Elsa Morante

Keine Chance haben und doch darum ringen

Elsa Morante

Keine Chance haben und doch darum ringen

Der große Roman »La Storia« von 1974 erscheint in neuer deutscher Übersetzung

von Ellen Presser  24.03.2024 06:52 Uhr

Wirklich große Romane, die Lebensgefühle in der NS-Verfolgungszeit schildern, gibt es nicht viele. In deutscher Sprache fällt (mir) da als erstes Jakob der Lügner von Jurek Becker ein. Das Episodenwerk zwischen Hoffnung auf Erlösung und – Alltag im Ausnahmezustand – der drohenden Räumung eines namenlosen Ghettos wurde eines der erfolgreichsten auch verfilmten Bücher in der DDR.

Das gilt ebenso für zwei Werke, die Italien im Faschismus widerspiegeln: Die Gärten der Finzi-Contini von Giorgio Bassani, das den Niedergang einer wohlsituierten jüdischen Familie erzählt, und La Storia von Elsa Morante (1912–1985), ein in jeder Hinsicht gewaltiges Buch über das Los kleiner Leute. Es ist gerade in neuer Übersetzung erschienen und fokussiert ein Land, das seit 2022 von Giorgia Meloni, der Vorsitzenden der als postfaschistisch klassifizierten Partei Fratelli d’Italia, regiert wird.

Als La Storia, das – mit ausführlichen Rückblenden zur Vorgeschichte – zwischen 1941 und 1947 angesiedelt ist, erstmals 1974 in Italien erschien, entwickelte es sich rasch zum Bestseller. Die Autorin bestand auf einer günstigen Taschenbuchausgabe, weil sie es für alle erschwinglich machen wollte im damals als »Nichtleserland« verschrienen Italien.

600.000 verkaufte Exemplare, andere Quellen sprechen von 800.000, machen den Erfolg dieses Romans deutlich. Er schildert das Leben von Durchschnittsmenschen, die ums tägliche Überleben kämpfen, sich arrangieren mit den faschistischen Verhältnissen, der deutschen Besatzung, dem Anpassen und Widerstehen, kleinen Glücksmomenten, die doch nur die Vorhut der nächsten Katastrophe sind.

Elsa Morante schrieb langsam und wenig, darunter nur vier Romane. Doch sie gilt heute als eine der wichtigsten Autorinnen ihrer Generation.

Mittendrin die Grundschullehrerin Ida Ramundo, verwitwete Mancuso, 1903 geboren als Tochter von Nora Almagià und Giuseppe Ramundo. Die Mutter stammt aus Padua, ihr Mädchenname deutet den jüdischen Hintergrund an, der Vater kommt »aus einer Bauernfamilie aus dem tiefsten Süden Kalabriens«.

Zu diesem Zeitpunkt spielt das keine Rolle, ganz anders dann »in den ersten Monaten 1938, (als) auch in Italien in den Zeitungen, den Ortsvereinen und im Radio eine erste Kampagne gegen die Juden anlief«. Morante findet ein treffliches, drastisches Wortspiel dafür: »Vielleicht war es dem Faschisten Mussolini nicht bewusst, dass er mit dem von Hitler, dem Nationalsozialisten, geförderten Feldzug in Äthiopien (dem dann sogleich die andere gemeinsame Unternehmung in Spanien folgte) seinen Karnevalswagen für immer an den Leichenwagen des anderen gekoppelt hatte.«

Jedes mächtige ihr Leben weiter demolierende Ereignis, und damit Kapitel, wird durch eine akribisch recherchierte Chronik der Zeitläufte eröffnet. Die erste reicht von 1914 bis Ende 1940. Bis »an einem Januartag des Jahres 1941« ein aus Dachau stammender deutscher Soldat namens Gunther Ida vergewaltigt. Danach muss sie sich nicht nur um ihren pubertierenden, erst vom Faschismus, dann vom Partisanendasein, dann vom Schwarzmarkt angezogenen, 1926 geborenen Sohn Nino, sondern um das »Männelchen« Giuseppe, ihren Zweitgeborenen, sorgen. Für die alleinerziehende Mutter, ohne Geld, doch mit dem auch für ihre Kinder gefährlichen Geheimnis ihrer Herkunft, ziemlich chancenlos.

Viele Elemente haben mit der Biografie der Autorin zu tun. Auch sie war das Kind einer jüdischen Mutter, die in einer Grundschule unterrichtete. Dazu zweites von fünf Kindern, keines vom gesetzlichen Vater, sondern alle von einem »Onkel« gezeugt. 1943 musste sie mit ihrem damaligen vaterjüdischen Mann, dem Schriftsteller Alberto Moravia, untertauchen.

Elsa Morante schrieb langsam und wenig, darunter nur vier Romane. Doch sie gilt heute als eine der wichtigsten Autorinnen ihrer Generation. Für ihre Freundin Natalia Ginzburg war La Storia (deutsch: Geschichte) überhaupt »der schönste Roman des Jahrhunderts«. Zweimal wurde er verfilmt, 1986 mit Claudia Cardinale in der Hauptrolle, 2023 als Fernsehserie. Vielleicht wird beides für den deutschen Markt (wieder)-entdeckt. Denn wie endet der Roman: »… und die Geschichte geht weiter …«.

Elsa Morante: »La Storia«Aus dem Italienischen von Maja Pflug und Klaudia Ruschkowski. Klaus Wagenbach, Berlin 2024, 763 S., 38 €

Restitution

»Das Ausmaß hat uns überrascht«

Daniel Dudde über geraubte Bücher, Provenienzforschung an Bibliotheken und gerechte Lösungen

von Tobias Kühn  15.07.2025

Haskala

Medizin für die jüdische Nation

Aufgeklärte jüdische Ärzte sorgten sich um »Krankheiten der Juden«. Das wirkte auch im Zionismus nach

von Christoph Schulte  15.07.2025

Literatur

Vom Fremden angezogen

Die Schriftstellerin Ursula Krechel, Autorin des Romans »Landgericht«, wird mit dem Büchner-Preis ausgezeichnet

von Oliver Pietschmann  15.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  15.07.2025

Musik

Zehntes Album von Bush: »Wie eine Dusche für die Seele«

Auf ihrem neuen Album gibt sich die britische Rockband gewohnt schwermütig, aber es klingt auch Zuversicht durch. Frontmann Gavin Rossdale hofft, dass seine Musik Menschen helfen kann

von Philip Dethlefs  15.07.2025

Medien

Die Deutsche Welle und Israel: Mitarbeiter werfen ihrem Sender journalistisches Versagen vor

Die Hintergründe

von Edgar S. Hasse  14.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Musik

Der die Wolken beschwört

Roy Amotz ist Flötist aus Israel. Sein neues Album verfolgt hohe Ziele

von Alicia Rust  14.07.2025

Imanuels Interpreten (11)

The Brecker Brothers: Virtuose Blechbläser und Jazz-Funk-Pioniere

Jazz-Funk und teure Arrangements waren und sind die Expertise der jüdischen Musiker Michael und Randy Brecker. Während Michael 2007 starb, ist Randy im Alter von fast 80 Jahren weiterhin aktiv

von Imanuel Marcus  14.07.2025