Medizin

Künstliche Intelligenz gegen Kunstfehler

Kunstfehler könnten zukünftig vermeidbar sein. Foto: Getty Images

Fehler passieren – selbstverständlich auch in der Medizin. Doch eine falsche Diagnose oder Behandlung durch einen Arzt hat für die Betroffenen oft schwere, manchmal sogar tödliche Folgen.

Und wer ohnehin schon ein mulmiges Gefühl vor jeder ärztlichen Untersuchung hat, sollte jetzt vielleicht besser keinen Blick auf die aktuellen Statistiken werfen: So steht in einem dieser Tage veröffentlichten Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass weltweit alle fünf Minuten ein Mensch zu Tode kommt, weil nicht die korrekte Therapie verordnet wurde.

Kreislauferkrankung Die renommierte Johns Hopkins University spricht gar von 250.000 Toten allein in den USA, die jedes Jahr aufgrund von Fehldiagnosen, Ärztepfusch oder falsch verschriebenen Medikamenten sterben. Nach Herz- und Kreislauferkrankungen sowie Krebs wäre das die dritthäufigste Todesursache.

Erklärungen dafür gibt es viele. Vor allem die mangelnde Erfahrung jüngerer Mediziner oder die Tatsache, dass angehende Ärzte in ihrer Ausbildung oftmals 24-Stunden-Dienst ohne Schlaf leisten müssen, werden in diesem Kontext genannt. Überdurchschnittlich oft ist diese Berufsgruppe auch vom Burn-out betroffen. Einigen dieser Ursachen geht eine Studie, die jüngst im »Journal of the American Medical Informatics Association« publiziert wurde, nun näher auf den Grund. »Wie erwartet, zeigt diese, dass es immer wieder endlose Schichten und massive Arbeitsüberlastung sind, die zu häufigen Fehldiagnosen führen«, berichtet der Arzt Gidi Stein, einer der Autoren sowie Geschäftsführer von MedAware, einem israelischen Hightech-Unternehmen, das nun Abhilfe schaffen will.

Limit »Mit dem Aufkommen der Covid-19-Pandemie hat sich die Situation in vielen der ohnehin bereits überlasteten Gesundheitssysteme auf der Welt noch weiter verschärft«, so der Experte. »Die Verantwortlichen in den Krankenhäusern geraten überall an ihr Limit, weshalb neue, digitale Ansätze gefragt sind, die die Behandlung von Patienten sicherer machen.«

Genau an diesem Punkt kommen die Digitalisierung und die Künstliche Intelligenz (KI) ins Spiel. Denn das Team rund um Stein hat knapp 1,7 Millionen Rezepte, die im Sheba Medical Center in Tel HaSchomer, Israels größtem Krankenhaus, zwischen 2012 und 2017 verschrieben wurden, mithilfe ihrer Technik untersucht. Mehr als 3700 davon konnte MedAware nachträglich als falsch identifizieren.

Keine Einzelfälle, wie man glauben könnte. In anderen Ländern wie Großbritannien wurden bereits gleichfalls Fehlerraten zwischen zwei und 14 Prozent dokumentiert. All diese Zahlen ließen sich mithilfe von Algorithmen und Big Data deutlich verbessern, glaubt der Mediziner, der auch Mathematiker ist. MedAware hat daher eine Plattform entwickelt, die durch das kontinuierliche Füttern mit entsprechenden Informationen in die Lage versetzt wird, selbst Empfehlungen auszusprechen. »Die Fehlerquoten werden dadurch reduziert und die Ärzte entlastet«, bringt Stein die Idee dahinter auf den Punkt.

Nebenwirkungen Die Technik des 2012 gegründeten Unternehmens wurde bereits im Massachusetts General Hospital sowie dem Brigham and Women’s Hospital, beide in den USA, ausführlich getestet. Das System entdeckte dabei – ebenfalls retrospektiv – für die Jahre 2009 bis 2013 genau 10.668 potenzielle Fehler und unerwünschte Nebenwirkungen von Medikamenten an 373.992 Patienten.

Wäre MedAware in diesem Zeitraum zum Einsatz gekommen, hätte es in 92 Prozent dieser Fälle anhand der vorhandenen Datenbasis eine Warnung ausgesprochen. Aber nicht nur das. Die Künstliche Intelligenz made in Israel wäre ebenfalls ein geeignetes Instrument gewesen, Kosten zu senken, und zwar 1,3 Millionen Dollar allein in diesen beiden Krankenhäusern. Denn medizinische Fehler sind oft kostspielig und binden Ressourcen.

Datenberg Im Prinzip geht es darum, vorhandene Informationen besser auszuwerten und ihren Nutzern schneller sowie zielgerichteter zur Verfügung zu stellen. »Mediziner stehen heute bei jedem Patienten vor wachsenden Datenbergen, die sie alle eigens durchforsten müssen, um sich ein möglichst genaues Bild einer Erkrankung machen zu können und dann eine Entscheidung zu treffen, was zu tun ist«, so Gidi Stein.

KI kann da Empfehlungen aussprechen und einem Mediziner, der vielleicht schon zehn Stunden und mehr auf Schicht ist, mehr Sicherheit verleihen, keine Fehler zu machen. »Selbstverständlich steht man erst am Anfang dieser Entwicklungen.« Doch eines ist sicher: Gestresste Ärzte dürften sie mit Begeisterung aufnehmen.

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  28.03.2024

Sachbuch

Persönliches Manifest

Michel Friedman richtet sich mit seinem neuen Buch »Judenhass« bewusst an die allgemeine Öffentlichkeit, er appelliert aber auch an den innerjüdischen Zusammenhalt

von Eugen El  28.03.2024

USA

Daniel Kahneman ist tot

Der Wissenschaftler Daniel Kahneman kombinierte Erkenntnisse aus Psychologie und Ökonomie

 28.03.2024

Bildung

Kinderbuch gegen Antisemitismus für Bremer und Berliner Schulen

»Das Mädchen aus Harrys Straße« ist erstmals 1978 im Kinderbuchverlag Berlin (DDR) erschienen

 27.03.2024

Bundesregierung

Charlotte Knobloch fordert Rauswurf von Kulturstaatsministerin Roth

IKG-Chefin und Schoa-Überlebende: »Was passiert ist, war einfach zu viel«

 26.03.2024

Kultur

Über die Strahlkraft von Europa

Doku-Essay über die Theater-Tour von Autor Bernard-Henri Levy

von Arne Koltermann  26.03.2024

Projekt

Kafka auf Friesisch

Schüler der »Eilun Feer Skuul« in Wyk auf Föhr haben ihre friesische Version des Romans »Der Verschollene« vorgestellt

 25.03.2024

Berlin

Hetty Berg als Direktorin des Jüdischen Museums bestätigt

Ihr sei es gelungen, die Institution »als Leuchtturm für jüdisches Leben« weiterzuentwickeln, heißt es

 25.03.2024

Judenhass

Wie der Historikerstreit 2.0 die Schoa relativiert

Stephan Grigat: Der Angriff auf die »Singularität von Auschwitz« kommt nun von links

 25.03.2024