Meinung

Liebe »Spiegel«-Redaktion ...

Liebe Spiegel-Redaktion,

ich muss euch enttäuschen: Ich habe keine krumme Nase und keine Glubschaugen. Weder mein Vater noch meine Großväter trugen Schläfenlocken. Ich esse für mein Leben gern Schweinefleisch. Meine Tochter ist blond. Gestatten: die Unbekannte von nebenan – Jüdin.

Ich führe ein säkulares Leben, kann an einer Hand abzählen, wie oft ich im Jahr in die Synagoge gehe. Damit bilde ich keine Ausnahme innerhalb der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland, sondern eher die Regel.

FREMD? Zu meinen Vorfahren zählen Patrioten und Zionisten. Wohlhabende Großindustrielle und arme Kommunisten. Gläubige und Atheistinnen. So unterschiedlich ihre Biografien und Weltanschauungen auch waren – eines einte sie: Sie alle wurden in der Schoa ermordet, weil die Mehrheit sie als Unbekannte, als Fremde sah, die es auszulöschen galt.

Ich habe keine krumme Nase und keine Glubschaugen. Weder mein Vater noch meine Großväter trugen Schläfenlocken. Gestatten: die Unbekannte von nebenan – Jüdin.

Meiner Großmutter mütterlicherseits gelang die Flucht – als einziger von neun Geschwistern. Auch meine Großeltern väterlicherseits konnten fliehen. Doch nach dem Krieg war es der größte Wunsch meines Großvaters, zurückzukehren, nach Deutschland. Trotz allem.

KLEINSTADT Ich wuchs in den 70er- und 80er Jahren in einer westdeutschen Kleinstadt auf. Wenn ich mal in die Synagoge ging, nahm ich oft nichtjüdische Freunde mit. Aber viel lieber hing ich mit ihnen auf Partys oder in Kneipen ab, hörte Nena oder Neue Deutsche Welle.

Eine völlig durchschnittliche Kindheit in Westdeutschland, wären da nicht die Gymnasiallehrer, die mich regelmäßig zur »Anderen«, zur »Fremden« abgestempelt haben. Der Mathelehrer, der mir vor der Klasse Fragen stellte zu dem einen oder anderen jüdischen Feiertag, den ich nicht kannte. Mir war es peinlich, dabei weiß ich nicht, wie viele meiner Klassenkameraden die Bedeutung von Fronleichnam hätten erklären können. Aber die fragte mein Mathelehrer ja auch nicht.

Mein Gesellschaftskundelehrer, der mich fragte, ob ich auch den Irrglauben teilte, sechs Millionen Juden seien im Holocaust umgekommen. Dabei waren es doch viel weniger, meinte er. Als ich mich in einem Artikel für die Schülerzeitung darüber empörte, wurde ich vom Studienrat beiseite genommen und gefragt, ob ich als Jüdin denn nicht etwas zu empfindlich sei.

Auf der gesamten Schule gab es nur zwei Juden. Wir waren die Fremden, egal wie gut wir den pfälzischen Dialekt beherrschten, egal, wie viel oder wenig jüdisch wir uns fühlten.

ROGGENBROT Nach dem Abitur hatte ich den Status des exotischen Vogels endgültig satt und wanderte nach Israel aus. Ich habe das Land und die Leute geliebt. Tue ich immer noch. Doch nach zehn Jahren Israel sehnte ich mich zurück nach Roggenbrot und Herbstblättern, nach der vertrauten Sprache und meinen Freunden. Ich ging nach Berlin. Hier, hoffte ich, könnte ich in der Multikulti-Großstadtszene abtauchen. Endlich eine von vielen sein, ohne ständig auf meine Herkunft reduziert zu werden.

Das Cover ist hochgradig diskriminierend und bedient alte, längst überwundene antisemitische Klischees.

Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Doch spätestens seit Veröffentlichung der jüngsten »Spiegel Geschichte«-Ausgabe ist meine Hoffnung in ein tiefes Koma gefallen. Das Cover der Ausgabe zeigt zwei ärmliche Juden mit langen Bärten, Schläfenlocken und Kopfbedeckung. Die Illustration erinnert an ein ganz anderes deutsches Blatt aus der Vergangenheit. Dazu die Überschrift: »Jüdisches Leben in Deutschland – Die unbekannte Welt nebenan«.

Euer Titelblatt ist keine Provokation, auch keine Anregung zur Diskussion, liebe Spiegel-Redaktion. Es ist hochgradig diskriminierend und bedient alte, wie ich dachte, längst überwundene antisemitische Klischees. Wie kann ich da eure besorgten Artikel über Rassismus in den USA noch ernst nehmen? Oder eure kritischen Artikel über die AfD? Ihr macht mir genauso viel Angst wie die AfD, grenzt mich nicht weniger aus, als die es tun.

MOSSAD Im Jahr 2019 sind deutsche Juden für euch noch immer die Fremden mit den Schläfenlocken. Und wenn nicht mit Schläfenlocken, dann zumindest mit direktem Draht zum Mossad, mit dessen Hilfe sie die deutsche Nahostpolitik manipulieren, wie ihr in einem anderen Artikel, der kürzlich in eurem Blatt erschienen ist, vermutet. Beweislage – versteht sich von selbst – gleich null.

Geht mal in euch, liebe Spiegel-Redaktion. Fragt euch, was mit euch los ist, warum ihr eigentlich ein Problem mit den Juden habt. Falls ihr Hilfe braucht: Ich kenn‹ da einen guten Therapeuten. Auch ein Unbekannter.

Die Autorin ist Redakteurin beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb).

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Musik

Der die Wolken beschwört

Roy Amotz ist Flötist aus Israel. Sein neues Album verfolgt hohe Ziele

von Alicia Rust  14.07.2025

Imanuels Interpreten (11)

The Brecker Brothers: Virtuose Blechbläser und Jazz-Funk-Pioniere

Jazz-Funk und teure Arrangements waren und sind die Expertise der jüdischen Musiker Michael und Randy Brecker. Während Michael 2007 starb, ist Randy im Alter von fast 80 Jahren weiterhin aktiv

von Imanuel Marcus  14.07.2025

Kino

»Superman« David Corenswet fühlte sich »wie ein Astronaut«

»Ich habe dafür trainiert, ich habe es mir gewünscht, und jetzt liegt die ganze Arbeit vor mir«, sagt der Darsteller mit jüdischem Familienhintergrund

von Philip Dethlefs  14.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Superman kommt ins Kino – und wo sind die super Männer?

von Katrin Richter  13.07.2025

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 wohl nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  14.07.2025 Aktualisiert