Geistesgeschichte

Konservativ, preußisch, jüdisch

Der streitbare Historiker und Religionswissenschaftler Hans-Joachim Schoeps (1909–1980) liebte zugespitzte Formulierungen. So bemerkte er in seinen 1974 publizierten Memoiren: »Die Grundbestände meines Lebens: konservativ, preußisch, jüdisch, wirken auf die roten Söhne brauner Väter offenbar als Provokation.« Spätfolge unerquicklicher Debatten: Vor zwei Jahren bezeichnete Wolf Biermann Schoeps als einen »Heil-Hitler-Juden«. Über diese abwegige Behauptung könnte man lachen, wäre die Angelegenheit nicht so ernst.

Hohenzollern Unter dem bezeichnenden Titel Wider den Zeitgeist sind kürzlich neue Studien zu Leben und Werk von Hans-Joachim Schoeps erschienen. In dem materialreichen Sammelband kommen sowohl Zeitgenossen zu Wort, die Schoeps gut kannten, als auch Fachkollegen, die seine Leistung würdigen, und Forscher, die fleißig in Archiven recherchiert haben. Abgedruckt ist etwa ein dreiseitiger Brief, den Schoeps im Sommer 1951 an Louis Ferdinand Prinz von Preußen schrieb: Nach der Rückkehr aus dem schwedischen Exil engagierte sich der preußische Jude für die Wiederherstellung der Hohenzollernmonarchie!

Schoeps war ein großer Kenner der modernen jüdischen Religionsphilosophie; für den bedeutendsten Denker des 19. Jahrhunderts hielt er Salomon Ludwig Steinheim, dessen Werk heute nur noch wenige Spezialisten studieren. Schoeps’ politisch-religiöse Position hatte Richard Faber 2008 in seinem Buch Deutschbewußtes Judentum und jüdischbewußtes Deutschtum unter die Lupe genommen – ein Werk, das allerdings mehrere Kritiker als einseitig und polemisch beurteilt haben. In Wider den Zeitgeist behandelt Faber das interessante Thema: »Die Antipoden Schoeps und Jacob Taubes«.

Werk Zusammen mit Franz Kafkas Freund Max Brod veröffentlichte der junge Schoeps 1931 einige Texte des Schriftstellers. Eine damals entstandene Kafka-Monografie gab Andreas Krause Landt 2006 aus Schoeps’ Nachlass heraus: Der vergessene Gott. Franz Kafka und die tragische Position des modernen Juden. In dieser Studie interpretiert Schoeps ein dichterisches Werk und zugleich die Lage moderner Juden: »Die Gottverlorenheit ist das Nicht-mehr-Hören des Gotteswortes, das Verlöschen des im Gesetz gegebenen Offenbarungslichtes und auf Seiten des Menschen das Absinken in die Finsternis der Erdenschwere.«

In der Nachkriegszeit trat Schoeps bei interkonfessionellen Veranstaltungen als Sprecher des deutschen Judentums auf; er hat jedoch nie verschwiegen, dass seine Sicht von landläufigen jüdischen Anschauungen häufig abweicht. Gegen alle Formen zionistischer Ideologie hatte Schoeps grundsätzliche Bedenken. Es ist bezeichnend, dass er den Staat Israel nie besucht hat. Den »Israelismus« in den Nachkriegsgemeinden problematisierte Schoeps schon lange, bevor Michael Wolffsohn diesen Begriff popularisiert hat.

Die Lektüre der diversen Beiträge und Analysen führen zu dem Schluss, dass Schoeps mitunter zwar ungewöhnliche Wege wählte und hier und da Fehler beging, aber doch Bleibendes geleistet hat. Man kann seine Schriften auch heute noch mit Genuss und Gewinn lesen.

Gideon Botsch, Joachim H. Knoll, Anna-Dorothea Ludewig (Hg.): Wider den Zeitgeist. Studien zum Leben und Werk von Hans-Joachim Schoeps. Olms, Hildesheim 2009, 324 S., 49,80 €

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 07.07.2025

Kino

Weltweit ein Kultfilm - doch hierzulande fast unbekannt

Eines der erfolgreichsten Film-Musicals überhaupt lockt viele Touristen nach Salzburg – doch im deutschsprachigen Raum ist der jetzt 60 Jahre alte Kultfilm »The Sound of Music« kaum bekannt

von Gregor Tholl  07.07.2025

Judenhass

Zwei Verfahren gegen Xavier Naidoo anhängig

Der Sänger plant ein Comeback. Dass er sich vor Jahren in Verschwörungserzählungen »verrannt« hat, bereut er. Für die Justiz ist das Ganze damit aber noch nicht erledigt. Es geht um »Inhalte mit antisemitischem Charakter«

 07.07.2025

Geburtstag

Mit dem Cello in Auschwitz: Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie überlebte die Schoa als »Cellistin von Auschwitz« und ist eine der bekanntesten Zeitzeuginnen: Anita Lasker-Wallfisch. Mit einem besonderen Geburtstag triumphiert sie nun über den Vernichtungswahn der Nazis

von Leticia Witte  07.07.2025

Kino

Jüdischer Superman fliegt los

David Corenswet rettet die Welt. Der Kinostart rückt immer näher. Seit 1938 haben mehrere Juden entscheidend zum Erfolg des fliegenden Helden beigetragen

von Imanuel Marcus  07.07.2025

«Stimme der verstummten Millionen»

Anita Lasker-Wallfisch blickt ernüchtert auf die Welt

Sie gehörte dem Mädchen-Orchester von Auschwitz an, überlebte das Lager und später das KZ Bergen-Belsen. Am 17. Juli wird die Cellistin Anita Lasker-Wallfisch 100. Und ist verzweifelt angesichts von Antisemitismus, Rechtsruck und Krieg, sagt ihre Tochter

von Karen Miether  07.07.2025 Aktualisiert

Biografie

Autogramme, die die Welt bedeuteten

Wie die Fußballleidenschaft von Tom Tugend das Leben des jüdischen Journalisten prägte

von Martin Krauß  06.07.2025

Britische Band »Oi Va Voi«

»Das schlagende Herz des Albums«

Die Musiker haben den Song »Dance Again« in ihrem neuen Album den Opfern des Nova-Festivals gewidmet. Ein Gespräch über Mitgefühl, Hoffnung und die Wut nach Konzertabsagen

von Katrin Richter  06.07.2025

Aufgegabelt

Melonensalat mit gebackenem Halloumi

Rezepte und Leckeres

 06.07.2025