Restauration

Klassik-Stiftung hilft beim Erhalt jüdischer Akten aus NS-Zeit

Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar Foto: imago images/Jürgen Ritter

Historische Unterlagen der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland aus der NS-Zeit werden in einem Pilotprojekt restauriert. Dazu arbeiten Spezialisten der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar zusammen mit der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim und dem Bundesarchiv. Es gehe darum, innovative Verfahren zu entwickeln, die später auch für andere anwendbar seien, erklärte der Präsident des Bundesarchivs, Michael Hollmann, am Donnerstag in Berlin. Durch die restauratorische Bearbeitung würden die Dokumente für künftige Generationen bewahrt und zugänglich gemacht.

Zum Auftakt des Projektes werde ein Konvolut aus neun Objekten bearbeitet. Diese seien zum Teil in einem konservatorisch schlechten Zustand und daher aktuell nicht nutzbar.

Die Reichsvereinigung der Juden wurde den Angaben zufolge 1939 durch den NS-Staat eingerichtet. Sie diente zur Kontrolle der in Deutschland verbliebenen Juden. Hollmann betonte, mit dem Kooperationsprojekt solle ein Zeichen für eine verstärkte Zusammenarbeit von Kulturerbe-Einrichtungen gesetzt werden.

Der Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Reinhard Laube, betonte, nach dem verheerenden Brand in der Weimarer Bibliothek 2004 seien mit Partnern neue Techniken der Papierrestaurierung entwickelt worden. Bei dem Feuer in der 1691 gegründeten Bibliothek waren 50.000 Bücher verloren gegangen, weitere 118.000 Bände wurden stark beschädigt aus den Flammen geborgen und werden bis heute restauriert.

Zu Präsentation des Pilotprojektes wurde in der Thüringer Landesvertretung in Berlin die Ausstellung »Brandbücher Aschebücher« mit Werken Hannes Möller zum Bibliotheksbrand vor 20 Jahren eröffnet. Sie ist dort bis zum 15. August zu sehen. epd

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025

Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Philippe Collin hat ein packendes Porträt über einen jüdischen Barkeeper im Zweiten Weltkrieg geschrieben

von Sibylle Peine  16.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Nach Absage in Belgien

Lahav Shani in Berlin: Ein außergewöhnliches Konzert

Der Israeli hielt die Spannung mit den Händen – der Dirigent und die Münchner Philharmoniker wurden mit Standing Ovations gefeiert

von Maria Ossowksi  16.09.2025

Berlin

Kulturausschuss lädt Dirigenten Lahav Shani zu Gespräch ein

Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten sorgt für Kritik - und für Gesten der Solidarität. Nach einem Konzert in Berlin macht auch der Kulturpolitiker Sven Lehmann eine Ansage

 16.09.2025

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025