Herzliya

Leonardo DiCaprio beteiligt sich an Luxus-Hotelprojekt in Israel

Leonardo DiCaprio Foto: picture alliance / Rocco Spaziani

Ein Luxus-Hotel am Hafen von Herzliya, an dem der amerikanische Schauspieler und Filmproduzent Leonardo DiCaprio beteiligt ist, hat eine wichtige Hürde genommen: Das Bezirksplanungs- und Baukomitee von Tel Aviv erteilte diese Woche die Baugenehmigung für das Projekt. Das berichtet »Times of Israel« unter Berufung auf die Finanzzeitung Globes.

Das geplante Hotel soll auf 14 Stockwerken insgesamt 365 Zimmer in zwei Gebäuden umfassen. Zu den luxuriösen Annehmlichkeiten zählen ein großer Pool, ein Konferenzzentrum, diverse Gastronomieangebote sowie ein Yachthafen, der direkt vom Hotel aus zugänglich sein wird. Für den Betrieb sind zudem rund 8000 Quadratmeter Tiefgarage und Technikflächen vorgesehen.

Besonderen Wert legt das Projekt auf Nachhaltigkeit: Die Hotelanlage soll den Standards des US Green Building Council für eine LEED-Zertifizierung entsprechen. Diese ökologische Ausrichtung entspricht der bekannten Umweltaktivismus-Position DiCaprios, der mit seinem Engagement einen wesentlichen Beitrag zur Planung leistet.

Lesen Sie auch

Ursprünglich wurde die Zusammenarbeit bereits 2018 bekanntgegeben, damals war das Vorhaben allerdings deutlich kleiner dimensioniert. Die Verzögerungen bei der Genehmigung sind laut Globes auf den Wunsch der Hagag Group, die das Projekt gemeinsam mit den Brüdern Ahikam und Lior Cohen realisiert, zurückzuführen, den Umfang um das Fünffache zu erweitern. Einen konkreten Fertigstellungstermin gibt es bislang nicht.

Leonardo DiCaprio erklärte damals: »Dieses Projekt wird als Modell für umweltfreundliche Hotelentwicklung weltweit dienen.« Seine Verbindung zu Israel reicht mindestens zwei Jahrzehnte zurück: Bekannt wurde seine langjährige Beziehung zum israelischen Topmodel Bar Refaeli, die nach einem Treffen 2005 begann und fast sechs Jahre hielt. Außerdem investierte er in verschiedene israelische Start-ups, darunter eine Social-Media-App und ein Unternehmen für kultiviertes Fleisch.

Der Schauspieler, der in den 1990er Jahren mit Filmen wie Titanic berühmt wurde und für seine Rolle in The Revenant einen Oscar erhielt, verfügt laut Schätzungen über ein Vermögen von rund 300 Millionen US-Dollar. im

Hören!

Marc Blitzstein

Beim Musikfest Berlin wird die »geometrische Oper« des amerikanisch-jüdischen Komponisten aufgeführt

von Stephen Tree  19.09.2025

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richer  19.09.2025

München

Nach dem Eklat: Jetzt spricht erstmals Lahav Shani

Der israelische Dirigent hat zu dem Vorfall geschwiegen - bis jetzt

von Britta Schultejans  19.09.2025 Aktualisiert

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 19.09.2025

Berlin

Weimer: Keine Kulturförderung für Antisemitisches

Der Kulturstaatsminister zeigt sich empört über Feindlichkeit gegen Juden in der Kulturszene. Er will Richtlinien ändern

 19.09.2025

München

Filmproduzent kritisiert Branche: Wenig Engagement für Juden

Oft werde sich lautstark für Diversität ausgesprochen, doch wenn es um den Kampf gegen Antisemitismus gehe, schweige die deutsche Medienbranche irritierend, meint Martin Moszkowicz

 19.09.2025

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025