Schlafmedizin

Kontrolliertes Sägen

Das Wort Folter erhält eine ganz konkrete Bedeutung. Wenn der Partner Nacht für Nacht röchelt, nach Luft schnappt, Zischgeräusche von sich gibt oder wie ein Sägewerk bei der Arbeit klingt, dann wird selbst die intakteste Beziehung auf eine harte Probe gestellt. Zudem hat jeder, der sich halb wach hin und her wälzt, weil neben ihm oder ihr jemand sehr geräuschvoll schlummert, ein handfestes Glaubwürdigkeitsproblem.

»Rund 80 Prozent aller schnarchenden Menschen sind der Überzeugung, dass die gegen sie erhobenen Vorwürfe völlig aus der Luft gegriffen sind und man sie nur ärgern will«, weiß Avshalom Ben Zoor von seinen Erfahrungen zu berichten. »Nicht wenige reagieren darauf sogar äußerst gereizt«, so der Chef von Personal Technologies –Health Monitoring und Gründer mehrerer Meditech-Start-ups aus Tel Aviv.

Da gegen das Schnarchen kaum ein Kraut gewachsen ist, muss jetzt moderne Technik ran. »Snoring U« heißt die Lösung. Dabei handelt es sich um eine App, die für 3,99 Euro im iTunes-App-Store zu haben ist. Einmal auf das Smartphone geladen, verwandelt es dieses in ein Mini-Schlaflabor, das selbst auf dem kleinsten Nachttisch Platz findet.

In Betrieb genommen, erstellt die App nicht nur eine Art grafisches Protokoll darüber, wann und mit welcher Lautstärke der Schläfer seine Umgebung beschallt hat, sondern gibt darüber hinaus durch Vibrationen oder Melodien ein elektronisches Signal, wenn man wieder einmal eine akustische Belästigung für seine Umwelt darstellt und vielleicht die Schlafposition ändern sollte. Die Aufzeichnungen selbst können einem Arzt oder Schlafspezialisten helfen, den Ursachen auf den Grund zu gehen und therapeutische Ansätze zu erarbeiten.

schlaflabor »Snoring U« ist eigentlich ein Zufallsprodukt, erfunden von dem nach eigenen Worten »bekennenden Schnarcher« und Computeringenieur Ilan Aisic aus Kiryat Tivon. »Die Idee dazu kam ihm praktisch im Schlaf«, erklärt Ben Zoor, der die Entwicklung der App als erfahrener Geschäftsmann auf diesem Gebiet mitbetreut hatte. »Aisic hatte mit seinem Schnarchen seine Gattin zum Wahnsinn getrieben. Immer wieder musste sie ihn aufwecken und bitten, sich umzudrehen, damit wieder Ruhe einkehren konnte.«

Aisic wollte seine Frau von dieser unangenehmen Aufgabe erlösen und kam dabei auf die Idee, eine entsprechende App für iPhone, iPad oder iPod touch zu entwickeln. Mit Naveh Tov vom Bnei-Zion-Hospital in Haifa holte man sich noch einen ausgewiesenen Lungen- und Schlafspezialisten mit an Bord, der für die Identifizierung der relevanten medizinischen Parameter zuständig war. Die technische Entwicklung wurde von Ilan Aisics Unternehmen Pointer Software Systems in Angriff genommen.

Warnsignal »Natürlich kann die App keine Heilung bringen«, ergänzt Ben Zoor. »Aber sie liefert für wenig Geld Hinweise darauf, welche Therapie Erfolg versprechen kann.« Zudem hilft sie, Ruhe einkehren zu lassen, indem die App auf Basis der gesammelten Informationen akustische Warnsignale aussendet, dass es mit dem Schnarchen gleich wieder sehr schlimm werden könnte. »Viele berichten uns davon, dass sie trotz der Tatsache, dass sie von der App geweckt wurden, einen erholsameren Schlaf hatten und sich am Morgen fitter als sonst fühlten.« Über 100.000 Mal wurde die App bereits heruntergeladen – ein deutliches Indiz für ihren Nutzen.

»Das gutartige Schnarchen verursacht nur Lärm und Stress«, erklärt Jan Höhler vom Deutschen Berufsverband der HNO-Ärzte. Die Geräusche werden durch Vibrationen der Schleimhäute bei erhöhtem Atemwegswiderstand erzeugt. Dabei sind die Ursachen recht vielfältiger Natur, beispielsweise Übergewicht, da sich das Körperfett auch in Hals und Rachen ablagert und die Atemluft im Schlaf nicht mehr einfach so passieren kann. Auch ein paar Gläser Alkohol zu später Stunde können die Übeltäter sein, weil sich dann die Rachenmuskulatur stärker als sonst entspannt und die Luftzufuhr blockiert wird.

sauerstoff Gesundheitsgefährdend aber ist die sogenannte Schlafapnoe, wie Mediziner das »bösartige Schnarchen« nennen. Insbesondere Menschen mit Blutdruckproblemen sowie Herz-Kreislauf-Kranke sind dann gefährdet, weil die Atmung im Schlaf bis zu 30 Sekunden lang unterbrochen wird. In der Folge schlägt das Gehirn Alarm, der Blutdruck schießt in die Höhe, und die Nacht wird für den Körper zum reinsten Stress. Jeder Betroffene fühlt sich am nächsten Morgen wie durch den Wolf gedreht.

Neuere Forschungen haben ergeben, dass Schlafapnoe aufgrund der dadurch verursachten Sauerstoffunterversorgung sogar die Augen schädigen und langfristig das Sehvermögen herabsetzen kann. Und wer als Kind unter vergrößerten Rachenmandeln leidet und deshalb schnarcht, schneidet bei Intelligenztests überdurchschnittlich schlecht ab, so eine Studie der Universität Virgina (USA). Die App kann daher ein guter Ansatz sein, sich selbst und anderen einen ruhigeren und gesünderen Schlaf zu gönnen.

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. November bis zum 27. November

 20.11.2025

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Ausstellung

Sprayende Bildhauerin mit Geometrie

Das Museum Wiesbaden zeigt Werke Louise Nevelsons und eines Künstlerpaares

von Katharina Cichosch  20.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025