TV-Tipp

Kinder als Zeitzeugen

Ein geschwächtes Kind wird von der »Exodus« abgeführt. Foto: imago/United Archives International

TV-Tipp

Kinder als Zeitzeugen

Arte zeigt berührende Doku über Jungen und Mädchen, die den Holocaust überlebten

von Katharina Dockhorn  03.01.2023 21:31 Uhr

Flüchtlingstrecks verstopfen in den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs die Straßen. Wer sie nicht erleben musste, kennt die dramatischen Bilder aus Büchern und Filmen. Im Mai 1945 ist der Krieg endlich vorbei. Während Millionen auf den Straßen von Paris, London, Moskau und New York jubeln, sind noch immer 20 Millionen Menschen in Europa auf der Flucht. Sie haben ihre Heimat in den Schrecken von Krieg und Holocaust verloren. Oder sie wollen oder müssen sie nun nach den Beschlüssen der Alliierten zur Neuaufteilung der europäischen Landkarte verlassen.

Unter den Vertriebenen sind Millionen Kinder, deren Leben bislang nur mit der Erfahrung von Gewalt, Hunger und Verlust verbunden ist. Sie stehen als Zeitzeugen im Zentrum der Dokumentation »Kontinent der Vertreibung - Europa nach 1945« des österreichischen Autors und Regisseurs Kurt Mayer. Arte strahlt den Film am 3. Januar um 21.45 Uhr aus.

Der stetig präsente Hunger sowie die Furcht vor willkürlichen Übergriffen und Deportationen schweißt auch die Heranwachsenden zusammen, die in den Wäldern Litauens zu überleben versuchen. Sie gehen als sogenannte Wolfskinder in die Geschichte ein. »Wir haben mit dem gelebt, was wir im Wald gefunden haben«, erinnert sich Johanna Rüger, Jahrgang 1934. Die Mutigen, meist Jungen, wären auch in Gehöften eingebrochen und hätten geklaut. »Bald konnten wir nicht mehr unter Menschen. Wir waren so dreckig und verlaust, wir mussten im Wald bleiben.«

In dem Gebiet treffen wie in einem Brennglas zwei historische Entwicklungen aufeinander. Die deutschstämmige Bevölkerung soll, wenn sie nicht längst vor der Roten Armee floh, das Gebiet Richtung Westen verlassen. Familien werden getrennt, andere Kinder haben ihre Angehörigen schon zuvor verloren. Zugleich fürchten die Litauer ebenso wie Esten und Letten, die 1918 eigene Staaten gründeten, die Rache Stalins. Sie werden vom Diktator als Kollaborateure angesehen. Hunderttausende werden nach Sibirien deportiert.

In allen Teilen Europas kommt es auch zu Verbrechen an Menschen, die auf der falschen Seite gelebt oder gekämpft haben. Zu den Betroffenen gehören etwa Bauern aus Südtirol, die Hitlers Versprechen von einem Neuanfang im Osten folgten. Auch die Deutschen in jenen Gebieten, die jetzt zu Polen, Rumänien oder der Tschechoslowakei gehören, müssen nun über Nacht ihre Heimat verlassen.

Derweil fühlen sich Juden, die den Holocaust im Osten und Südosten Europas überlebten, nach Kriegsende nicht sicher. Erneut überschatten Pogrome ihren Alltag und veranlassen sie zur Flucht.

Im Zentrum des Kapitels um das Schicksal von Holocaust-Überlebenden stehen die erschütternden Erinnerungen von Kindern, die die Konzentrationslager nur knapp überlebten. »Meine Mutter starb einen Monat vor der Befreiung. Ich habe wie durch ein Wunder überlebt«, berichtet Isabelle Choko, die Bergen-Belsen überlebte. Die Soldaten hätten sie gefunden, als sie unter den Toten nach Überlebenden suchte. Sie war so abgemagert und geschwächt, dass sie nur noch den Kopf heben konnte.

In allen Ländern errichten die Alliierten und die neuen Regierungen Registrierungszentren für sogenannte Displaced Persons. Die Zentren bringen ein wenig Ordnung in das Chaos. In den überfüllten Lagern warten Alt und Jung bei mangelnder Versorgung auf Entscheidungen.

Der Film macht deutlich, dass der Krieg für Millionen Europäer noch nicht zu Ende war. Leidtragende waren insbesondere die vielen Kinder und Jugendlichen. Die Schrecken des Nachkriegs, von Flucht und Vertreibung, haben sich ebenso wie die Kämpfe selbst tief in ihr Gedächtnis und das des gesamten Kontinents eingebrannt.

Für seinen gut recherchierten und informativen Film durchstöberte Mayer die Archive und fand einige neue Bilddokumente. Er scheut sich nicht, einige Erinnerungen szenisch nachzustellen. Die große Stärke des Films sind die Interviews mit Zeitzeugen, die das Grauen jener Jahre plastisch vor Augen führen. Der englische Historiker Keith Lowe ordnet die Schrecken in das historische Umfeld ein.

»Kontinent der Vertreibung – Europa nach 1945«, Regie und Buch: Karl Mayer. Arte, Di 03.01., 21.45 - 23.15 Uhr.

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  05.09.2025 Aktualisiert

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

TV-Tipp

Über 100 Jahre alt - und immer noch prägend - In einer Arte-Doku machen fünf Frauen ein Jahrhundert lebendig

Arte begleitet fünf Frauen, die über 100 Jahre alt sind. Sie alle haben mit außergewöhnlicher Willenskraft auf ihre jeweilige Weise Großes geleistet. Ihre Lebenswege führen von Atatürk bis zur kubanischen Revolution

von Esther Buss  05.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

Kolumne

Hoffnung als portatives Vaterland

Ein Trost trotz Krieg und viel zu vielen Toten: Mitten in Stockholm spielt ein mutiger Musiker die Hatikwa, die israelische Nationalhymne

von Ayala Goldmann  05.09.2025

Berlin

Festival erinnert an Hans Rosenthal

Der jüdische Entertainer wurde vor 100 Jahren geboren. Ein Event stellt den Moderator, der schon in jungen Jahren beim Radio von sich reden machte, in den Mittelpunkt

 05.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von ›Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025

Fotografie

Mode, nackte Haut und Skandale

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  04.09.2025