Wissenschaft

Kontrollierte Entsorgung

Deutsch-israelische Forschung zur Zellbiologie

 04.06.2013 14:09 Uhr

Andockstation Protein Foto: cc

Deutsch-israelische Forschung zur Zellbiologie

 04.06.2013 14:09 Uhr

Proteine sind molekulare Maschinen in den Zellen eines Organismus und erfüllen viele unterschiedliche Funktionen: Sie transportieren Stoffe an ihren Bestimmungsort, wehren Krankheitserreger ab, ermöglichen chemische Reaktionen in der Zelle und vieles mehr. Einige Proteine werden nur für spezielle, zeitlich begrenzte Aufgaben benötigt und müssen danach wieder abgebaut werden.

Auch defekte Proteine müssen abgebaut werden, andernfalls können sie schwere Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson, Mukoviszidose oder Diabetes auslösen. Zellen verfügen daher über ein komplexes System, um defekte und nicht mehr benötigte Proteine kontrolliert zu entsorgen. Dieses Schutzprogramm wird als Ubiquitin-gesteuerter Proteinabbau bezeichnet, nach dem Molekül Ubiquitin, das sich an ein fehlerhaftes Protein anheftet. Das so markierte Protein wird danach im Proteinkomplex Proteasom abgebaut.

nobelpreis Der Biochemiker Aaron Ciechanover vom Technion Haifa hatte 2004 den Chemie-Nobelpreis für seine Entdeckung des Ubiquitin-gesteuerten Proteinabbaus erhalten. Gemeinsam mit seinem Technion-Kollegen Michael Glickman sowie Katrin Bagola und Thomas Sommer vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin-Buch hat Ciechanover jetzt eine neue Funktion eines Enzyms entdeckt, das an diesem lebenswichtigen Prozess beteiligt ist.

In Hefezellen wurde die Funktion der sogenannten CUE-Domäne untersucht, die zu den Ubiquitin-bindenden Domänen (UBD) gehört. Die Forscher fanden unter anderem heraus, dass die CUE-Domäne direkten Einfluss auf die Länge der Ubiquitinketten hat. Offenbar stabilisiert die CUE-Domäne die Ubiquitin-Ketten, sodass weitere Ubiquitinmoleküle leichter angefügt werden können.

Ciechanover und seine Kollegen vermuten, dass die CUE-Domäne speziell für die Entsorgung von Proteinen gebraucht wird, die an die Membran des Endoplasmatischen Retikulums gebunden sind. Auf den Abbau löslicher Proteine scheint sie dagegen keinen Einfluss zu haben. Die vier Forscher arbeiten seit mehreren Jahren zusammen. Vor einem Jahr hatten Michael Glickman vom Technion und Thomas Sommer vom MDC den mit 5000 Euro dotierten Wissenschaftspreis der Deutschen Technion-Gesellschaft erhalten. ja

Berlin

Joachim Gauck und Herta Müller fordern Unterstützung für Exilmuseum

In der Hauptstadt entsteht ein Museum über die Vertreibung aus Deutschland während der NS-Zeit und heutige Fluchtbewegungen

von Bettina Gabbe  24.03.2023

Legenden

Reporter und Revolutionär

Vor 75 Jahren starb Egon Erwin Kisch: Seine Reportagebände haben bis heute nichts an ihrer Faszination verloren

von Michael Heitmann  24.03.2023

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Fotoporträts des Künstlers

Zu sehen sind 16 Aufnahmen von Liebermann und seiner Familie aus den Jahren 1905 bis 1932

 24.03.2023

NS-Geschichte

»Flashes of Memory« im Land der Täter

Im Berliner Museum für Fotografie wird eine Ausstellung mit Holocaust-Bildern aus der Sammlung Yad Vashems gezeigt

von Imanuel Marcus  23.03.2023

Medizin

»Wir sind Weltmeister im Operieren«

Der Orthopäde Martin Marianowicz fordert ein Umdenken bei der Behandlung von Rückenschmerzen

von Lilly Wolter  23.03.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  23.03.2023

Klassik

Daniel Barenboim ist zurück

Orchester der Barenboim-Said Akademie gibt Debüt

 22.03.2023

arte

TV-Tipp: »Der Pantomime Marcel Marceau«

Er war ein Künstler, der Unsagbares ohne Worte vermittelte. Zu seinem heutigen 100. Geburtstag wird nun eine ganz besondere Doku ausgestrahlt

von Ulrike Cordes  22.03.2023

Serien

Wie alles begann

Prequel zu »Shtisel«: »Kugel« ist eine Zeitreise zu den Anfängen von Nukhem und seiner Tochter Libbi

von Imanuel Marcus  22.03.2023