Rezension

Kröterich sucht Knuddelei

Rezension

Kröterich sucht Knuddelei

Oren Lavie und die perfekte Umarmung

von Hadassah Stichnothe  31.10.2023 14:31 Uhr

Konrad Kröterich ist eigentlich sehr zufrieden, vor allen Dingen mit sich selbst. Doch als der selbstbewusste Kröterich, dessen liebste Gesprächspartner er selbst (äußerst kultiviert) oder die Geranien (widersprechen nie) sind, eines Tages von der absolut vollkommenen Umarmung träumt, ist klar: Er muss schnellstens jemanden für diese Umarmung finden, um glücklich zu werden.

Die nun folgende Suche bildet den Plot für das Bilderbuch Konrad Kröterich und die Suche nach der allerschönsten Umarmung des israelischen Songwriters und Regisseurs Oren Lavie.

Der zeitweilig in Berlin lebende Lavie hatte bereits mit seinem von Wolf Erlbruch illustrierten und von Harry Rowohlt gewohnt genial ins Deutsche übersetzten Debüt Der Bär, der nicht da war einige Aufmerksamkeit erregt. Der 2022 erschienene Nachfolger war für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert – und das vollkommen zu Recht. Schließlich ist Lavies Bilderbuch einer jener Glücksfälle, bei denen sich der Humor von Text und Bild aufs Beste ergänzen.

Hierbei helfen zum einen die comichaften Zeichnungen von Anke Kuhl, die unter anderem vorführt, dass es wohl nichts Lächerlicheres gibt als einen Kröterich in Herrenunterhosen, und natürlich der Text von Lavie, hier aus dem Englischen übertragen von dem Lyriker und Übersetzer Mathias Jeschke.

Hintersinniger Humor

Die abwechslungsreiche Parade der Umarmungskandidaten ist mit hintersinnigem Humor ins Bild gesetzt, und schnell wird deutlich, dass das Problem in erster Linie bei Konrad selbst liegt. Goldfisch Geri wird mit einem knappen »Ich glaube, ich habe gerade eine Pfütze umarmt« abgebügelt, und auch die Kontaktanzeige, mit der Konrad ein Gegenüber für eine »unverbindliche Umarmung« im Stadtpark sucht, kann kaum zum Erfolg führen.

Sicher, Hochmut kommt vor dem Fall. Doch dass sich dieser in Konrad Kröterichs Fall überraschend weich gestaltet, ist eine schöne Wendung, die angenehm wenig belehrend daherkommt, zumal das kaum bezwingbare Selbstbewusstsein des Kröterichs auch diese Erfahrung unbeschadet übersteht. Denn am Ende dieses liebevoll-komischen Bilderbuchs darf man sich auf einen wahren Triumph seines kindlich-anarchischen Protagonisten freuen – und natürlich auf die wunderbare Kraft der Umarmung.

Oren Lavie: »Konrad Kröterich und die Suche nach der allerschönsten Umarmung«. S. Fischer, Frankfurt am Main 2023, 40 S., 16 €

Glosse

Der Rest der Welt

Superman kommt ins Kino – und wo sind die super Männer?

von Katrin Richter  13.07.2025

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 wohl nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  13.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  13.07.2025 Aktualisiert

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025