Hören!

Liebe und Anarchie

Erich Mühsam Foto: dpa

Hören!

Liebe und Anarchie

Eine lange Radionacht über den Schriftsteller Erich Mühsam

 03.04.2013 20:52 Uhr

Liebe und Anarchie waren die Leitlinien Erich Mühsams, der 1878 in Berlin geboren und am 10. Juli 1934 im KZ Sachsenhausen ermordet wurde. »Liebe und Anarchie« heißt auch die dreistündige »Lange Nacht« über den Schriftsteller, die am Samstag, den 6. April von Deutschlandradio Kultur um 0.05 Uhr und vom Deutschlandfunk um 23.05 Uhr ausgestrahlt wird.

bohème Erich Mühsam saß zwischen allen Stühlen – fast sein ganzes Leben lang. Als 17-Jähriger wurde er wegen »sozialdemokratischer Umtriebe« der Schule verwiesen. Nach dem Ersten Weltkrieg beteiligte er sich an der Münchener Räterepublik, redete vor Zehntausenden von Arbeitern und Soldaten. Im Gegensatz zu vielen anderen Führern des Aufstands überlebte er die Niederschlagung der Räterepublik, wurde aber zu 15 Jahren Haft verurteilt, von denen er fünf absaß, bevor er 1924 amnestiert wurde. Mühsam war bekennender Anarchist.

Doch Gewalt war dem herzlichen, großzügigen und gütigen Menschen, als den ihn Zeitgenossen beschrieben, zuwider. Der Autor, der bereits mit 15 Jahren seine ersten satirischen Texte veröffentlicht hatte, war befreundet mit Heinrich Mann, Frank Wedekind, Lion Feuchtwanger und Oskar Maria Graf. Doch vielen seiner literarischen Kollegen war Mühsam zu politisch. Den ernsthaften Anarchisten wiederum war er zu sehr Bohème: Er dichtete zu unpolitisch, trank zu viel und vergnügte sich zu sehr – nicht nur, so der Vorwurf, mit Frauen.

Weil er mit den Kommunisten kooperierte, um den Aufstieg des Nationalsozialismus zu verhindern, wurde Erich Mühsam von vielen seiner anarchistischen Genossen geächtet. Weil er an der Staatskritik und am Individualismus der Anarchisten festhielt, wurde er von den Kommunisten als »Kleinbürger« kritisiert, auch noch nach seiner Ermordung im KZ. ja

»Liebe und Anarchie. Eine Lange Nacht über Erich Mühsam«, Samstag 6. April, 0.05 Uhr (Deutschlandradio Kultur), 23.05 Uhr (Deutschlandfunk)

Glosse

Der Rest der Welt

Superman kommt ins Kino – und wo sind die super Männer?

von Katrin Richter  13.07.2025

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 wohl nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  13.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  13.07.2025 Aktualisiert

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025