Hard Rock

»Kiss«-Sänger: Ähnlichkeit mit SS-Runen ist uns nicht aufgefallen

Gene Simmons in Los Angeles Foto: picture alliance / gotpap/STAR MAX/IPx

Den Mitgliedern der Kult-Rockband »Kiss« ist nach Angaben ihres Sängers und Bassisten Gene Simmons lange nicht aufgefallen, dass das Doppel-S in ihrem Band-Logo den SS-Runen ähnelt. »Das sollten nie SS-Runen sein«, sagte Simmons der in Hamburg erscheinenden »Zeit«-Beilage »Zeitmagazin«. »Es sollten Blitze sein.«

Erst Anfang der 1980er-Jahre sei der Band die Ähnlichkeit klargeworden, als sie Post von der deutschen Regierung bekommen habe, derzufolge sie die Schrift in Deutschland nicht benutzen durfte.

Chaim Witz Mehrere Musiker der US-Band »Kiss« sind jüdisch. Simmons selbst wurde als Chaim Witz im israelischen Haifa geboren, seine Mutter war laut Simmons als ungarische Jüdin im Konzentrationslager. Paul Stanley, Sänger und Gitarrist von »Kiss«, hatte eine deutsch-jüdische Mutter.

Stanley sagte dem »Zeitmagazin«, er habe in den USA Antisemitismus erlebt. In seiner Jugend habe er das Haus seiner Freundin nicht betreten dürfen, nachdem deren Eltern herausgefunden hatten, dass er Jude sei. Als er später ein Apartment in New York kaufen wollte, habe der Makler ihm gesagt, er könne ihm entweder Häuser zeigen, in denen er gerne wohnen wolle, oder Häuser, in denen man ihn als Jude wohnen lasse. epd

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  02.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  02.05.2025

Sachbuch

Auf der Spur der wahren Germanen

Ein neues Buch zeigt, wie kurz der Weg vom Kult um die Germanen über das völkische Denken bis zum Antisemitismus und zum Holocaust war und ist

von Christoph Arens  02.05.2025

Dresden

Israel Philharmonic Orchestra an Doppelkonzert beteiligt

Der Israeli Lahav Shani dirigiert ein als »musikalisches Zeichen für Versöhnung und Frieden« angekündigtes Konzert

 02.05.2025

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  02.05.2025 Aktualisiert

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 2. bis zum 11. Mai

 02.05.2025

Iris Berben

»Ich habe eine tiefe Liebe zu Israel«

Am 4. Mai liest die Schauspielerin beim »stARTfestival« aus dem Buch »Gleichzeit« von Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman. Ein Gespräch über die Kraft von Worten und Musik, Reisen nach Israel und die Hoffnung

von Katrin Richter  02.05.2025

Basel

ESC hat Hotline für Betroffene von Gewalt, Judenhass und Rassismus

Die Organisatoren setzen auf eine Idee aus Baden-Württemberg. Gegen den Antisemitismus, der sich bereits im Vorfeld des Wettbewerbs zeigte, hilft die Telefonnummer jedoch nicht

 02.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025