documenta

Krach zum Endspurt

»Jüdische Stimmen wurden beschwichtigt und überhört«: die documenta fifteen in Kassel Foto: picture alliance / Fotostand

Am 25. September schließt die 15. Ausgabe der Weltkunstausstellung documenta in Kassel ihre Pforten. Doch ob damit die Diskussionen ein Ende finden, inwieweit es dort Werke mit antisemitischer Bildsprache zu sehen gab und ob die Organisatoren auf die zahlreichen Vorfälle sowie die Kritik darauf kompetent reagierten oder nicht, darf bezweifelt werden. Denn am Wochenende meldete sich das Gremium zur fachwissenschaftlichen Begleitung der documenta mit gleich zwei Pressemitteilungen zu Wort.

Vor allem die Vorführung der im Rahmen des »Tokyo Reels Film Festivals« gezeigten Kompilation propalästinensischer Propagandafilme aus den 60er- bis 80er-Jahren des Kollektivs »Subversive Film« wird als Fall dafür genannt, was alles schieflief. »Hoch problematisch an diesem Werk sind nicht nur die mit antisemitischen und antizionistischen Versatzstücken versehenen Filmdokumente, sondern die zwischen den Filmen eingefügten Kommentare der Künstler:innen, in denen sie den Israelhass und die Glorifizierung von Terrorismus des Quellmaterials durch ihre unkritische Diskussion legitimieren«, so die Einschätzung des Gremiums.

DRINGLICHKEIT »Aufgrund der anhaltenden Auseinandersetzungen zu einzelnen Exponaten und der documenta fifteen als Ganzer besteht eine besondere Dringlichkeit für die Beratung zu diesen Fragen«, heißt es in der zweiten, deutlich ausführlicheren Presseerklärung, die von einigen Mitgliedern des Gremiums, darunter seiner Vorsitzenden, Nicole Deitelhoff, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Leipniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Julia Bernstein, Professorin für Diskriminierung und Inklusion in der Einwanderungsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences sowie die Psychologin und Verhaltenswissenschaftlerin Marina Chernivsky, zusätzlich verfasst wurde.

Auch hier dreht sich alles um das »Tokyo Reels Film Festival«, das als »eklatantestes Beispiel für die Einseitigkeit der documenta fifteen im Hinblick auf den arabisch-israelischen Konflikt« erwähnt wird. Auffällig sei ferner die Zahl der Exponate, die sich mit dem Thema beschäftigen. »Nahezu in allen diesen Werken werden einseitig kritische bis hin zu dezidiert israelfeindliche Haltungen zum Ausdruck gebracht. Diese schlagen sich in bildlichen Darstellungen und Aussagen nieder, die nach gängigen Kriterien als antisemitisch bewertet werden können.«

Der künstlerischen Leitung attestieren die namentlich Unterzeichnenden eine »kuratorische Unausgewogenheit« sowie eine fehlende Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den antisemitischen Vorfällen. Kritik werde stets als »Zensur« diskreditiert.

ORGANISATOREN Aber auch die Organisatoren kommen nicht ungeschoren davon: »Für den Umgang mit problematischen Werken scheint die documenta kein Verfahren vorzuhalten, das über die Prüfung der Strafbarkeit eines Exponats hinausgeht.« Das Fazit: »Nimmt man diese drei Ebenen zusammen, wird deutlich, dass die gravierenden Probleme der documenta fifteen nicht nur in der Präsentation vereinzelter Werke mit antisemitischer Bildsprache und antisemitischen Aussagen bestehen, sondern auch in einem kuratorischen und organisationsstrukturellen Umfeld, das eine antizionistische, antisemitische und israelfeindliche Stimmung zugelassen hat.«

Auf die Einschätzungen des Gremiums reagierten Künstler wie die mehrfach auffällig gewordene Gruppe Taring Padi sowie das indonesische Kuratorenkollektiv Runagrupa sofort. »Wir sind wütend, wir sind traurig, wir sind müde, wir sind vereint«, heißt es in dem offenen Brief. »Mit diesem Bericht wird eine weitere Grenze überschritten, die wir kategorisch ablehnen: Diese Linie markiert eine rassistische Tendenz in einer schädlichen Zensurstruktur. Wir prangern den bösartigen Versuch an, die Präsentation der Tokyo Reels zu zensieren.«

OPFER Man sei ohnehin von Anfang an gegen die Einrichtung des Gremiums gewesen, weil dieses nur »Zensur« ausüben wolle. Sich selbst betrachten Künstler und Kuratorenkollektiv als Opfer. »Seit Monaten sehen wir uns in den Medien, aber auch in der Öffentlichkeit und in unseren Räumen immer wieder Verleumdungen, Demütigungen, Vandalismus und Drohungen ausgesetzt.«

Inhaltlich gehen die Autoren nur auf einen Kritikpunkt des Gremiums ein, und zwar die antisemitische Schlagseite bei der Thematisierung des Nahostkonfliktes. »Die Frage ist nicht das Existenzrecht Israels, sondern die Frage, wie es existiert«, so der Wortlaut. »Widerstand gegen den Staat Israel ist Widerstand gegen den Siedlerkolonialismus, der Apartheid, ethnische Säuberung und Besetzung als Formen der Unterdrückung einsetzt.«

Lesen Sie mehr in der kommenden Printausgabe der Jüdischen Allgemeinen.

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  05.09.2025 Aktualisiert

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

TV-Tipp

Über 100 Jahre alt - und immer noch prägend - In einer Arte-Doku machen fünf Frauen ein Jahrhundert lebendig

Arte begleitet fünf Frauen, die über 100 Jahre alt sind. Sie alle haben mit außergewöhnlicher Willenskraft auf ihre jeweilige Weise Großes geleistet. Ihre Lebenswege führen von Atatürk bis zur kubanischen Revolution

von Esther Buss  05.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

Kolumne

Hoffnung als portatives Vaterland

Ein Trost trotz Krieg und viel zu vielen Toten: Mitten in Stockholm spielt ein mutiger Musiker die Hatikwa, die israelische Nationalhymne

von Ayala Goldmann  05.09.2025

Berlin

Festival erinnert an Hans Rosenthal

Der jüdische Entertainer wurde vor 100 Jahren geboren. Ein Event stellt den Moderator, der schon in jungen Jahren beim Radio von sich reden machte, in den Mittelpunkt

 05.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von ›Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025

Fotografie

Mode, nackte Haut und Skandale

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  04.09.2025