Berlin

Konzerte, Küche, Kinder

Usbekische Fleischbällchen? Da muss selbst der Küchenchef vom Berliner Hotel The Ritz-Carlton passen. Martin Lisson hat schon vieles gegessen, verkostet und abgeschmeckt, aber das Rezept, das ihm der israelische Starkoch Israel Aharoni präsentiert hat, das kannte der 36-jährige Lisson noch nicht. Es war etwas vollkommen Neues. So wie das Livecooking, das in diesem Sommer fester Bestandteil der 27. Jüdischen Kulturtage in Berlin sein wird.

Das Festival, das unter dem Motto »Dialog der Kulturen« vom 15. bis 25. August stattfindet, eröffnet mit dem Konzert »Ost und West – Jüdische Musikwelten« in der Synagoge Rykestraße, der größten Synagoge in Berlin. Die Gotteshäuser Berlins seien, sagte Gideon Joffe, der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, die Orte, um jüdisches Leben kennenzulernen. Dazu gehöre neben der »lebhaften Diskussionskultur« auch die Kenntnis über die unterschiedlich ausgerichteten Strömungen im Judentum – von orthodox bis liberal. Joffe lud alle Berliner ein, »selbst zu sehen, wie die Gemeinde lebt«.

religionen Die Kinder sind ein wesentlicher Bestandteil des Gemeindelebens. Und deswegen zeigen in diesem Jahr zum ersten Mal jüdische Kinder nichtjüdischen ihre Religion. Bei »Schau in meine Welt!« treffen sich die Mädchen und Jungen im Centrum Judaicum und sollen auf spielerische Weise voneinander lernen.

Am gleichen Ort wird auch die Ausstellung »Bleiben? Juden im befreiten Berlin« gezeigt. Darin werden an 15 Stationen Bilder, Dokumente und Objekte gezeigt, die die Situation der Überlebenden und ihre Versuche, einen Weg ins Leben zurückzufinden, beschreiben. Ins heute geht es dann wieder mit Arye Sharuz Shalicar, der als Sohn iranischer Juden im Wedding aufwuchs und sich in seinem Buch Ein nasser Hund ist besser als ein trockener Jude mit seiner Identität zwischen muslimischen Freunden und Jüdischsein auseinandergesetzt hat. Shalicar wird zusammen mit dem Schauspieler Dominique Horwitz daraus lesen.

Und auch der Klassiker schlechthin, die Lange Nacht der Synagogen, wird bei den Kulturtagen nicht fehlen. Doch auch hier ist etwas neu: Sie wird im Rahmen der Langen Nacht der Religionen stattfinden, in der sich viele Glaubensrichtungen vorstellen.

Shlomo Artzi Als einer der Höhepunkte allerdings gilt jetzt schon das Konzert des israelischen Sängers Shlomo Artzi und seiner Band. Artzi, der nicht vorhatte, jemals in Deutschland zu singen, spielt nun zum ersten Mal in Berlin. Allerdings gibt es auch Musik für die jüngere Generation, die vielleicht auf den ersten Blick auf die Instrumente Fragezeichen entstehen lässt, aber das ändert sich nach den Anfangstönen. Im Konzert »Avital meets Avital« treffen der Mandolinenspieler Avi Avital und der Oud-Spieler Omer Avital musikalisch aufeinander.

Und wenn dann alle Sinne angesprochen wurden, können die Berliner und internationalen Besucher, die sich in diesem Jahr auf ein deutsch-englisches Programmheft freuen können, urteilen, ob die usbekischen Fleischbällchen gelungen sind.

Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.juedische-kulturtage.org

Los Angeles

Barbra Streisand: Lovesong als Zeichen gegen Antisemitismus

Für die Serie »The Tattooist of Auschwitz« singt sie das Lied »Love Will Survive«

 25.04.2024

Kommentar

AfD in Talkshows: So jedenfalls nicht!

Die jüngsten Auftritte von AfD-Spitzenpolitikern in bekannten Talk-Formaten zeigen: Deutsche Medien haben im Umgang mit der Rechtsaußen-Partei noch viel zu lernen. Tiefpunkt war das Interview mit Maximilian Krah bei »Jung & Naiv«

von Joshua Schultheis  24.04.2024

Meinung

Der Fall Samir

Antisemitische Verschwörungen, Holocaust-Relativierung, Täter-Opfer-Umkehr: Der Schweizer Regisseur möchte öffentlich über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024

Essay

Was der Satz »Nächstes Jahr in Jerusalem« bedeutet

Eine Erklärung von Alfred Bodenheimer

von Alfred Bodenheimer  22.04.2024

Sehen!

Moses als Netflix-Hit

Das »ins­pirierende« Dokudrama ist so übertrieben, dass es unabsichtlich lustig wird

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2024

Immanuel Kant

Aufklärer mit Ressentiments

Obwohl sein Antisemitismus bekannt war, hat in der jüdischen Religionsphilosophie der Moderne kein Autor mehr Wirkung entfaltet

von Christoph Schulte  21.04.2024

TV

Bärbel Schäfer moderiert neuen »Notruf«

Die Autorin hofft, dass die Sendung auch den »echten Helden ein wenig Respekt« verschaffen kann

von Jonas-Erik Schmidt  21.04.2024

KZ-Gedenkstätten-Besuche

Pflicht oder Freiwilligkeit?

Die Zeitung »Welt« hat gefragt, wie man Jugendliche an die Thematik heranführen sollte

 21.04.2024

Memoir

Überlebenskampf und Neuanfang

Von Berlin über Sibirien, Teheran und Tel Aviv nach England: Der Journalist Daniel Finkelstein erzählt die Geschichte seiner Familie

von Alexander Kluy  21.04.2024