»Hope@Home«

Konzertreihe erscheint als Album

Daniel Hope Foto: Stephan Pramme

Mit den live aus seinem Wohnzimmer gestreamten Konzerten hat der Geiger Daniel Hope in der Corona-Krise viele Menschen in aller Welt erreicht und berührt. Aufnahmen aus der Reihe »Hope@Home« sollen nun auch als Album erscheinen, wie die Deutsche Grammophon mitteilte. 

künstler Dabei sind Künstler wie Christoph Israel, Max Raabe, Till Brönner, Joy Denalane, Iris Berben, Matthias Goerne und Jacques Ammon, die Hope zu sich eingeladen hatte.

Das Album, das am 14. August herauskommen soll, sei »ein lebendiges Dokument der herausfordernden Zeit, die für die meisten Künstler das Berufsleben komplett auf den Kopf gestellt hat«, hieß es in der Mitteilung. »Die positive Kraft der Musik und die Spielfreude der künstlerischen Gäste verschiedener Sparten, mit denen Daniel Hope in seinem Wohnzimmer gemeinsam musiziert hat, ist überwältigend und inspirierend zugleich.«

Der in Südafrika geborene und in Berlin lebende britische Geiger zählt zu den bekanntesten Klassik-Künstlern in Deutschland. Er ist Künstlerischer Direktor der Dresdner Frauenkirche und Präsident des Beethoven-Hauses Bonn. dpa

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Zahl der Woche

4275 Personen

Fun Facts und Wissenswertes

 09.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Studieren in Wien, Mampfen im neunten Bezirk

von Margalit Edelstein  09.07.2025

Psychologie

Modell für die Traumaforschung

Die Hebräische Universität veranstaltet eine Konferenz zu seelischer Gesundheit in Kriegszeiten

von Sabine Brandes  09.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 10. Juli bis zum 18. Juli

 09.07.2025

Musikbranche

»Schmähungen allein verbrauchen sich schnell«

Marek Lieberberg gehört zu den größten Konzertveranstaltern Europas. Der 79-Jährige über den Judenhass auf internationalen Musikfestivals, die 1968er und Roger Waters

von Sophie Albers Ben Chamo  09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Berlin

Die Tänzerin ist Raubkunst

Heinrich Stahl musste die Statue während der NS-Zeit unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben Erben Vorwürfe gegen die Direktorin

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025