Kulturpolitik

Kulturrat berät künftig zu Antisemitismus

Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutscher Kulturrats Foto: picture alliance / photothek

Der Deutsche Kulturrat berät künftig Kultureinrichtungen zum Thema Antisemitismus. Dazu sei eine kultursparten- und bereichsübergreifende Arbeitsstelle gegen Antisemitismus eingerichtet worden, teilte der Dachverband der Kulturverbände am Montag in Berlin mit. Ziel sei es, Handlungssicherheit innerhalb des Kulturbereichs zu gewinnen.

Hintergrund für die neue Arbeitsstelle seien die auf verschiedenen Ebenen stattfindenden intensiven Diskussionen über Antisemitismus. Dabei gehe es um Antisemitismus in künstlerischen Werken, den Umgang mit jüdischen Kolleginnen und Kollegen, Unsicherheit bei der Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern aus Israel und den palästinensischen Autonomiegebieten sowie um das Spannungsfeld zwischen Kunstfreiheit und dem Einsatz gegen Antisemitismus.

Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, betonte, mithilfe der Arbeitsstelle solle der Einsatz gegen Antisemitismus verstärkt werden: »Unser Credo ist einfach, Antisemitismus hat keinen Platz im Kulturbereich«, sagte Zimmermann. epd

Musik

Yuval Weinberg wird Chefdirigent des Rundfunkchors Berlin

Ab der Spielzeit 2028/29 übernimmt der Israeli auch die Position des Künstlerischen Leiters

 31.10.2025

Bochum

Peter-Weiss-Preis geht an Regisseurin Yael Ronen

Die Preisträgerin nutze Kunst als Instrument gesellschaftlicher Aufklärung, erklärte die Jury

 30.10.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  30.10.2025

Hollywood

Gegenwind für Boykotteure

Wie anti-israelische Kampagnen die Filmindustrie in den USA spalten

von Jana Talke  30.10.2025

Kulturkolumne

Motty Goldman sei Dank!

Meine Mutter ist mir nicht mehr peinlich

von Maria Ossowski  30.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Oktober bis zum 6. November

 30.10.2025

Ehrung

Demokratiepreis für Graphic Novel über Schoa-Überlebende

Die Schoa-Überlebenden Emmie Arbel gewährte Zeichnerin Barbara Yelin vier Jahre lang Einblicke in ihr Leben

 30.10.2025

Analyse

Psychiater Otto Kernberg: Dieses Symptom verbindet Trump und Putin

von Anita Hirschbeck  29.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025