Filmfest Venedig

Leises Kino statt Moral-Anklage: Jarmusch gewinnt in Venedig

Gewinner des Goldenen Löwen 2025: Jim Jarmusch Foto: picture alliance / Sipa USA

Der Hauptpreis für einen zutiefst kunstvollen, leisen Film, die zweitwichtigste Auszeichnung für politisches Überwältigungskino: Die Gewinner des Filmfests Venedig zeugen vom Spannungsfeld, in dem sich die Kunst gerade bewegt. Geprägt von Krisenstimmung und Kriegen, schwankt das Kino zwischen Reflexion und Anklage.

Den Goldenen Löwen erhielt US-Regisseur Jim Jarmusch für »Father Mother Sister Brother«, einen Episodenfilm über Familiendynamiken. Der Große Preis der Jury ging an die Tunesierin Kaouther Ben Hania für »The Voice of Hind Rajab«, ein Dokudrama über ein getötetes palästinensisches Mädchen. 

»Das waren die beiden Filme, die uns am meisten bewegt haben«, sagte der Jury-Vorsitzende Alexander Payne. »Es waren die beiden Filme, die uns, offen gesagt, zu Tränen gerührt haben.« 

Jim Jarmuschs Poesie

In drei Episoden widmet sich »Father Mother Sister Brother« den komplexen Beziehungen zwischen erwachsenen Kindern und ihren Eltern - und der Sprachlosigkeit, die darin oft herrscht. Formal bis ins Detail durchdacht, überzeugte der Episodenfilm die Jury mit cleveren Beobachtungen. Gesten, Blicke und Pausen verraten in »Father Mother Sister Brother« mehr über die Beziehungen der Familienmitglieder, als Worte es könnten. 

Besetzt ist der Film unter anderem mit Cate Blanchett, Tom Waits, Adam Driver, Charlotte Rampling und Vicky Krieps. »Die Art und Weise, wie du die Dinge verstehst, hat eine ganz eigene Beseeltheit und Poesie«, sagte Blanchett zu Jarmusch vor der Premiere. »Wir versuchen immer, Dinge zu definieren und zu kategorisieren, während du all diese seltsamen Verbindungen zulässt, die nicht unbedingt den üblichen Sinn ergeben - wofür ich angesichts der Lage der Welt wirklich dankbar bin.«

Ben Hanias aufwühlendes Dokudrama

Kaouther Ben Hanias »The Voice of Hind Rajab« wiederum ist ein teils dokumentarischer, teils fiktionaler Film, der von den letzten Momenten im Leben des palästinensischen Mädchens Hind Rajab im Gazastreifen erzählt. Es wurde im Januar 2024 bei der Flucht seiner Familie aus der Stadt Gaza getötet. Der Film sowie mehrere unabhängige Untersuchungen legen nahe, dass Hind Rajab und Teile ihrer Familie von israelischen Streitkräften getötet wurden. Israels Militär bestreitet das.

Die Massaker der Hamas und anderer Terroristen im Süden Israels am 7. Oktober 2023, Auslöser des Gaza-Krieges, spielen im Film keine Rolle. Zentrales Element ist ein nach Angaben der Regisseurin echter Audiomitschnitt: Während das Mädchen im bereits beschossenen Wagen zwischen getöteten Familienmitgliedern festsaß, telefonierte es rund drei Stunden lang immer wieder mit Freiwilligen des Palästinensischen Roten Halbmonds und flehte um Hilfe. Kann man solch ein Dokudrama über den Krieg filmkritisch bewerten?

Kino kann, das zeigt die Rezeption von »Hind Rajab«, einseitige Narrative verfestigen. Aber es kann auch Empathie schaffen.

Das Publikum hört im Film die Stimme eines Kindes – verwirrt, verzweifelt und immer wieder um Hilfe flehend. Zwischendurch schallen Schüsse aus der rauschenden Aufnahme, bis Hind letztlich verstummt. Das erschüttert viele Zuschauer nachhaltig: Einige weinen, als sie den Kinosaal verlassen. Am Ende gibt es die längsten stehenden Ovationen des Festivals und nach der Premiere Menschen, die im Kinosaal palästinensische Flaggen schwenken. 

Es ist ein Film, der auf die emotionale Überwältigung seiner Zuschauer setzt – und dem dies in Venedig eindrucksvoll gelungen ist. Manche sprachen aber auch von Kalkül und emotionaler Geiselnahme - also dem Gefühl, nicht anders zu können, als von der Geschichte überwältigt zu sein, und das halb-dokumentarische Werk nicht nach filmkritischen Maßstäben bewerten zu können. 

Der Krieg beeinflusst das Kino

Der Krieg, das zeigen die Filmfestspiele Venedig eindrücklich, ist nicht nur auf der Kinoleinwand angekommen. Er beeinflusst auch die Art, wie Menschen über Kunst sprechen. 

So auch bei der Preisverleihung. Jarmusch trug auf der Bühne einen Anstecker mit der Aufschrift »Enough«, den auch Kaouther Ben Hania an ihrem Kleid befestigt hatte. Der Anstecker bezog sich auf den Gaza-Krieg, Ben Hania sagte dazu in ihrer Rede: »Ich fordere ein Ende dieser unerträglichen Situation. Genug ist genug.« Sie warf der israelischen Regierung vor, einen Völkermord zu begehen.

Lesen Sie auch

Mehrere andere Filmschaffende, darunter Indya Moore aus Jarmuschs »Father Mother Sister Brother«, hatten im Verlauf des Festivals in die gleiche Richtung argumentiert. Den Genozid-Vorwurf weisen Israel und auch die deutsche Regierung zurück. 

Zurück zu den Zwischentönen

Kino kann, das zeigt die Rezeption von »Hind Rajab«, einseitige Narrative verfestigen. Aber es kann auch Empathie schaffen. Bei der Preisverleihung sagte Jarmusch, Kunst könne »Verbundenheit zwischen uns erzeugen, was tatsächlich der erste Schritt zur Lösung unserer Probleme ist.«

Er bezog sich auf den jüdischen Filmemacher Benny Safdie, der für »The Smashing Machine« mit dem Regie-Preis ausgezeichnet wurde. Safdie hatte zuvor gesagt: »Empathie ist heute wichtiger denn je. Ich denke, das ist etwas, worum wir uns alle bemühen sollten.«

»Es gibt wunderbare Menschen in Israel«

Nach der Preisverleihung wurde Jarmusch gefragt, ob er möchte, dass sein Film in Israel ins Kino kommt. Nicht, wenn dabei Geld der israelischen Regierung im Spiel wäre, antwortete der 72-Jährige. Um direkt anzufügen: »Es gibt wunderbare Menschen in Israel, mit starkem Geist, die ich liebe. Ich mag es nicht, zu verallgemeinern.«

Da sind wieder die Zwischentöne, die auch Jarmuschs Gewinnerfilm auszeichnen. Indya Moore formulierte es in Venedig treffend. Es gebe keine Helden und Antihelden in Jarmuschs Geschichten, sagte sie. »Es sind einfach nur Menschen.« Vielleicht war es diese Haltung, die die Jury letztlich davon überzeugte, dass Jarmusch der würdige Löwen-Gewinner ist.

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  07.09.2025 Aktualisiert

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  06.09.2025 Aktualisiert

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

TV-Tipp

Über 100 Jahre alt - und immer noch prägend - In einer Arte-Doku machen fünf Frauen ein Jahrhundert lebendig

Arte begleitet fünf Frauen, die über 100 Jahre alt sind. Sie alle haben mit außergewöhnlicher Willenskraft auf ihre jeweilige Weise Großes geleistet. Ihre Lebenswege führen von Atatürk bis zur kubanischen Revolution

von Esther Buss  05.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

Kolumne

Hoffnung als portatives Vaterland

Ein Trost trotz Krieg und viel zu vielen Toten: Mitten in Stockholm spielt ein mutiger Musiker die Hatikwa, die israelische Nationalhymne

von Ayala Goldmann  05.09.2025

Berlin

Festival erinnert an Hans Rosenthal

Der jüdische Entertainer wurde vor 100 Jahren geboren. Ein Event stellt den Moderator, der schon in jungen Jahren beim Radio von sich reden machte, in den Mittelpunkt

 05.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von ›Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025