Ethik

Keine Panik!

Foto: Getty Images

Klimawandel, Energiekrise, Deindustrialisierung, Inflation, soziale Gerechtigkeit, strukturelle Diskriminierung, Krieg, Flucht, Migration, Kulturkampf, Pandemie – frei nach Sarah Kuttner könnte man von der Daueranwesenheit von Krisen, Katastrophen und Konflikten sprechen, die unausweichlich erscheinen und uns überfordern.

Vielleicht ist es daher nicht verwunderlich, dass zu Beginn der Covid-19-Pandemie der Song »Itʼs The End Of The World As We Know It (And I Feel Fine)« der Band R.E.M. auf Platz 64 der iTunes-Single-Charts landete – nicht schlecht für ein Lied aus dem Jahr 1987!

soundtrack Doch leider beseht der Großteil des Soundtracks unserer Zeit nicht aus US-College Rock, sondern aus Lamentieren und Klagen über Wohlstands- und Privilegienverluste, Ungewissheiten und Zukunftsängste; aus dem einen Lautsprecher dröhnen Unmut und Empörung, warum uns die Dürre in Äthiopien und Somalia, die Bürgerkriege im Südsudan und im Jemen, der Ukraine-Krieg, die Proteste im Iran oder die massiven Einschränkungen von Frauenrechten in Afghanistan überhaupt etwas angehen sollten; aus dem anderen schallt es Viktimisierungen und Schuldzuweisungen, dass je nach eigener Positionierung die dementsprechend anderen verantwortlich seien für das ganze Schlamassel, in dem wir momentan stecken.

Wir beklagen das Ende der Welt, fühlen uns aber keineswegs gut dabei.

Es ist ein kakofoner Mix aus Frust, Perspektivlosigkeit, Resignation. Wir beklagen das Ende der Welt, fühlen uns aber keineswegs gut dabei. Und wenn wir das schon nicht tun, dann soll das gefälligst auch niemand anderes. Denn so weit reicht unsere Solidarität dann auch wieder nicht, wenngleich wir diese für uns selbst unermüdlich und vehement reklamieren.

Niemand hat behauptet, dass es einfach sei, eine Krise zu bewältigen. Von mehreren ganz zu schweigen. Der britische Wirtschaftshistoriker Adam Tooze hat diesbezüglich den Begriff der »Polykrise« geprägt, welcher besagt, dass unterschiedliche Krisenfaktoren – wie beispielsweise Umwelt und Krieg – durch ihr Zusammenwirken einander verstärken können.

erklärungsmodell Polykrise ist vielleicht ein rezentes Erklärungsmodell, beschreibt aber kein sonderlich neues Phänomen. Was uns derzeit offenbar so zu schaffen macht, ist jedoch die ununterbrochen auf uns einprasselnde Informationsflut, die uns aufgrund ihrer eindringlichen Unmittelbarkeit weder Zeit noch Raum lässt, Informationen entsprechend zu filtern, einzuordnen und zu verarbeiten.

Gesellschaftliche Resilienz drückt sich auch durch den Mut zu Veränderungen aus.

Bedingt durch medialen Stress sinkt aber nicht bloß unsere Aufmerksamkeitsspanne. Anstatt zu agieren, reagieren wir meistens nur. Und nicht selten begnügen wir uns damit, das Geschehene lediglich zu kommentieren, ohne einen Moment innezuhalten, um über das, was wir kommentieren oder liken, zu reflektieren. Denn die Reaktion muss schließlich in Echtzeit erfolgen, um der sogenannten Aufmerksamkeitsökonomie gerecht zu werden.

Aber Krisen dürfen nicht zu Objekten im Wettbewerb um mediale Aufmerksamkeit verkommen. Vielmehr bedürfen sie der Aufmerksamkeit, Konzentration und Reflexion, um eigene Resilienz aufzubauen und Handlungsperspektiven entwickeln zu können. Im Kontext Polykrisen bedeutet das, sich auch eingestehen zu können, dass man nicht allen Herausforderungen mit der gleichen Aufmerksamkeit begegnen kann, sich aber dennoch darum bemühen sollte, das eigene Bewusstsein für die anderen wachzuhalten.

zuhause In The Home We Built Together: Recreating Society (2009) konstatierte der 2020 verstorbene Rabbiner Lord Jonathan Sacks: »Die Gesellschaft gehört keinem von uns, sondern uns allen. Sie ist das Zuhause, das wir gemeinsam bauen.« In diesem Zuhause – der offenen Gesellschaft – treffen nicht nur unterschiedliche Sensibilitäten, Perspektiven und Erwartungshaltungen, sondern auch unterschiedliche Irritationen, Sorgen und Ängste aufeinander. Das erlaubt zugleich auch Zugriffe auf diverse Zugänge, um den verschiedenen Herausforderungen, vor denen wir stehen, entsprechend vielfältig zu begegnen.

Anstatt von einer Panik in die nächste zu verfallen, sollten wir uns auf Aushandlungsprozesse einlassen, Kompromisse wagen.

Anstatt von einer Panik in die nächste zu verfallen, sollten wir uns auf Aushandlungsprozesse einlassen, Kompromisse wagen, denn gesellschaftliche Resilienz drückt sich auch durch den Mut zur Selbstkritik und die Bereitschaft zu Veränderungen aus. Ein Zuhause zu bauen, ist kein Ergebnis, sondern ein Prozess.

Und vielleicht sollten wir mehr Mut zur Lücke wagen. Denn eine Gesellschaft darf sich nicht durch Ängste definieren oder blockieren lassen, will sie offen und frei sein.

lücken In dem 1979 erschienenen Roman Per Anhalter durch die Galaxis des britischen Science-Fiction-Autors Douglas Adams (1952–2001) ist der titelgebende Reiseführer das Konkurrenzprodukt zur renommierten »Encyclopedia Galactica«. Wenngleich der schmale Reiseführer vor Lücken nur so strotzt, erfreut er sich dennoch größerer Beliebtheit, weil er zwei Vorteile hat: »Erstens ist er ein bisschen billiger, und zweitens stehen auf seinem Umschlag in großen, freundlichen Buchstaben die Worte KEINE PANIK.«

Der britische Schriftsteller Arthur C. Clarke (1917–2008) bezeichnete »Don’t Panic!« als den vielleicht besten Ratschlag, den man der Menschheit geben könne. Vielleicht sollten wir uns das einfach immer wieder laut sagen.

Der Autor ist Professor für Jüdische Studien/Religionswissenschaft an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Ayala Goldmann  23.11.2025