Wissenschaft

Kontrollierte Entsorgung

Andockstation Protein Foto: cc

Wissenschaft

Kontrollierte Entsorgung

Deutsch-israelische Forschung zur Zellbiologie

 04.06.2013 14:09 Uhr

Proteine sind molekulare Maschinen in den Zellen eines Organismus und erfüllen viele unterschiedliche Funktionen: Sie transportieren Stoffe an ihren Bestimmungsort, wehren Krankheitserreger ab, ermöglichen chemische Reaktionen in der Zelle und vieles mehr. Einige Proteine werden nur für spezielle, zeitlich begrenzte Aufgaben benötigt und müssen danach wieder abgebaut werden.

Auch defekte Proteine müssen abgebaut werden, andernfalls können sie schwere Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson, Mukoviszidose oder Diabetes auslösen. Zellen verfügen daher über ein komplexes System, um defekte und nicht mehr benötigte Proteine kontrolliert zu entsorgen. Dieses Schutzprogramm wird als Ubiquitin-gesteuerter Proteinabbau bezeichnet, nach dem Molekül Ubiquitin, das sich an ein fehlerhaftes Protein anheftet. Das so markierte Protein wird danach im Proteinkomplex Proteasom abgebaut.

nobelpreis Der Biochemiker Aaron Ciechanover vom Technion Haifa hatte 2004 den Chemie-Nobelpreis für seine Entdeckung des Ubiquitin-gesteuerten Proteinabbaus erhalten. Gemeinsam mit seinem Technion-Kollegen Michael Glickman sowie Katrin Bagola und Thomas Sommer vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin-Buch hat Ciechanover jetzt eine neue Funktion eines Enzyms entdeckt, das an diesem lebenswichtigen Prozess beteiligt ist.

In Hefezellen wurde die Funktion der sogenannten CUE-Domäne untersucht, die zu den Ubiquitin-bindenden Domänen (UBD) gehört. Die Forscher fanden unter anderem heraus, dass die CUE-Domäne direkten Einfluss auf die Länge der Ubiquitinketten hat. Offenbar stabilisiert die CUE-Domäne die Ubiquitin-Ketten, sodass weitere Ubiquitinmoleküle leichter angefügt werden können.

Ciechanover und seine Kollegen vermuten, dass die CUE-Domäne speziell für die Entsorgung von Proteinen gebraucht wird, die an die Membran des Endoplasmatischen Retikulums gebunden sind. Auf den Abbau löslicher Proteine scheint sie dagegen keinen Einfluss zu haben. Die vier Forscher arbeiten seit mehreren Jahren zusammen. Vor einem Jahr hatten Michael Glickman vom Technion und Thomas Sommer vom MDC den mit 5000 Euro dotierten Wissenschaftspreis der Deutschen Technion-Gesellschaft erhalten. ja

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025