Musik

Konzert mit Hans Zimmer

Hans Zimmer bei der Pressekonferenz zum Kinofilm »The Lion King« 2019 in Beverly Hills Foto: imago images/APress

Die Israel Philharmonic Foundation sendet an diesem Sonntag um 20 Uhr deutscher Zeit per Livestream kostenlos ein Prä-Chanukka-Konzert mit Musik von Hans Zimmer. Gesendet wird dazu auch ein Interview mit dem Hollywood-Filmkomponisten. Das Konzert wird gemeinsam mit den American Friends Israel Philharmonic (AFIPO) veranstaltet.

PROGRAMM Auf dem Programm steht Musik aus The Prince of Egypt, The Lion King und dem Thriller Inception – einige der bekanntesten Filme, für die Zimmer die Musik geschrieben hat. Auch der Musikdirektor der Philharmonie Lahav Shani, Fauda-Star Rona-Lee Shimon und Mitglieder des Orchesters sind mit von der Partie.

https://www.youtube.com/watch?v=R9GlSkjtPVA

Der gebürtige Frankfurter Hans Zimmer, 63, war 2014 mit einem Preis des Israel Philharmonic Orchestra ausgezeichnet worden. Im Programm wird er als »enger Freund des Orchesters« bezeichnet. In einem kurzen Promo-Video zum Konzert sagt er: »Ich denke, das beste Mittel gegen Anarchie und Depression und dieses Gefühl der Verzweiflung, das jeder hat, ist Humor und Musik.«

IDENTITÄT Über seine jüdische Identität hatte er bis zu einem Auftritt bei der Berlinale 1999 nicht öffentlich gesprochen. Laut einem Bericht der Jewish Telegraphic Agency (JTA) war Zimmers Mutter 1939 aus Deutschland ausgewandert.

2014 sagte er laut JTA: »Um ehrlich zu sein, glaube ich, dass meine Eltern immer befürchtet haben, ich könnte es den Nachbarn erzählen.« ag

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025