Hannah Arendt

Kritische Gesamtausgabe der Schriften

Hannah Arendt (1906–1975) Foto: dpa

Hannah Arendt

Kritische Gesamtausgabe der Schriften

Erstmals sollen alle veröffentlichten und unveröffentlichten Texte der Philosophin in einer Edition zugänglich gemacht werden

 22.05.2020 13:24 Uhr

Eine kritische Gesamtausgabe der Schriften der Philosophin Hannah Arendt (1906–1975) entsteht in den kommenden Jahren an der Freien Universität (FU) Berlin.

Erstmals sollen alle veröffentlichten und unveröffentlichten Texte Hannah Arendts vereint und in einer kritisch kommentierten Edition zugänglich gemacht werden, teilte die Hochschule am Freitag mit.

PROJEKT Das neu an der FU angesiedelte Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Für drei Jahre seien zunächst rund 1,5 Millionen Euro bewilligt. Die maximale Förderdauer betrage zwölf Jahre, hieß es. Bislang wurde das Vorhaben von der Vanderbilt University in Nashville (Tennessee, USA) und der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur finanziert.

Ein internationales Herausgeberteam wird in den kommenden Jahren Hannah Arendts Werk in 17 Bänden publizieren.

Ein internationales Herausgeberteam werde in den kommenden Jahren Hannah Arendts Werk in 17 Bänden als sogenannte Hybrid-Edition publizieren. So soll neben der Printpublikation im Wallstein-Verlag auch eine digitale Publikation erstellt werden, die jeweils zwölf Monate nach der Buchveröffentlichung online geht.

Arendt hat viele ihrer Texte auf Deutsch und Englisch verfasst. Die zwei ersten Bände der kritischen Gesamtausgabe sind bereits unter dem Titel The Modern Challenge to Tradition und Sechs Essays 2018/2019 erschienen. epd

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025