Fernsehen

Kurzfilm »Masel Tov Cocktail« erhält Grimme-Preis

Szene aus »Masel Tov Cocktail« Foto: SWR/ Filmakademie Baden-Württemberg

Das Grimme-Institut verleiht am Freitagabend in Marl die diesjährigen Grimme-Preise für gutes Fernsehen. Die Verleihung findet nach dem coronabedingten Ausfall 2020 wieder im Rahmen einer Gala im Theater Marl statt, allerdings »in kleinerem Rahmen« mit deutlich weniger Gästen. Moderiert wird die Gala von Jo Schück. Bei 3sat wird eine Aufzeichnung der Veranstaltung um 22.25 Uhr ausgestrahlt.

ÖFFENTLICH-RECHTLICHE SENDER Insgesamt 16 Produktionen oder Akteure werden mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet, hatte das Institut bereits im Mai bekanntgegeben. An öffentlich-rechtliche Sender gehen 14 Auszeichnungen. Im vergangenen Jahr hatten die Privaten noch fünf von 16 Preisen erhalten.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

In der Kategorie »Information & Kultur« wird etwa der Dokumentarfilm »Loveparade - Die Verhandlung« (WDR/Arte) über die juristische Aufarbeitung der tödlichen Massenpanik in Duisburg 2010 ausgezeichnet. Bei den Produktionen für »Kinder & Jugendliche« konnte sich der Kurzfilm »Masel Tov Cocktail« (SWR/Arte) über Antisemitismus in Deutschland durchsetzen.

In der Kategorie Unterhaltung bekommt »Die Carolin Kebekus Show« (WDR) eine der begehrten Auszeichnungen. Für ihre »hochkompetente als auch breitenwirksame Informationsvermittlung zum Thema Corona« erhält auch die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim einen Grimme-Preis.

»UNORTHODOX« Als die beiden einzigen Produktionen privater Sender wurden »15 Minuten Joko & Klaas - Männerwelten« (ProSieben) und »Unorthodox« (Netflix) ausgezeichnet. In dem Vierteiler »Unorthodox« geht es um den Ausbruch einer Jüdin aus traditionellen Zwängen.

Die »Besondere Ehrung« des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV) als Grimme-Sonderpreis geht 2021 an die Tagesthemen-Journalistin Caren Miosga für ihre Art und Weise, Nachrichten zu vermitteln.

Der undotierte Grimme-Preis zeichnet Fernsehsendungen und -leistungen aus, die als vorbildlich und modellhaft bewertet wurden. Er gilt als einer der wichtigsten Preise für Qualitätsfernsehen in Deutschland. Stifter des Preises ist der Deutsche Volkshochschul-Verband. Die Auszeichnung wird seit 1964 jährlich verliehen. dpa

Glosse

Der Rest der Welt

Warum Franz Kafka Challe mit Zimt hätte essen sollen

von Katrin Richter  09.09.2025

Aktivismus

Wie politisch ist Mode?

Protest-Accessoire, Fashion Item und nationales Symbol: die Kufiya und ihre Geschichte

von Ralf Balke  09.09.2025

Kino

1800 Schauspieler und Filmemacher rufen zum Israel-Boykott auf

Die Unterzeichner werfen Israel Völkermord und Apartheid vor

von Sophie Albers Ben Chamo  09.09.2025

Porträt

Stiller Beobachter

Zurückhaltung ist das Markenzeichen des US-Regisseurs Frederick Wiseman

von Daniel Urban, Katharina Cichosch  09.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  09.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Der Plan der Populisten

Peter R. Neumann und Richard C. Schneider stellen ihr neues Buch über das schleichende Sterben der Demokratie vor

von Detlef David Kauschke  09.09.2025

Berlin

Ausstellung über Hamas-Angriff auf israelisches Nova-Festival

Nach Stationen in Israel, den USA, Argentinien und Kanada kommt die Schau in die deutsche Hauptstadt

 08.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  08.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  08.09.2025