Hannah Arendt

Kritische Gesamtausgabe der Schriften

Hannah Arendt (1906–1975) Foto: dpa

Hannah Arendt

Kritische Gesamtausgabe der Schriften

Erstmals sollen alle veröffentlichten und unveröffentlichten Texte der Philosophin in einer Edition zugänglich gemacht werden

 22.05.2020 13:24 Uhr

Eine kritische Gesamtausgabe der Schriften der Philosophin Hannah Arendt (1906–1975) entsteht in den kommenden Jahren an der Freien Universität (FU) Berlin.

Erstmals sollen alle veröffentlichten und unveröffentlichten Texte Hannah Arendts vereint und in einer kritisch kommentierten Edition zugänglich gemacht werden, teilte die Hochschule am Freitag mit.

PROJEKT Das neu an der FU angesiedelte Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Für drei Jahre seien zunächst rund 1,5 Millionen Euro bewilligt. Die maximale Förderdauer betrage zwölf Jahre, hieß es. Bislang wurde das Vorhaben von der Vanderbilt University in Nashville (Tennessee, USA) und der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur finanziert.

Ein internationales Herausgeberteam wird in den kommenden Jahren Hannah Arendts Werk in 17 Bänden publizieren.

Ein internationales Herausgeberteam werde in den kommenden Jahren Hannah Arendts Werk in 17 Bänden als sogenannte Hybrid-Edition publizieren. So soll neben der Printpublikation im Wallstein-Verlag auch eine digitale Publikation erstellt werden, die jeweils zwölf Monate nach der Buchveröffentlichung online geht.

Arendt hat viele ihrer Texte auf Deutsch und Englisch verfasst. Die zwei ersten Bände der kritischen Gesamtausgabe sind bereits unter dem Titel The Modern Challenge to Tradition und Sechs Essays 2018/2019 erschienen. epd

Atlanta

Woody Allen verteidigt Auftritt bei Moskauer Filmfestival

In einem CNN-Interview legt der Regisseur und Schauspieler dar, warum er an dem russischen Event teilnahm

 27.08.2025

Essay

Übermenschlich allzumenschlich

Künstliche Intelligenz kann Großartiges leisten. Doch nicht zuletzt die antisemitischen Ausfälle von Elon Musks Modell »Grok« zeigen: Sie ist nicht per se besser als ihre Schöpfer. Ein alter jüdischer Mythos wirft Licht auf dieses Dilemma

von Joshua Schultheis  27.08.2025

Archäologie

Vorform der Landwirtschaft: Steinsicheln für die Getreideernte

Funde aus einer Höhle in Zentralasien stellen Annahmen zur Entstehung der Landwirtschaft infrage. Offenbar liegen deren Ursprünge nicht nur in der Region Vorderasien, die auch das heutige Israel umfasst

von Walter Willems  26.08.2025

Digital

Initiative von Heidelberger Hochschule: Neuer Podcast zum Judentum

»Jüdische Studien Heute« als Podcast: Das neue Angebot der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg will alle zwei Wochen Forschungsthemen aufgreifen und Einblicke in die jüdische Lebenswelt bieten

von Norbert Demuth  26.08.2025

Zahl der Woche

1902

Fun Facts und Wissenswertes

 26.08.2025

TV-Tipp

»Barbie« als TV-Premiere bei RTL: Komödie um die legendäre Puppe

Im ersten Realfilm der 1959 von Ruth Handler erfundenen Puppe ist Barbieland eine vor Künstlichkeit nur so strotzende Fantasie

von Michael Kienzl  26.08.2025

Nominierungen

Grimme Online Award: Nahost-Konflikt und deutsche Geschichte im Fokus

In den vier Kategorien kann die Jury des Grimme Online Awards aus den 25 Nominierten bis zu acht Preisträger auswählen

 26.08.2025

Berlin

Götz Aly: Kaum Parallelen zwischen 1933 und heute

Wie konnten die Deutschen den Nazis verfallen und beispiellose Verbrechen begehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Historiker in seinem neuen Buch. Erkennt er Parallelen zu heute?

von Christoph Driessen  26.08.2025

Oberammergau

»Judenfreund«: Regisseur Stückl beklagt Anfeindungen

Christian Stückl leitet die berühmten Passionsspiele in Oberbayern. Lange wurde er dafür gewürdigt, das Werk von judenfeindlichen Passagen befreit zu haben. Nun dreht sich der Wind

 25.08.2025