Thüringen

Kultur unter freiem Himmel

Yiddish Summer Festival 2018 auf dem Herderplatz in der Weimarer Altstadt Foto: Getty Images

Der Yiddish Summer Weimar (YSW) präsentiert sich in diesem Jahr vom 30. Juli bis 23. August etwas kürzer als gewohnt und mit Veranstaltungen ausschließlich unter freiem Himmel.

Auch die Workshops würden in kleineren Besetzungen stattfinden, sagte Alan Bern, der künstlerische Leiter, am Montag in Weimar. Der Yiddish Summer zählt mit den Thüringer Tagen der jüdisch-israelischen Kultur und den Achava-Festspielen zu den drei großen jüdischen Festivals im Freistaat.

musikszene Zum Glück lebten viele der besten Künstler der jiddischen Musikszene in Deutschland und Europa, erklärte Bern. Viele von ihnen seien selbst einmal Teilnehmer in Weimar gewesen und hätten sich mit den Jahren zu Meistern ihres Fachs entwickelt. »Sie sind das Rückgrat der Yiddish Summer Weimar-Gemeinschaft, unterrichten in unseren Workshops und treten in den Konzerten auf«, fügte Bern hinzu.

So feierten etwa die Akkordeonistin Sanne Möricke und Klarinettist Christian Dawid ein Comeback mit ihrer Formation »Khupe«. Sie werden jiddische Instrumentalmusik auf kammermusikalischem Niveau präsentieren, hieß es. Bern selbst wird mehrfach an Akkordeon und Klavier – auch zusammen mit dem Violinisten Mark Kovnatskiy und mit »Khupe« – zu erleben sein.

Bereits seit mehr als 20 Jahren bringt der Yiddish Summer Künstler, Wissenschaftler und Publikum zusammen. Was 1999 mit einer Einladung der Band »Brave Old World« zu einem Musikworkshop begann, als Klezmerwochen Weimar fortgesetzt wurde, firmiert seit 2006 unter dem Namen Yiddish Summer Weimar. epd

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Interview

»Erinnern, ohne zu relativieren«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über das neue Gedenkstättenkonzept der Bundesregierung, Kritik an seiner Vorgängerin Claudia Roth und die Zeit des Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur

von Ayala Goldmann  12.11.2025

Erinnerungspolitik

Weimer: Gedenkstätten sind zentrale Pfeiler der Demokratie

Das Bundeskabinett hat ein neues Konzept für Orte der Erinnerung an die NS-Verbrechen und die SED-Diktatur beschlossen. Die Hintergründe

von Verena Schmitt-Roschmann  12.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025