken, kratzigen Baumwollstrümpfen hinter traditionsgeschwängerte Fassaden, die im Laufe der Geschichte zu bröckeln beginnen. So schwankt man zwischen Empathie für die auf ihre Art bedingungslos liebenden Großeltern und Antipathie gegenüber der Gnadenlosigkeit des göttlichen Diktats.

Gekonnt schafft Feldman den konstanten Sprung zwischen lyrischer und nüchterner Erzählweise. Lyrisch, wenn sie von den geheimen Ausflügen in die Bibliothek erzählt, von ihren mit ähnlichen Schicksalen behaftete Romanheldinnen, mit denen sie sich gedanklich verschwistert. Nüchtern, wenn sie von einer Parallelgesellschaft berichtet, die schwarz-weiß denkt, keine Grauzonen zulässt. Schwarz wie die seidenen Kittel des Patriarchats, blütenweiß wie die Baumwolltücher der Frauen, die ihre Reinheit Monat um Monat unter Beweis stellen müssen. Ungeachtet einer für unser Empfinden so selbstverständlichen Privatsphäre.

Unorthodox ist für den Leser schonungslose Konfrontation mit Emotionen und erkämpften Freiheiten. Man möchte Devoireh in den Arm nehmen, als sie und ihre beste Freundin im hohen Gras der als jüdisches Ferienparadies bekannten Catskills erwischt und mit Unterstellungen konfrontiert werden, die jenseits ihres jugendlichen Verständnisses liegen. Man möchte Wort für sie ergreifen, wenn ihr Umfeld aus Tanten, Cousinen und Nachbarn schweigt. Möchte an einigen Stellen die Türen schließen, das Buch weglegen, durchatmen.

liebe Doch Deborah Feldman macht dies unmöglich – denn im krassen Gegensatz zur Wahrheit mischt sich nicht selten Wehmut unter ihre Sätze. Liebevoll schreibt sie über die zerlebte Küche ihrer Bubbe, der Frau, die sie großzog. Ehrlichen Respekt widmet sie ihrem Großvater, einem weisen Talmudisten, dessen Schwäche immer dann deutlich wird, wenn die Liebe zum Allmächtigen größer als die Liebe zu seinen Nächsten scheint.

Auch wenn ihre Kinderseele bebt, beschreibt Feldman ruhig und besonnen die sukzessive Trennung von morschen, vom Holocaust geschwächten Wurzeln. Wer die unerschöpfliche Kraft des eigenen Willens als spirituelle Redundanz abtut, der wird durch Deborah Feldman und Unorthodox eines Besseren belehrt. Denn auf sich allein gestellt erreicht sie das, was man als höchste persönliche Errungenschaft bezeichnen kann: Sie wird zur Heldin ihrer eigenen Geschichte.

Deborah Feldman: »Unorthodox«. Autobiografie. Übersetzt von Christian Ruzicska. Secession, Zürich 2016, 319 S., 22 €

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025