Musik

»Lenny schaut uns von oben zu«

Dirigent, Komponist, Lehrer: Leonard Bernstein 1918-1990 Foto: dpa

Zwei Männer sitzen im 34. Stockwerk eines Hotelhochhauses in Warschau und warten auf ein Totengebet. Samuel Pisar und John Axelrod werden am Abend Leonard Bernsteins Symphonie No. 3 mit dem Titel Kaddish aufführen. Pisar wird der Sprecher sein, John Axelrod die Warschauer Sinfoniker dirigieren. Die beiden sind ein ungleiches Paar. Pisar, der Ältere, groß gewachsen, mit dunklem, noch vollem Haar und wachem Blick, seine 81 Jahre sieht man ihm nicht an. Axelrod ist knapp über 40, blond gelockt und ein Star der Musikwelt von Pop über Filmmusik bis Klassik. Was die beiden gemeinsam haben, ist ihre tiefe Verbundenheit mit Leonard Bernstein, auch zwanzig Jahre nach dessen Tod am 14. Oktober 1990. John Axelrod war mit damals 16 Jahren Schüler des amerikanischen Komponisten und Dirigenten. Pisar, der Schoa-Überlebende, sein Berater und tiefer Bewunderer.

weltstar »Es war am 20. Januar 1961«, weiß Pisar noch genau. Bei der Inaugurationsfeier von John F. Kennedy dirigierte Bernstein eine eigens komponierte Fanfare. Pisar gehörte zum Beraterstab des frisch vereidigten Präsidenten und war tief beeindruckt von Bernsteins Ausstrahlung. Der war ein Weltstar seit er 1943, mit gerade mal 25 Jahren, bei einem Konzert der New Yorker Philharmoniker in der New Yorker Carnegie Hall in letzter Sekunde für den erkrankten Bruno Walter als Dirigent eingesprungen war. Das Konzert wurde landesweit im Radio übertragen und machte den jungen Mann auf einen Schlag berühmt. Bald luden ihn Orchester in der ganzen Welt als Gastdirigenten ein. Gleich nach dem Krieg, 1946, dirigierte der 28-Jährige in London und Prag, 1947 trat er zum ersten Mal in Tel Aviv auf, 1953 war er der erste Amerikaner, der je in der Mailänder Scala dirigierte. 1958 kehrte Bernstein zu den New Yorker Philharmonikern zurück, blieb elf Jahre lang ihr Chefdirigent.

Auch als Komponist arbeitete Bernstein schon seit den 40er-Jahren. Fast jeder kennt sein 1957 uraufgeführtes Musical West Side Story. Weniger bekannt sind andere Werke, wie die Operette Candide oder die Oper A Quiet Place, deren Uraufführung er 1983 an der Houston Grand Opera selbst leitete. Bei den Proben dazu lernte John Axelrod den Maestro kennen. Der Highschoolschüler durfte ihm eine eigene Komposition vorspielen – und wurde eingeladen, täglich zum Unterricht zu Bernstein zu kommen. Die vier Monate, erinnert sich Axelrod, kamen ihm vor wie vier Jahre Universitätsstudium. »We play people«, habe Bernstein immer gesagt, »unser Instrument ist aus Fleisch und Blut.« An seine liebevolle, tiefe Menschlichkeit erinnert sich Axelrod besonders. Es sei unglaublich gewesen, wie der Maestro damit einfach jedes Orchester zu seinem ganz eigenen Klang geführt habe.

lehrer Neben seiner Arbeit als Dirigent und Komponist war Bernstein stets auch Lehrer. Seit 1951 leitete er die Orchester- und Dirigierklasse des Tanglewood Festivals, der Sommerakademie der Bostoner Symphoniker. Sein ganzes Leben lang spielte und unterrichtete er jeden Sommer dort. 1958 etablierte er die Young People’s Concerts der New Yorker Philharmoniker. Dort widmete er sich Fragen wie »Was ist Mode?« oder »Was bedeutet Musik?«. Die Konzerte wurden bald im Fernsehen übertragen. Ausschnitte daraus sind heute auf YouTube zu finden und haben nichts von ihrem Pep verloren.

Dass er einen Draht zu jungen Menschen fand, lag auch daran, dass Bernstein in allen Musikstilen zu Hause war, ob Klassik, Jazz oder Pop. »Es gibt gute Musik, und es gibt schlechte Musik. Warum muss man noch etwas anderes unterscheiden?«, war sein Credo. Er gab seiner Generation musikalisch eine Stimme, der Bernstein-Klang ist bis heute unverwechselbar, ob für kleines Ensemble oder Symphonieorchester, für Film oder Theater oder den Broadway geschrieben.

Kaddish Leonard Bernstein war kein religiöser Mensch. Seines Judentums aber war er sich stets bewusst. Zu seinen Kompositionen gehören auch drei Symphonien mit jüdischer Thematik: Jeremiah, The Age of Anxiety und Kaddish, das 1963 in Jerusalem uraufgeführt wurde. Den Sprechertext dazu hatte der Musiker selbst verfasst, doch sei er ihm selbst immer zu schwach vorgekommen, sagt Samuel Pisar. Zeit seines Lebens sei Bernstein mit dem Text unzufrieden gwesen. Der Freund habe ihn deshalb gebeten, eine Totenklage vor dem Hintergrund seiner Erlebnisse im KZ Auschwitz zu schreiben. Pisars Memoiren Von Blut und Hoffnung hatten Bernstein beeindruckt. Das war 1989. »Zu diesem Zeitpunkt war Leonard bereits sehr krank und wusste, dass er sterben würde.« Es dauerte noch weitere zehn Jahre, ehe Samuel Pisar dann seinen »Dialog mit Gott« schrieb und mithilfe von John Axelrod in die Symphonie einfügte. 2003 war die Uraufführung in Washington, es folgten New York, Jerusalem, Berlin und nun Warschau. Leonard Bernstein hatte Kaddish im Gedenken an John F. Kennedy geschrieben. Seine Freunde spielen die Dritte Symphonie nun im Gedenken an ihn. »Denn Lenny schaut uns von da oben zu.«

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  19.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025

Bonn

Bonner Museum gibt Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurück

Das Bild »Bäuerliches Frühstück« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird restituiert

 19.11.2025

Perspektive

Humor hilft

Über alles lachen – obwohl die Realität kein Witz ist? Unsere Autorin, die israelische Psychoanalytikerin Efrat Havron, meint: In einem Land wie Israel ist Ironie sogar überlebenswichtig

von Efrat Havron  19.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025